LCI HiFi Anlage verbessern

  • Hi Leute,


    ich habe mich hier mal reingelesen und möchte mir auch ein Match Up zulegen.


    Ich habe einen g31 LCI von Dezember 2020 mit der normalen Hifi Anlage (0676). Ich habe ID7 mit Live Cockpit verbaut.

    Diese ist mir deutlich zu leise, ich habe hier des Öfteren von Match Up 7 DSP gelesen. Dieser ist kaum noch zu bekommen, würde der Match Up 8 auch gehen? Welchen benötige ich dafür?

    Ich würde das gerne mal probieren, ist es schwer das ganze selber einzubauen?

    Benötige ich nur den Verstärker oder auch ein Kabelbaum?

    Evtl. hat ja jemand was rumliegen?

    Komme aus dem Raum Hannover und würde mich über jegliche Hilfe freuen.


    Liebe Grüße

  • Hier für dein Fahrzeug: https://www.ars24.com/verstaer…w-ram-inkl.-anschluss-kit


    Einbau ist in 1-2 Stunden erledigt Siehe hier


    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wenn du dich nicht traust kannst du gerne nach Göttingen kommen und ich spiele dir gleich meine eingemessenes Setup drauf ein.


    Lg

  • Hatte exakt das selbe Problem wie du die Match 8 ist der Nachfolger. Wurde alles durchdiskutiert.

    BMW G31 2.0xd Mild Hybrid, M-Paket, Match UP8DSP+ EsX Ls-System Powerd by Soundmasters.

  • Genau diese Aussage haben mir aktuell mehrere HiFi Shops bestätigt. Dämmen ist erste Standardmaßnahme beim HiFI Tuning. Nur beim zB G31 muss das nicht sein...."bringt angeblich nix". Geld gespart, ausnahmsweise :)

    Hallo!

    Warum soll es beim G31 überflüssig sein? Kann das jemand erklären?


    Grüße

    530dx G31 LCI Saphirschwarz M-Sport

    Komfortsitze m. Memory u. Sitzbelüft., Pano, DA Prof., PA+, Winterpaket, HUD, Laser, Komfortzugang, Softclose, 360° Kamera, erw. Außsp. Paket, Gepäckraump., el. AHK

    Nachgerüstet: Shadowline mit Niere und Blenden Kotflügel, getönte Heckscheibe

  • Das kann ich dir erklären.


    Soundtechnisch bringt das beim G3x nichts da die Mitteltöner klein sind und kaum Hub machen. Aus einem 10er kannst auch nichts erwarten. Wenn da ein 16er drin wäre, wäre das eine andere Sache. Dann würde eine Dämmung Sinn machen. Weil da bewegt sich auch ordentlich was. Auf Grund dessen ist so eine Dämmung dann Geldmacherei.


    Wenn du aber innen den Geräuschpegel etwas senken willst bringt so eine Türdämmung viel.


    In diesem Auto macht also eine Dämmung mehr Sinn aus Sicht der Geräuschentwicklung im Innenraum als eine Optimierung für Klang.

  • Die Geräusche kommen bei meinem Wagen eher von Luftgeräuschen aus dem Spiegelbereich und lautem Asphalt.

    Das würde ich so einordnen weil: Bis ca 120kmh auf leisem Asphalt, ist der Wagen extrem leise. Wechselt der Asphalt, steigen die Reifengeräusche. Fahre ich über 160kmh, kommen mehr Geräusche vom Wind.

    Wenn es wirklich deutlich , objektiv wahrnehmbar wäre, ich würde den Wagen dämmen lassen. Nein! Ich mache es nicht selber, Bartale, um Deinem Vorschlag vorzugreifen. Die 450-750€ investiere ich lieber woanders.

    Gruß

    Ralf


    BMW 530d xDrive Touring, optimiert, komplett M-Sport Performance, Alcantara, Shadow Line, 19" GMP Swan Felgen,

    (G5K) G31, vFL ID6 HSN TSN 0005/COT B57

  • Habe jetzt bei mir auch mal die MatchUP 8 DSP verbaut, teilweise ein bisschen nervig, wenn man nicht den halben Kofferraum demontieren will, aber im Endeffekt hat es geklappt.


    Die Emphaser BMWSUB2 sind auch unterwegs aber noch nicht eingebaut.


    Was habt ihr denn als Grundeinstellung genutzt? Die Soundsetups von Audiotec Fischer und dann selbst angepasst/eingemessen?

    Oder selbst alles zugeordnet und dann angepasst/eingemessen?


    Bei den Files von Audiotec Fischer ist mir aufgefallen, dass die Sub Outs jeweils nur aus 50% Front L/R bestehen und somit quasi keinerlei Bass vorhanden ist.


    Ändere ich da jedoch auf Sub in/Out ist es selbst komplett runtergeregelt einfach viel zu viel.


    Das Problem mit den Lauten Blinkern habe ich aber leider auch, zumindest in deren Setup. Die anderen Systemtöne wie PDC lassen sich ja zum Glück runterregeln im Fahrzeug.

  • Hallo syntax, würde mich mal sehr interessieren wie der Sprung von den originalen Subs auf die Emphaser sind.


    Ich habe ein HK Systeme verbaut und gerade einen Match 10 bestellt. Daher überlege ich noch ob die Emphaser oder die Match 8BMW Subs besser klingen. Ich vermute aber mal das hat bestimmt noch keiner im Forum direkt vergleichen können oder??

    Die Gesamtlautstärke ist für mich nicht so wichtig, wohl aber ein guter Klang mit einem satten tiefen, gut konturiertem Bass.


    Ich werde die Anlage auf jeden Fall einmessen da es ja wohl kein fertiges File gibt.



    @Alle Oder kann jemand ein fertig eingemessenes File für einen Match 10DSP (HK System) zur Verfügung stellen?


    Von dem Blinkerproblem habe ich auch schon gelesen, eine mögliche Lösung gibts in Bimmerpost: https://f80.bimmerpost.com/forums/showthread.php?t=1379377


    Gruß Bernd

    Drei Welten, ein Lebensgefühl: Z4 für die Kurven, G31 für den Komfort, Bayliner für den Horizont :thumbsup:

  • Der Sprung zu den Emphaser Subs ist durchaus spürbar. Damit werden die Bässe wesentlich sauberer und tiefer. Allerdings habe ich diese auch etwas runtergeregelt, da es ansonsten schnell zu scheppernden Schwellern oder ähnlichem kommen kann.

    Die DSP alleine macht jedoch schon einen großen Unterschied, denke der ein oder andere ist dann auch schon mit den Original-Lautsprechern zufrieden.


    Zu den Match Subs habe ich allerdings keinen Vergleich, dürfte auch relativ schwierig zu machen sein, wenn man nicht gerade beide kauft und direkt im Fahrzeug mit demselben Setup vergleichen kann.


    Die Blinkerlautstärke zu codieren kam mir noch gar nicht in den Sinn, danke. Das könnte natürlich für viele eine Option sein, da dadurch der Gesamtpegel nicht ganz so sehr reduziert werden müsste um das Problem auszugleichen.