Kurze Frage - kurze Antwort

  • Ich habe beim F11 prophylaktisch die rechte Luftfeder getauscht, bevor ich in die Toskana gefahren bin, da ging das aber auch in 20 Minuten. Beim G31 soll die angeblich langlebiger, aber auch deutlich teurer, da Dämpfer integriert ist. Deshalb würd ich eigentlich nichts mehr prophylaktisch tauschen.

    G31 530i Touring Luxuryline 12/2018 (Prod. 11/2018)

  • Bei den heutigen Autos würde ich nichts mehr auf Verdacht tauschen, ohne das es ein Problem gibt. Wenn etwas nicht mehr funktioniert bekommst du das durch die ganzen Überwacher recht schnell mit, proaktiv fällt mir beim G3x nichts ein das man sicherheitshalber tauschen sollte. Bei meinem E89 gab es 1-2 Dinge die man sicherheitshalber mal erneuert hat, z.B. das Relais der Dachhydraulik.


    Mit 100.000KM kann man mal an eine Getriebeölspülung denken bzw. gleich die Differentiale mitmachen, ansonsten einfach fahren und Spaß haben.

    BMW G31 540i xDrive


    Eibach Pro-Kit // M Performance Frontziergitter // M Performance Außenspiegelkappen

    M Performance Frontspoiler // M Performance Seitenschwelleraufsätze // M664 & M786-Felgen

  • Seh ich auch so. Da finde ich die "wild-west" Aussage doch schon sehr amüsant. Wahrscheinlich halte ich damit mehr Abstand als die meisten hier.

    Die "Wild-West-Aussage" klingt zwar heftig, etwas überspitzt, trifft den Kern der deutschen Egofahrer aber ziemlich präzise.

    Ich selbst bin früher oft tausende km am Stück in EU unterwegs gewesen, testfshrten. Wenn du da nach 10 Tagen im Ausland wieder auf deutsche Autobahnen" heim kommst, brauchst du definitiv kein Begrüßungsschild, welches dich auf den länderwechsel hinweist.

    Die Fahrweise hierzulande ist einfach arroganter, rücksichtsloser, egoistischer als im gesamten mir bekannten Ausland, was sich definitiv nicht auf die EU beschränkt, sondern auch andere Kontinente.

    Bsp überholen: hast dich in 🇩🇪 etwas verschätzt, dann Lichthupen und gestikulieren die deutschen wie wild. Im Ausland wird (oftmals) die Lage analysiert, etwas mehr nach rechts gezogen, und, voila, 3 Autos passen locker vorbei, zumal dann der überholte auch mehr rechts fährt.

    Wenn der vorderman zu langsam schleicht, Zeichen geben, er geht rechts, du kannst vorbei, egal, was das Tempolimit oder Überholverbot sagt.

    Im Stau jeden Meter herausholen, im Zickzack fahren? Seh ich im Ausland meist mur mit Fahrzeugen mit deutschem Kennzeichen.

    Das der überholte Gas gibt? Hab ich bislang NUR in 🇩🇪 erlebt....

    Überholen und wieder ausbremsen? Auch nur ein deutsches Phänomen...


    Und so weiter, und so for(d).

    Denke, sowas war mit Wild-West gemeint, und dafür volle Zustimmung....

    --------------------------------------------------------

    Gruß, TB 8)


    G30 540d xDrive Mediterran Blau ID6

  • Velasst einfach mal den Wilden Westen, fahrt mal nach 🇨🇭 oder 🇦🇹, dann werdet ihr, wenn ihr weit genug von der 🇩🇪 Grenze weg seit, merken, wie smooth die Assisi funzen.

    Ich selbst mag sie, nutze sie aber auch kaum, eben wegen oben erwähnten. Auf meiner 600km Strecke macht es erst nach KS Sinn, wenn NDS beginnt, da dann 120km/h-Land erreicht ist.

    Und ich fahre grundsätzlich auf der AB mit 3 Strichen, bei TL 80km/h mit zwei, und im Stau dann mit einem, dann geht's soweit gut.

    4 Striche hab ich noch nie benutzt

    --------------------------------------------------------

    Gruß, TB 8)


    G30 540d xDrive Mediterran Blau ID6

  • Schweiz und Österreich gebe ich dir vollkommen recht, man fährt definitiv entspannter. Ich bin allerdings oft in Italien, vor allem Süditalien und Sizilien unterwegs. Hier ist es alles andere, als entspannt. In Sachen Arroganz gebe ich dir völlig recht. Audi, BMW, Mercedes haben die linke Spur für sich eingenommen. Selbs Porschefahrer sind entspannter unterwegs. Ich fahre unter anderem ja noch einen Astra, der ist auch recht flott, wird aber einfach ignoriert, wenn ich mal überholen will.

    G31 530i Touring Luxuryline 12/2018 (Prod. 11/2018)

  • Velasst einfach mal den Wilden Westen, fahrt mal nach 🇨🇭 oder 🇦🇹, dann werdet ihr, wenn ihr weit genug von der 🇩🇪 Grenze weg seit, merken, wie smooth die Assisi funzen.

    Dieses Jahr in Norwegen und Dänemark habe ich sogar beim ACC den Abstand erhöht, weil es sich so dicht anfühlte im Vergleich zu den restlichen Verkehrsteilnehmern.

  • Ich finde, das man die ganze Sache nicht pauschalisieren kann.


    Ich habe in Österreich bei erlaubten 100 km/h auf der Autobahn, ich bin ca. 105 km/h gefahren, und habe halt überholt, auch schon einen Stinkefinger bekommen. Soviel dazu. Ich kann auch nichts für deren "IG-L" oder wie das Ding heißt. Die Gesetze habe ich nicht gemacht. Ich habe auch keine Lust gefühlt 500 Euro zu zahlen, nur weil ich gefühlte 2 km/h zu schnell war. Das mache ich eben nicht mit. Auf deren Landstraßen ist es meiner Meinung nach viel extremer als bei uns. Während bei uns auch gerne mal geschlichen wird, und Leute das tolerieren, wirst du dort ratz fatz von Wagenkolonnen überholt.


    Und gerade Leute aus Osteuropa fahren bei uns auch teilweise wie die Henker. Bist du aber schneller als sie, sehen sie dich im Rückspiegel nicht. In Italien bin ich noch nicht gefahren. Mir hat aber mehrmalige Mitfahrt auf Sizilien, genauer in Palermo und Umgebung, gereicht. Das würde ich mir im Leben nicht antun. Gefühlt gilt dort immer "Recht des Stärkeren". Sämtliche Autos sind dort zerdellt, haben Macken.


    Ja, in Deutschland gilt gefühlt auf Autobahnen sowieso "Recht des Stärkeren" (oder vermeintlich stärkeren, lustig wenn der 520d von hinten die Lichthupe drückt, weil gerade einer vor mir schleicht).


    Wie gesagt, pauschalisieren lässt sich nichts. Jeder hat seine Erfahrungen gemacht. Meine Erfahrung im Ausland sind definitiv auch gemischt. Manchmal ist es dort super entspannt, und manchmal hast du gefühlt nur Menschen, die schlauer, schneller, und stärker sind als einer selbst. Das gilt aber auch für unsere Straßen.

  • Bei den heutigen Autos würde ich nichts mehr auf Verdacht tauschen, ohne das es ein Problem gibt. Wenn etwas nicht mehr funktioniert bekommst du das durch die ganzen Überwacher recht schnell mit

    Naja, Luftmassenmesser ist wohl eher schwierig (im letzten Video hat Motoren-Zimmer, dem ich doch erstmal glaube, erzählt dass Luftmassenmesser kaputt als Fehlercode erst sehr sehr spät eintritt und ein kaputter / sterbender lange nicht auffällt und die Dinger erfahrungsgemäß 100tkm, maximal 150tkm vernünftig halten).

    Und das Relais backt ja bei kaputten Balgen gerne fest und nimmt dann den Kompressor mit, von daher war das so ein Punkt der mir eingefallen ist.

    540d xDrive Touring Sophisto-Grau, Luxury Line - 11/2017, I-Stufe S15A-24-03-547, knapp über 100tkm.

  • LMM ist aufjedenfall ein Verschleißteil das so einfach zu tauschen ist, dass eine Diagnose nur rausgeschmissenes Geld wäre.


    Fahrstil auf deutschen Autobahnen ist schon schwierig… wenn man versucht vorrausschauend zu fahren und etwas mehr Abstand zum Vordermann lässt, weil der eh gleich wieder Bremsen muss wird man gleich rechts überholt… oder der Porsche der einem mit Lichthupe im Nacken hängt, den man aber nach 10km wieder sieht weil ihm 180 zwar zu langsam ist, er seine 200 aber auf Dauer auch nicht durchhält…

    G31 530dX Bj01.2019 Sportline

    Verbrauch Sommer: 6,8l/100km

    Verbrauch Winter: 7,4l/100km

    Laufleistung: 174tkm