Gleich null, nahezu identisch
Niveauregulierung G31 mit M-Sportfahrwerk
-
-
Und was macht der umbau für einen Sinn ?
-
...
Ich finde meinen ... und bei höheren Geschwindigkeiten zu undefiniert, schwammig will ich noch nicht dazu sagen.
Was genau meinst Du damit? Beschreib das mal etwas genauer bitte.
Irgendwie klingt das nach "meinem Problem", nur habe ich ein Standard-Fahrwerk und kein M-FW. Aber ich überlege bzgl. KW V3, weil vermutlich jede "BMW-Änderung" (Standard mit Niveau, M-FW, M-Fw mit Niveau) deutlich teurer kommt.
Mein Problem ist nur, dass ich bisher nicht genau sagen kann, woher das "undefinierte" Fahrgefühl kommt und ob so ein FW-Umbau das wirklich behebt. Fährt er danach "wie auf Schienen", würde ich das glatt investieren.
-
Gerne, ich versuche es aber kurz zu halten.
Alle Bereifungen 245/45r18
Erst Ganzjahresreifen ausprobiert, was zum Fahrprofil und Berlin ja ganz gut passt, leider garnicht zum Auto.
Seitenwindanfällig, wenn man mit 100 an einem LKW vorbeifährt wandert er aus der Spur etc. schneller als 160 war auch echt unangenehm…
Dann also Sommerreifen Pirelli non rft
Fahrstabilität deutlich besser, Fahrkomfort okay.
Nächste Etappe war das nachschwingen beim abrupteren Bremsen kurz vor Stillstand abzustellen (neue Federbeine), also die gesamte VA erneuert, man hats ja eh auseinander. Das hat die Spurführung auch etwas verbessert, das erste Fahrwerk war nach 160tkm wohl etwas zu weich geworden.
Zum Winter gebrauchte Felgen mit Pirelli Rft Bereifung (neue Reifen).
Federkomfort leidet eindeutig, dafür läuft er damit aber echt super grade aus, fast schon wie auf schienen.
Zwischenfazit: Die Bereifung ist echt der entscheidende Faktor.
Reifendruck habe ich auch viel rumprobiert VA/HA 2,4/2,6 bar ist für mich aber bei Sommer wie Winter der beste Kompromiss aus Spurführung und Federkomfort.
Als nächstes Projekt wenn andere dinge erledigt sind stehen die Tonnenlager der HA auf der Liste. Da die HA spurgebend ist und die Gummilager wohl zu weich werden können werde ich da irgendwann weitermachen. Das wird aber nicht ganz billig, da der ganz Hinterachsträger raus muss.
Ich persönlich ärgere mich im nachhinein das M-Fahrwerk auf der VA erneuert zu haben und bei der Gelegenheit nicht auf das Serienfahrwerk gewechselt zu haben. Straßenlage mag beim M sicher etwas besser sein, da ich aber viel alleine und nahezu unbeladen fahre ist das M halt im Federkomfort für meine Geschmack etwas zu holprig. Auch auf die 10-15mm tiefer könnte ich gut verzichten, mir wäre etwas mehr Abstand zum Bordstein lieber.
Runflat fährt sich aufjedenfall deutlich besser als non Rft. Aber!: durch die steifere Seitenwand ist zwar die Spurführung besser, jedoch federt der Reifen kaum was weg. Das hat mich bei einem Schlagloch in Schrittgeschwindigkeit eine Felge gekostet…
Generell ist das Fahrwerk unglaublich sensibel für Höhenschläge in den Felgen. Aktuell habe ich bei ca. 130kmh vorne rechts immer wieder ein auffälliges Gefühl im Popometer. Die Felge ist nach Messuhr auf 4/100mm rund. Ich denke die nächste Forschung wird da in Richtung Radzentrierung gehen. Also Zentrierbolzen zur Montage und ggf Reibwert erhöhende Scheiben.
Lg
-
Du schreibst oben:
Nächste Etappe war das nachschwingen beim abrupteren Bremsen kurz vor Stillstand abzustellen (neue Federbeine),Hat ein Freund von mir auch nach Einbau der Federn, um was genau gehts da? Was ist der Grund des „Nachschwingen“ bzw was passt da nicht?
Er hatte mich auch schon gefragt
-
[...]
Seitenwindanfällig, wenn man mit 100 an einem LKW vorbeifährt wandert er aus der Spur etc. schneller als 160 war auch echt unangenehm…
[...]Ich persönlich ärgere mich im nachhinein das M-Fahrwerk auf der VA erneuert zu haben und bei der Gelegenheit nicht auf das Serienfahrwerk gewechselt zu haben. [...] ist das M halt im Federkomfort für meine Geschmack etwas zu holprig. Auch auf die 10-15mm tiefer könnte ich gut verzichten, mir wäre etwas mehr Abstand zum Bordstein lieber.
[...}Danke! Die erste Passage beschreibt es exakt! Deine weiteren Aussagen lassen mich erstmal von einem teuren FW-Umbau Abstand nehmen, denn außer dem miesen Geradeauslauf bin ich zufrieden und sehe es ähnlich wie Du.
ABER: Ich habe in diesem Beitrag "Mein G30 ist kerzengerade" auch nochmal genau jene von ManuelSt beschriebenen Symptome gefunden, die mich seit dem Kauf des Fahrzeugs "plagen" (Punkt 3). Und was er schreibt, lässt mich schlußfolgern, dass wohl mein (Standard-)Fahrwerk trotz kürzlicher Fahrwerksvermessung und -einstellung beim Freundlichen immer noch nicht sauber justiert zu sein scheint. Für mich als Laie war klar, dass mit der FW-Einstellung dieser Punkt als Ursache ausgeschlossen werden kann. Aus o.g. Thread ist meine Schlußfolgerung jetzt eine andere. Also werde ich das nochmal beim Freundlichen anregen. Was mich dabei ärgert ist schlicht die Tatsache, dass ICH hier die Arbeit des Servicemitarbeiters mache und Ursachenforschung betreibe, dabei sollten die "Freundlichen" mit meiner Symptombeschreibung einen Vorschlag zur Behebung unterbreiten.
Was ich auch rauslese aus dem Thread, und mir als bisherigem Fronttriebler-Fahrer nicht klar war, dass anscheinend heckgetriebene Fahrzeuge da deutlich sauberer eingestellt werden müssen als Fronttriebler und schneller "zickig" reagieren. Auf jeden Fall war der gestrige Abend ein wichtiger Erkenntnisgewinn, der Mut macht. Ich fing nämlich auch schon an, andere Alternative bis hin zum Fahrzeugverkauf in Betracht zu ziehen.
-
Also nachschwingen in meinem Fall:
Rollen bei geringer Geschwindigkeit, dann hartes Bremsens.
Dabei tauchen die Federbeine auf der VA natürlich sehr weit ein.
Die Feder nimmt die Hauptsächliche Kraft dabei auf und federt beim Stillstand natürlich wieder zurück und auch weiter als ihre Ruhelage. Damit die Feder das nicht zu oft macht ist der Stoßdämpfer da um die Feder zu bedämpfen und zügig in ihre Normallage zurückzubringen.
Ohne Stoßdämpfer wäre das Auto nen Schaukelstuhl.
Stimmt die Zugstufe oder Druckstufe des Dämpfers nicht mehr weil er wie bei mir gealtert und verschlissen war, kann die Feder länger Schaukeln als es schön ist.
Normal / Ideal ist: beim bremsen tief einfedern, beim Stillstand dann etwas weiter als die Normallage nach oben und dann senken auf Normallage.
Mehrfaches Nachfedern spricht für Probleme mit dem Dämpfer.
Auf der HA geht das natürlich mit rückwärts und bremsen auch zu prüfen. Bei unseren kann glücklicherweise da die Feder als defekt ausgeschlossen werden da Luft nicht kaputt geht, außer sie wird undicht. Der Dämpfer kann aber natürlich trotzdem altern.
Wenn nach dem Einbau neuer Federn da was nicht passt kann das durchaus an den Dämpfern liegen. Entweder die Dämpfer passen nicht zu den Federn oder nicht mehr weil sie entsprechend alt sind.
Ein adaptives Fahrwerk macht nix anderes als Zug und Druckstufe der Dämpfer zu verändern, im Motorsport gibt es Dämpfer bei denen man das einstellen kann.
-
Hast du das Messprotokoll nach Fahrwerkseinstellung da und magst das mit uns teilen?
Bei mir habe ich das Fahrwerk nach den Federbeinen bei BMW vermessen lassen, da die eine top gewartete 3D Messbühne haben und damit auch halbwegs gut umzugehen wissen.
Der xDrive bietet einfach extrem viel Einstellmöglichkeiten.
Ich habe ihn möglichst nah an die Sollwerte einstellen lassen, da ich der Überzeugung bin BMW hat sich was bei dem Fahrwerk gedacht.
Mehr Vorspur wäre eine Option gewesen, damit sich der wagen schneller wieder in die Nulllage bringt, das ist Geschmackssache. Ändert aber nicht viel am schwimmen, verschleißt nur stärker die Reifen.
Die für mich im Nachhinein wichtigsten Punkte sind Reifen und Luftdruck.
Was hast du für Reifen drauf?
-
Das dumme ist, je mehr Achsvermessungen man machen lässt, desto mehr Werte bekommt man.
Bei uns scheint es zu stimmen, da mein Auto auch, nach dem dritte Mal messen immer noch sauber ausgerichtet ist, wie es soll.Bevor nochmal viel Geld ausgegeben wird, würde ich erst mal zu Hause in der Garage mit einer Schnur schauen, wie es aussieht.
Denn, obwohl das billig und ungenau erscheint, hilft das erst mal sich ein Bild zu machen. Massive Vor- oder Nachspur würde hier schon mal auffallen und das sollte dann auch bei der Vermessung herauskommen.Und generell als Tipp: Wenn das Serienfahrwerk in irgendeinem Auto fertig ist, würde ich immer auf ein Sportfahrwerk gehen, die oft günstiger sind.
KW (klingt ein wenig nach Werbung, sorry) hat das Leveling-Fahrwerk. Serienähnliche Höhe bei KW-üblicher Dämpfung, falls man keine Tieferlegung möchte.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
- Messprotokoll siehe Anhang ... leider war der Drucker bei BMW nicht so toll
- Reifen sind 20" Goodyear Eagle F1, also 245 VA und 275 HA, mit RunFlat ... originale Besohlung ab Werk vom Erstbesitzer, Luftdruck fahre ich "Teilbeladen Comfort", also 2,8-2,9 bar (2,8 ist die Vorgabe)
- Fahrwerk ist Standard-Serie, Wagen ist 4 Jahre alt und hat jetzt 40.000 km runter, davon die Hälfte von mir letztes Jahr gefahren ... da sollte also noch nix verschlissen sein
- KW Leveling geht bei mir glaube nicht, weil ich nen Kombi habe. Da bliebe nur das KW V3, sofern ich das richtig gesehen habe.
Das einzige, was ich mir bis heute nicht erklären kann ... der Wagen hat 1 Vorbesitzer, ist unfallfrei und hat noch die original Serienbereifung OHNE irgendwelche Schäden drauf ... trotzdem musste der Freundliche bei der Fahrwerkseinstellung das Lenkrad "korrigieren" , weil beim Geradeausfahren vorher das Lenkrad ca. 10° nach rechts stand. "Irgendetwas" muss doch da gewesen sein oder würden die ein nagelneues Auto so vom Band rollen lassen? Und wenn dort "etwas war", frage ich mich, ob das jetzt trotz Fahrwerkseinstellung "unterm Radar" Probleme machen könnte (und wie ich das rausbekomme bzw. prüfen lassen kann).
Nicht falsch verstehen ... ich möchte mir da nix einreden (lassen), aber es nervt mich, wenn ich so ein tolles Auto habe mit Leistung satt und der Geradeauslauf ab 200 nicht passt, denn genau dafür habe ich mir diesen Langstreckenbomber zugelegt ... Volllast auf der Autobahn.
- Messprotokoll siehe Anhang ... leider war der Drucker bei BMW nicht so toll