Anleitung Batteriewechsel „Notrufsystem nicht Verfügbar“ G31

  • Leider hat es mich letzte Woche auch erwischt und mein Akku im G31 musste getauscht werden. Die Meldung war bei - minus Graden immer wieder vorhanden und konnte nicht quittiert werden! Da ich in den Foren gelesen habe, dass es auf Garantie bzw. Kulanz abgewickelt werden kann, habe ich bei meinem freundlichen einen Termin vereinbart. Dort wurde mir erklärt das die Notruf System mittlerweile bei den Fahrzeugen Pflicht sind und von daher auch bei Störungen permanent Angezeigt werden müssen. Last But Not Least: Ich habe bei meinem dicken die Batterie tauschen lassen und die Kosten wurden zu 50% durch den freundlichen übernommen. Das Angebot fand ich OK da der Akku ca. 80€ kostet und ich am Ende mit Einbau lediglich 217€ bezahlt habe. Die Akkus sollen eigentlich min. 10 Jahre halten mein G31 ist Erstzulassung 04.2019 somit hate das ganze schon 6 Jahre auf dem Buckel.


    Viele Grüße aus NRW 🙂

    In Anbetracht der Tatsache, dass die Batterie so verbaut ist, dass sie nur unter größten Umständen (Abnehmen des Dachhimmels) zu tauschen ist, zeigt eindeutig, dass eine Wartung nicht vorgesehen ist. Wäre es ein Verschleißteil, welches im Laufe der durchschnittlichen Betriebszeit eines PKW dieser Klasse zu erwarten gewesen wäre, gäbe es zudem auch ein Wartungsintervall wie z.B. beim sicherheitsrelevanten Fußgängerschutz (Haubendämpfer). Dem ist aber nicht so. Ergo liegt die Vermutung nahe, dass die Ingenieure das Notrufsystem so konzipiert haben, dass es ein Autoleben lang hält.

    In der Zeit, wo dieser Akku gebaut wurde, gab es massenhaft Defekte an Akkus. MacBooks, iPhones, Samsung Phones, HP Notebooks. Rückrufaktionen ohne Ende.
    ICH hätte da nie im Leben etwas dazubezahlt, da BMW genau weiß, dass die Akkus aus der Zeit schlicht und ergreifend einen Materialfehler haben.

    Du hattest einfach Pech, dass Dein Akku nicht 1 Jahr eher abgekackt ist, wie bei meinem bauzeitgleichen G31. Allerdings muss ich sagen, dass ich das Problem schon vom G32 kannte und daher bewusst per App den Zustand im Fehlerspeicher bei niedrigen Temperaturen geprüft und rechtzeitig in der 5 Jahresfrist gemeldet hatte.

    540d G31 - Bj 04/2019 - ID6 - 8,8 L / 100km (real) - Stromverbrauch: 0 kwh - Wartezeit AGR Kühler: 424 Tage! Danke BMW!
    Wie Du den G-Punkt findest...

    Warum meine Beiträge immer editiert sind: Weil ich zu doof zum Tippen bin.

  • Diese Batterie hat sehr wohl einen "Wartungsintervall".


    Sah bei mir damals so im Speicher aus.

    Eine Batterie, die nach 3 bis 4 Jahren und - wie bei Dir z.B. - 70K km den Geist aufgibt und für die das halbe Auto zerlegen muss, um sie zu tauschen, ist schlicht weg ein Material- und Konstruktionsfehler. In den F Modellen sind die Batterien nicht ausgefallen. Auch der F20 von uns fährt mit der ersten Batterie.

    Ein Wechselintervall müsste mMn im Serviceplan vorgesehen sein und auch beim SI erwähnt werden. Es gibt aber in beiden Fällen keine Position dazu und auch keine Vorgabe zur Prüfung.
    Nur der Wortlaut im Fehlerspeicher ist da nicht aussagekräftig genug. Wäre ein Wechsel vorhersehbar und geplant gewesen, gäbe es eine Klappe im Dach. Die Batterie muss da an der Dachantenne sitzen, da die Kabel bei einem Unfall sonst durchtrennt werden könnten. Lustig ist, dass die Batterie etwas über 50€ kostet, der Tausch aber das 10 fache. Das darf nicht sein.

    540d G31 - Bj 04/2019 - ID6 - 8,8 L / 100km (real) - Stromverbrauch: 0 kwh - Wartezeit AGR Kühler: 424 Tage! Danke BMW!
    Wie Du den G-Punkt findest...

    Warum meine Beiträge immer editiert sind: Weil ich zu doof zum Tippen bin.

  • Naja, ich lasse dir gerne deine Meinung. Ob mich der Servicemitarbeiter bei der naechsten Inspektion drauf angesprochen haette kann ich nicht sagen. Ich bin ihm halt zuvorgekommen, da ich den Fehlereintrag selber ausgelesen hatte. Da ich noch Gewaehrleistung hatte, hat mich das ganz nullkommagarnix gekostet.

  • Naja, ich lasse dir gerne deine Meinung. Ob mich der Servicemitarbeiter bei der naechsten Inspektion drauf angesprochen haette kann ich nicht sagen. Ich bin ihm halt zuvorgekommen, da ich den Fehlereintrag selber ausgelesen hatte. Da ich noch Gewaehrleistung hatte, hat mich das ganz nullkommagarnix gekostet.

    Die Meldung im Fehlerspeicher führt leider nicht sofort zu einer Meldung im Kombi-Instrument, so dass der Kunde hier erst viel später, meist erst nach der Zeit von 5 Jahren eine Fehlermeldung erhält, obwohl der Akku schon lange vorher schwächelt. Mein Freundlicher sagte mir sogar, es gäbe die Vorgabe, den Akku nur dann auf Kulanz zu wechseln, wenn die Meldung im Kombi erscheint, FS Eintrag hin oder her.
    Das ist eben genau das, was ich hier bemängle. Die Angelegenheit ist hinlänglich bekannt beim Hersteller. Eigentlich könnte man sogar soweit gehen, dass es eine allgemeine Rückrufaktion seitens des KBA dafür geben müsste, da es sich um eine sicherheitsrelevante Baugruppe handelt.

    Es wird vermutlich in unseren Breitengraden nahezu keinen G3x geben, bei dem diese Batterie länger als 5 max. 6 Jahre hält. Geplante Obsoleszenz will ich nicht direkt unterstellen, sonst wäre auf den Wechsel in der BA hingewiesen worden. Aber ein Geschmäckle bleibt.
    Schade für alle unter uns, die nicht rechtzeitig selbst den FS auslesen und den Akku bemängeln. Alle "Normalos" zahlen halt 250€+ für eine Sache, die der Hersteller aus meiner Sicht zu blechen hat. Die 250€ decken nicht nur die Kosten für die Batterie, die ein Produktionsfehler ist, sondern auch noch die Zeit für den Umbau, indem man den Himmel nur leicht herunterklappt. Die Sache ist für die Werkstatt mit Routine beim G30 zumindest in 30 Minuten erledigt. Somit teilt BMW die Kosten nicht wirklich sondern tut so.

    Mich nervt so etwas. Wenn man Mist baut, sollte man dazu stehen und gut ist. Seitdem BMW es nicht geregelt bekommen hat, die AGR Thematik zeitnah zu bewerkstelligen, habe ich Schwierigkeiten damit, daran zu glauben, dass im Sinne der zahlenden Kundschaft gehandelt wird.

    540d G31 - Bj 04/2019 - ID6 - 8,8 L / 100km (real) - Stromverbrauch: 0 kwh - Wartezeit AGR Kühler: 424 Tage! Danke BMW!
    Wie Du den G-Punkt findest...

    Warum meine Beiträge immer editiert sind: Weil ich zu doof zum Tippen bin.

  • Dort wurde mir erklärt das die Notruf System mittlerweile bei den Fahrzeugen Pflicht sind und von daher auch bei Störungen permanent Angezeigt werden müssen.

    Pflicht nur für Fahrzeuge ab März 2018, und auch nur für neue "Fahrzeugmodelle", also neu typisierte. G30/31 sollte damit eigentlich raus sein aus der Pflichtsache.

    Opel hatte das vor zig Jahren auch mal (hieß das nicht Onstar?), und die haben die Server abgeschalten dazu. Nach der Logik wäre das ja auch nicht zulässig.

    Aber in der Werkstatt wird dem Kunden oft nur einfach was erzählt daß Ruhe ist.
    Kann man manchmal auch nicht verübeln, Details jucken ja eh kaum noch jemanden. "Ach mein neuer BMW hat jetzt Frontantrieb? Echt? Das war früher anders?" usw.

    520d xdrive Sportline Touring | 11/2018 | ID6 | DA+ Massage/Belüftung

    640xi GT Luxury | Frauenauto :)

    Ex-Fahrzeuge in Blauweiß: 520i E28, 525e E28, 1602, 735i E32, 320d E46, 520i Touring E34, BMW X1 E84, 220d Gran Tourer, 430i Gran Coupe F32, X5 4.4i E53

    in anderen Farben: Audi 80 ´82/80 GTE ´83/A4 TDI Avant B7, Opel Kadett D/Astra F, Mazda 626 ´87/626 ´92, Honda Prelude ´87, Scirocco I 110 PS, Passat 3B, Scirocco II, Golf II, Daihatsu Materia, Nissan Pathfinder/Micra ´17, Mercedes SL 320 R129 ´93

  • habe ich Schwierigkeiten damit, daran zu glauben, dass im Sinne der zahlenden Kundschaft gehandelt wird.

    Auch BMW handelt wie jedes Unternehmen, der nicht vom Inhaber geleitet wird, sondern von Managern mit 5-Jahres-Verträgen, immer im Sinne seiner Aktionäre und Teilhaber. Niemals im Sinne der zahlenden Kundschaft.

    520d xdrive Sportline Touring | 11/2018 | ID6 | DA+ Massage/Belüftung

    640xi GT Luxury | Frauenauto :)

    Ex-Fahrzeuge in Blauweiß: 520i E28, 525e E28, 1602, 735i E32, 320d E46, 520i Touring E34, BMW X1 E84, 220d Gran Tourer, 430i Gran Coupe F32, X5 4.4i E53

    in anderen Farben: Audi 80 ´82/80 GTE ´83/A4 TDI Avant B7, Opel Kadett D/Astra F, Mazda 626 ´87/626 ´92, Honda Prelude ´87, Scirocco I 110 PS, Passat 3B, Scirocco II, Golf II, Daihatsu Materia, Nissan Pathfinder/Micra ´17, Mercedes SL 320 R129 ´93