Motorleuchte Fehlerspeicher Drallklappensteller

  • Servus Leute,


    ich fahre einen BMW G30 530d xDrive (B57, EZ 2018) mit aktuell ca. 134.000 km.

    Im Fehlerspeicher sind folgende Einträge abgelegt (keine Warnleuchten aktiv):

    • 2F8500 – Drallklappen Positionssensor, untere Grenze unterschritten

    • 030E06 – Power Management: Energieverfügbarkeit, Verbraucher-Degradierung aktiv

    • 021924 – FlexRay, externe Ursache (Sammelfehler)


    AGR wurde vor ~15.000 km bei BMW Frey in Salzburg auf Kulanz getauscht.


    Um das Ganze jetzt nachhaltig zu bereinigen, lasse ich folgende Arbeiten bei Tuning Titan in Villach durchführen:

    1. Carbon Clean (Ansaugtrakt & Drallklappenreinigung)

    2. Softwareseitiges Deaktivieren der Drallklappen (Stilllegung)

    3. Fehler löschen + Adaptionswerte zurücksetzen (DDE/Drallklappen etc.)


    Zusätzlich verbaue ich selbst noch einen BMC-Sportluftfilter (FB929/20), um den Luftdurchsatz etwas zu verbessern.


    Ziel: saubere Ansaugung, keine sporadischen Fehler mehr, bessere Laufkultur – und das ohne unnötigen mechanischen Aufwand.


    Hat jemand Erfahrungen mit ähnlichem Setup beim B57?

    Langzeitwirkung der Software-Off-Lösung für die Drallklappen?

    TÜV-relevant oder unauffällig?


    Freue mich auf euer Feedback!

    Grüße, Santo

  • Hat jemand Erfahrungen mit ähnlichem Setup beim B57?

    Langzeitwirkung der Software-Off-Lösung für die Drallklappen?

    TÜV-relevant oder unauffällig?

    Ich habe damit keine eigene Erfahrung.

    Aber bevor ich die Drallklappen deaktivieren würde, würde ich lieber AGR abschalten (lassen).

    Dann versottet auch nichts mehr und die Drallklappen bleiben sehr wahrscheinlich funktionstüchtig.

    Für AGR gibt es ja auch schon mehrere Erfahrungsberichte und das ist offenbar sehr unauffällig.

    Zudem geht das über die DITUPA App noch sehr einfach und vermutlich auch günstiger


    Mit "Carbon Clean" meinst Du hoffentlich eine mechanische Reinigung via Walnussstrahlen und nicht irgendein Wundermittelchen :)

  • Danke dir für dein Feedback! 🙌

    Mit Carbon Clean meine ich keine Walnusskur, sondern die chemische Reinigung über den Ansaugtrakt – mal schauen, was’s bringt 😄

    Das AGR ist noch ziemlich frisch, deshalb bleibt das erstmal aktiv.

    Ich geb auf jeden Fall ein Update, wie’s gelaufen ist –

    im Sommer plane ich dann eventuell mechanisch nachzulegen, je nachdem, wie sich alles entwickelt. 💪

  • Mit Carbon Clean meine ich keine Walnusskur, sondern die chemische Reinigung über den Ansaugtrakt – mal schauen, was’s bringt 😄

    Das AGR ist noch ziemlich frisch, deshalb bleibt das erstmal aktiv.

    Von einer chemischen Reinigung halte ich nichts.

    a.) Es gibt dazu bereits Berichte auf Youtube. Die Reinigungswirkung ist eher homöopathisch

    b.) Wenn man anschaut wie eine Ansaugbrücke sonst gereinigt wird (mit Schraubenzieher Verkrustungen lösen, Mehrere tage in chemische Lösung einlegen, mechanisch Reinigen...), da kann ein einfaches Einsprühen, mit Mitteln die noch verträglich für den Motor sind, einfach nichts bringen


    Bei Deinem AGR wurde vermutlich nur der Kühler getauscht, wie üblich

    (Wenn die Ansaugbrücke getauscht wurde, hättest Du jetzt ja keine Drallklappenfehler im Speicher)


    Das Deaktivieren der Drallklappen bekämpft nur eine Symptomatik, aber nicht das Problem

    Ist also keine so tolle Lösung, vor allem, weil die Drallklappen ja auch einen Sinn haben

  • Meines Erachtens gibt es dafür nur folgendes was Sinn macht

    1. Einlasskanäle Walnusssrrahlen

    2. Neue Ansaugbrücke, oder Ansaugbrücke reinigen und Drallklappen prüfen.

    3. Das ganze in 100-160tkm wiederholen, oder alternativ AGR deaktivieren und mit höherem adblue Verbrauch leben


    Eventuell kannst Du auch nochmal bei BMW reklamieren. Die hätten vor 15tkm eigentlichtlich das Ganze schon machen müssen als sie den AGR Kühler getauscht haben


  • Exakt das würde ich dir santo_g30 auch raten, ich habe es vor 6Wo durchgeführt!


    Zunächst bei BMW vorsprechen, wenn das AGR erst frisch getauscht ist. Der Fehler mit dem Drallklappensteller ist ein Folgefehler eines versotteten Ansaugtrakts. Durch Verkokungen geht die Mechanik schwer, (End-/Soll-) Positionen können nicht mehr sauber erreicht werden u im üblen Fall schlagen dadurch die Kunststofflagerböcke der Welle vom Drallklappengestänge aus. Dann bekommst du idR spätestens den Fehler vom Drallklappensteller!

    Geh hin zum :) u sprech ihn drauf an, normal müsste da was inspiziert u in dem Zuge des AGR Tauschs auch festgehalten worden sein, die ASB ist nämlich zu prüfen u wenn es Fehler/Auffälligkeiten gibt, auch zu tauschen.


    Wenn du dort abgewiesen wirst oder sich herausstellt, dass alles sauber gemacht u dolumentiert wurde, dann wie oben beschrieben:

    Alles demontieren, Kanäle Walnussstrahlen, Saugrohr zerlegen und einweichen/chem. Reinigen (Lauge!) und dann wird das auch.

    Wenn sich beim Zerlegen des Saugrohrs herausstellt, dass was mit den Lagerböcken der Welle ist, kannst es sein lassen u brauchst ne neue, gibts nicht einzeln.


    Ist alles wieder beisammen, dann die Tests/Anpassungen vornehmen (Adaptionswerte zu Luftmenge, Nullmengenadaption, AGR-Klappentest etc) durchführen.

    Willst du dann, dass es einmalig der Aufwand war, AGR deaktivieren (zB mit Ditupa) oder eben in 100tkm wieder ran. Das Problem ist nicht das Drallklappenthema sondern das AGR.

    Die Drallklappen würde ich immer aktiv lassen, die fehlt sonst Drehmoment, hat schon seinen Grund, dass das verbaut is. Ich würds jedenfalls nicht deshalb stilllegen.

    Willst du, dass alles sauber bleibt, lass den „Sportluftfilter“ bleiben, kauf lieber nen neuen Einsatz eines Markenanbieters (MANN oder Mahle), die können was. Der hohe Durchsatz kommt nir davon, weil die Filterleistung schlechter ist. Kenne mich damit aus, glaub mir bitte.


    Ich hab Bilder meiner Reinigungsaktion hier auch wo eingestellt, weiß aber den Thread nicht mehr…

    530d xdrive Touring, BJ 05/2019, M-Paket, Alpinweiss, ID6

  • moin,


    auch von mir volle Zustimmung, Locke...sehr gut geschrieben.

    Ich habe meinen Dicken ja im Nov.24 gekauft, da hatte er zuvor von BMW ein neues AGR und eine neue Ansaugbrücke bekommen. Insofern aktuell keinerlei Probleme. Lediglich die Einlasskanäle wurden logischerweise nicht gestrahlt und gesäubert. Das will ich unbedingt in ca 40-50Tsd KM machen lassen und zwar hier....>


    BMW G30/G31 530d Ansaugbrücke ausbauen - Schritt für Schritt - B57 Motor Fehler 2F8500 330d 730d
    Link: Dichtungen Ansaugbrücke https://www.ebay.de/itm/392995803250?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=w-JBADOaR_6&sssrc=4429486&ssuid=CJ_W3T_qRGu...
    www.youtube.com


    der wohnt in der Nähe von Bremen, von mir ca 150km weg.......das Video beschreibt wohl ziemlich gut das Problem von Santo......

    Gruß Reiner aus der Norddeutschen Tiefebene...


    mit Audi A5 Coupe Quattro unterwegs, ans Frauchen abgegeben und jetzt mit dem G31 530 D xdrive ID6, Black Saphir metallic, Black Shadow und Sport Line mit Leder Cognac am 01.11.24 zugelassen, unterwegs :thumbsup:

    dazu seit 21 Jahren noch ein MX-5 NBFL 147PS just for fun