Das Problem mit dem Ladegerät sehe ich so: wenn du die Batterie abgeklemmt hast ist halt auf den Kabeln noch Strom..... Wer dann + auf Masse macht schießt sich halt Steuergeräte

Batteriewechsel bei ATU?
-
-
ATU, ok zum wischwasser auffüllen, oder Scheibenwischer wechseln.....
...nur wenn ich beide Hände in Gips hätte....
-
Was passiert denn wenn die Karre kurz stromlos ist? Muss dann alles neu angelernt werden, wie z.b. Fensterheber etc.?
-
Was passiert denn wenn die Karre kurz stromlos ist? Muss dann alles neu angelernt werden, wie z.b. Fensterheber etc.?
Laut Anleitung KANN das passieren, dass das Schiebedach und die Fensterheber neu initialisiert werden muessen. Ansonsten ist halt der Tageskilometerzaehler auf "0".
-
Was passiert denn wenn die Karre kurz stromlos ist? Muss dann alles neu angelernt werden, wie z.b. Fensterheber etc.?
Da passiert gar nichts. Deshalb verstehe ich auch den Firlefanz nicht. Einfach in der richtigen Reihenfolge abklemmen und dann umgekehrt wieder anschließen. Es explodiert kein Steuergerät, die Airbags lösen nicht aus und es muss auch nicht das komplette Fahrzeug neu programmiert werden.
Bei den Mild-Hybrid muss man das 48V-Bordnetz vorher deaktivieren, sollte aber bei geöffneter Motorhaube sowieso deaktiviert werden (ohne Gewähr, müsste da selbst vorher in ISTA schauen).
-
Um es für alle aufzuklären, möchte jemand mit ISTA Zugriff die Anleitungen mit und ohne 48 Volt Bordnetz vielleicht hochladen, damit man bei Bedarf darauf zugreifen kann?
-
Da passiert gar nichts. Deshalb verstehe ich auch den Firlefanz nicht. Einfach in der richtigen Reihenfolge abklemmen und dann umgekehrt wieder anschließen. Es explodiert kein Steuergerät, die Airbags lösen nicht aus und es muss auch nicht das komplette Fahrzeug neu programmiert werden.
Bei den Mild-Hybrid muss man das 48V-Bordnetz vorher deaktivieren, sollte aber bei geöffneter Motorhaube sowieso deaktiviert werden (ohne Gewähr, müsste da selbst vorher in ISTA schauen).
Ich wäre aus gegebenem Anlass sehr an einer Anleitung interessiert, wie man ein Mild Hybrid korrekt Stromlos macht.
-
Ich wäre aus gegebenem Anlass sehr an einer Anleitung interessiert, wie man ein Mild Hybrid korrekt Stromlos macht.
Es gibt die Anleitungen online zu finden, vlt. hat es jemand ja digital zur Hand.
Kurz zusammengefasst für den G31:
1.) Motorhaube auf (deaktiviert das 48V-System) -> Kann man kontrollieren, wenn man bei offener Haube in den Diagnosemodus (Startknopf 3x betätigen) geht, dann wird eine Meldung angezeigt.
2.) im Motorraum Beifahrerseite im Bereich des Wasserkastens ist die 48V Batterie (schwarzer Klotz), hier kann die Verkleidung mit Schnellverschlüssen entfernt werden. An der Batterie muss die Minusleitung abgeklemmt (rechte Seite des Akkus mit Schraube) und gegen Kontakt gesichert werden, zusätzlich an der Batterie die CANBus-Leitung abziehen.
3.) im Kofferraum unter der hinteren Klappe (mit Gasdruckdämpfer, beim Erste Hilfe Set) befindet sich unter der Verkleidung (links) die Lithium-Batterie, dort die Minusleitung abklemmen und sichern.
4.) im Kofferraum unter der vorderen Klappe (Platz für die Kofferraumabdeckung) befindet sich unter der Verkleidung in der Mitte (Klipse mit Schraubendreher lösen) die AGM-Batterie, hier auch die Minusleitung entfernen und sichern.
Damit sollte das Fahrzeug, nach einer Wartezeit, stromlos sein.
Wiederinbetriebnahme muss in exakt umgekehrter Reihenfolge erfolgen, sonst läuft man Gefahr u.U. die 48V-Batterie zu beschädigen (Aussage BMW)!
Mfg shmerlin
P.S.: Kurz Ontopic, ich war bei ATU bisher eher zum Reifenkauf... Preise sind gut, Leistung ist eher schwierig, letztes Mal musste eine Felge an meinem Cabrio instandgesetzt werden, war ein mittelschweres Drama, wurde aber übernommen. Damit hat sich das Thema ATU und Werkstattleistungen für mich aber erstmal erledigt.
Batterie kann man mit den üblichen Tools (z.B. Carly, Bimmerlink) anlernen.
-
-
Es gibt die Anleitungen online zu finden, vlt. hat es jemand ja digital zur Hand.
Kurz zusammengefasst für den G31:
1.) Motorhaube auf (deaktiviert das 48V-System) -> Kann man kontrollieren, wenn man bei offener Haube in den Diagnosemodus (Startknopf 3x betätigen) geht, dann wird eine Meldung angezeigt.
2.) im Motorraum Beifahrerseite im Bereich des Wasserkastens ist die 48V Batterie (schwarzer Klotz), hier kann die Verkleidung mit Schnellverschlüssen entfernt werden. An der Batterie muss die Minusleitung abgeklemmt (rechte Seite des Akkus mit Schraube) und gegen Kontakt gesichert werden, zusätzlich an der Batterie die CANBus-Leitung abziehen.
3.) im Kofferraum unter der hinteren Klappe (mit Gasdruckdämpfer, beim Erste Hilfe Set) befindet sich unter der Verkleidung (links) die Lithium-Batterie, dort die Minusleitung abklemmen und sichern.
4.) im Kofferraum unter der vorderen Klappe (Platz für die Kofferraumabdeckung) befindet sich unter der Verkleidung in der Mitte (Klipse mit Schraubendreher lösen) die AGM-Batterie, hier auch die Minusleitung entfernen und sichern.
Damit sollte das Fahrzeug, nach einer Wartezeit, stromlos sein.
Wiederinbetriebnahme muss in exakt umgekehrter Reihenfolge erfolgen, sonst läuft man Gefahr u.U. die 48V-Batterie zu beschädigen (Aussage BMW)!
Mfg shmerlin
P.S.: Kurz Ontopic, ich war bei ATU bisher eher zum Reifenkauf... Preise sind gut, Leistung ist eher schwierig, letztes Mal musste eine Felge an meinem Cabrio instandgesetzt werden, war ein mittelschweres Drama, wurde aber übernommen. Damit hat sich das Thema ATU und Werkstattleistungen für mich aber erstmal erledigt.
Batterie kann man mit den üblichen Tools (z.B. Carly, Bimmerlink) anlernen.
Vielen Dank!