Der Mehrwert ergibt sich wie gesagt aus der Notwendigkeit der Kanäle. Willst/musst du mehr als 6 Lautsprecher einzeln ansprechen, benötigst du entsprechend mehr einstellbare Kanäle. Leistung im Sinne von Dampf für die Lautsprecher, unterscheiden sie sich kaum.
Match Up 6 DSP Erfahrungen und Konfigdatei?
-
-
Der Mehrwert ergibt sich wie gesagt aus der Notwendigkeit der Kanäle. Willst/musst du mehr als 6 Lautsprecher einzeln ansprechen, benötigst du entsprechend mehr einstellbare Kanäle. Leistung im Sinne von Dampf für die Lautsprecher, unterscheiden sie sich kaum.
Ich danke dir für die Infos!
-
moin,
ZitatLeistung im Sinne von Dampf für die Lautsprecher, unterscheiden sie sich kaum.
dem möchte ich widersprechen, wenn man die anderen Threads hier im Carhifi u Match und co liest. Danach haben alle User ein deutlich voluminöseres und wenn gewünscht auch kraftvolleres Klangbild (lauter).....
wollte man das Ansteuern der einzelnen LS an die Endstufe professionell und klanglich perfekt betreiben, sollte man neue Kabel an den einzelnen LS von der neuen Endstufe ziehen und nicht den originalen Kabelbaum des BMW nutzen. Ist halt eine Kosten/Nutzen Abwägung beim Klang. Wenn man es nicht selber machen (kann) ist es halt zusätzliche bezahlte Arbeitszeit die der Einbauer haben möchte......dafür dann sicher das bestmögliche Ergebnis mit einem DSP, dafür wurde er schließlich konzipiert. DSP8 2 Kanäle für die Vordertüren, 2 Kanäle für die Woofer unter den Sitzen 2 Kanäle für Hutablage/Dach LS 2 Kanäle für Center Mittel/Hochton, wie in den Türen vorne.......
bei mir ist SA 676 Hifi drin, ich werde auch noch aufrüsten....werde aber auch den Kompromiss eingehen keine Kabel erneut zu ziehen. Stattdessen möchte ich in dem großen Kofferraum Fach noch zwei Woofer unterbringen....
mal schauen wann und wie es wird......
-
In deinem Fall wäre die MatchUp 8 die richtige Wahl da du ja die Hochtöner vorne zusätzlich hinzugefügt hast. Das heißt, die ähnliche günstigere Variante wie ich sie auch habe (was vollkommen ausreicht) ist wie folgt:
Kanal 1 Vorne Links: Mittel und Hochton + Frequenzweiche (wir wollen ja das der Mitteltöner nur die Mitten spielt und der Hochtöner nur die hohen Töne.
Kanal 2 Center: Mittel und Hochton.
Kanal 3 Vorne rechts: Das selbe spiel wie mit der linken Seite.
Kanal 4 Subwoofer 1: Fahrerseite.
Kanal 5 Subwoofer 2: Beifahrerseite.
Kanal 6 hinten links: hoch und Mitteltöner bzw. Coax. Ich weiß nicht was bei dir verbaut ist.
Kanal 7 hinten rechts: das selbe wie links nur rechts
Die Frequenzen macht man dann noch im DSP um das genau dann alles schön zu bestimmen und abzustimmen.
Die andere Variante wäre z.B vorne Vollaktiv, dass heisst, in diesem bzw. deinem Fall müsstest du eine MatchUp10 verbauen und von jedem Lautsprecher vorne einzelne Kabel verlegen lassen. So kann man für den vorderen Bereich jeden Lautsprecher einzeln anpassen. Unterm Strich die genauerer Möglichkeit mithilfe des DSP alles anzupassen. Aber wenn du ordentliche und gute weichen einbaust, ist der Unterschied so minimal dass das keiner bzw. kaum einer raushört ob du Vollaktiv fährst oder nicht. Vor allem ist der Kostenaufwand für das Ergebnis in diesem Ausmaß nicht lohnenswert. Zu erwähnen ist auch wenn du Vollaktiv fährst heißt es nicht gleich besser. Es kommt immer auf die Einstellung an
Gilt für beide Varianten.
Wenn du im HighEnd Bereich schaust für Standlautsprecher wie Canton etc., die haben alle Frequenzweichen drin. Sogar die Referenc Modelle wo das Stück 10.000€ kostet. Auch die die über 20k das Stück kosten. Und da benutzt man auch keinen DSP um alles einzeln anzusteuern… Sondern sind sehr hochwertige Weichen drin. Habe selber große Standlautsprecher von Canton.
Variante 2 in diesem Fall:
Kanal 1: Vorne links Mitteltöner
Kanal 2: vorne links Hochtöner
Kanal 3: Center Mitteltöner
Kanal 4: Center Hochtöner
Kanal 5: vorne rechts Mitteltöner
Kanal 6: vorne rechts Hochtöner
Kanal 7: Bass links
Kanal 8: Bass rechts
Kanal 9: hinten links
Kanal 10: hinten rechts
Kannst dich auch bissle in meinem Thread durchlesen von der MatchUp10. Im Prinzip das selbe Spiel bei mir gewesen nur HK als Basis mit mehr Lautsprechern.
-
moin,
dem möchte ich widersprechen, wenn man die anderen Threads hier im Carhifi u Match und co liest. Danach haben alle User ein deutlich voluminöseres und wenn gewünscht auch kraftvolleres Klangbild (lauter).....
wollte man das Ansteuern der einzelnen LS an die Endstufe professionell und klanglich perfekt betreiben, sollte man neue Kabel an den einzelnen LS von der neuen Endstufe ziehen und nicht den originalen Kabelbaum des BMW nutzen. Ist halt eine Kosten/Nutzen Abwägung beim Klang. Wenn man es nicht selber machen (kann) ist es halt zusätzliche bezahlte Arbeitszeit die der Einbauer haben möchte......dafür dann sicher das bestmögliche Ergebnis mit einem DSP, dafür wurde er schließlich konzipiert. DSP8 2 Kanäle für die Vordertüren, 2 Kanäle für die Woofer unter den Sitzen 2 Kanäle für Hutablage/Dach LS 2 Kanäle für Center Mittel/Hochton, wie in den Türen vorne.......
bei mir ist SA 676 Hifi drin, ich werde auch noch aufrüsten....werde aber auch den Kompromiss eingehen keine Kabel erneut zu ziehen. Stattdessen möchte ich in dem großen Kofferraum Fach noch zwei Woofer unterbringen....
mal schauen wann und wie es wird......
Deutlich mehr Dampf, kann ich mir kaum vorstellen. Die Leistungsdaten sprechen hier eine recht klare Sprache:
Leistungsdaten MatchUP6 -> https://www.audiotec-fischer.de/match/verstaerker/up-6dsp
Leistungsdaten MatchUP8 -> https://www.audiotec-fischer.de/match/verstaerker/up-8dsp
Nur um da keine falschen Erwartungen aufkommen zu lassen. Man möchte grundsätzlich niemandem etwas unterstellen, aber die Vermutung liegt erstmal nahe, dass diejenigen die ein Upgrade durchgeführt haben - ohne die 2 weiteren zur Verfügung stehenden Kanäle zu nutzen - eher dem Glauben an Mehrleistung verfallen sein könnten. Es wird schwierig das grundsätzlich zu belegen, wenn beide jeweils 65 Watt bei 4Ohm pro Kanal ausliefern. Subwoofer 90 Watt an 4 Ohm und 120 Watt an 2 Ohm.
Heißt: Nur wer auch wirklich die 8 Kanäle für sich sinnvoll zum Einsatz bringen kann, wird auch Vorteile gegenüber der MatchUP8 ziehen können. Wer hier nur 6 Kanäle betreibt, ist auch mit der entsprechenden 6er Variante passabel bedient.
-
Also ich sehe an 2 Ohm 160 Watt. Ich weiß nicht wo du die 120 Watt her hast.
Link ist aktuell nicht aufrufbar…
-
Was willst du mit einer MatchUp6? Willst du hinten Mono Sound haben oder was? Das mindeste was man einbauen muss ist eine MatchUp7.
-
Stimmt, beide haben an 2 Ohm 160 Watt. Ich glaube aus meiner Antwort geht aber grob hervor: die Leistung unterscheidet sich nicht, sondern die Anzahl an Kanälen.
In der Fragestellung aus dem Beitrag #1 als auch #12 ging es um den Vergleich MatchUP6.
-
Ne. Ich glaube ob DSP 6 - 10, die Leistungen sind immer gleich. Wenn dann musst du auf die Helix umsteigen. Dort sind die höher.
-
Was willst du mit einer MatchUp6? Willst du hinten Mono Sound haben oder was? Das mindeste was man einbauen muss ist eine MatchUp7.
Wie kommst du darauf dass man hinten nur Mono hat? Ich habe mit 6 Kanälen vorn und hinten und vorn Stereo und das mit separaten Hochtönern und 2 Kanäle für die Subwoofer. Einen Center vermisse ich nach dem Einmessen keine Sekunde, da die Stimmen jetzt mittig auf dem Armaturenbrett sitzen und ich von Instrumenten umhüllt bin...die Power ist satt und es ist absolut kein Vergleich zu vorher...
Man kann beim Importieren der Setups auswählen welche Kanäle und welche Daten der Kanäle man importieren möchte. Somit kann eine 8 Kanal Datei auch nützlich sein, wenn man sonst nichts hat...