B57 Ölaustritt Turbolader

  • Hallo,

    ich habe mal eine Frage zu diesem Problem.

    Was passiert, wenn ich den Defekt nicht mitbekomme und damit noch 2 Jahre weiter fahren würde?

    Danke

    Gruß Sebastian

    lm Prinzip hast du erhöhten Ölverbrauch, eine Riesensauerei im Motorraum und unter dem Auto, sowie theoretisch erhöhte Brandgefahr. Technisch bezweifel ich, dass bei einen moderaten Austritt der Turbo zuwenig Öl bekommt.

    Er hat sogaer 12 Monate Gewährleistung, bzw. sind es laut Gesetz 24 Monate, die aber in den AGB meistens auf 12 Monate verkürzt werden (und dürfen).

    Und heutzutage gilt 12 Monate die Beweislastumkehr, also der Händler muss beweisen, das der Mangel beim Kauf noch nicht vorlag.

    Das gilt zumindest für Privatkäufer vom Händler.


    Ja, einziger Haken, wenn ich die Karte ziehe, dann könnte der Händler (350km weit weg) m.W.n. erstmal auf sein Nachbesserungsrecht bestehen, das Spiel hatte ich bei den vorderen Bremsen schon (weshalb ich sie schlussendlich selber gemacht habe).

    Man müsste dann die Diskussion mit, Risiko bei längerer Fahrt mit Ölverlust am Turbo etc., anfangen, um zu begründen warum es der Händler am Ort machen muss.

  • Man müsste dann die Diskussion mit, Risiko bei längerer Fahrt mit Ölverlust am Turbo etc., anfangen, um zu begründen warum es der Händler am Ort machen muss.

    Mit dem Mehraufwand, was vor allem Zeit und Nerven angeht, hast Du vollkommen recht.
    Nachdem ich meinen Serviceberater hier auf das Thema Gewährleistung angesprochen habe, da ich mein Fahrzeug auch ca. 350km entfernt erworben habe,

    teilte er mir mit, dass er auch schon erlebt hat, dass bei größeren Reparaturen und nicht fahrbereiten Fahrzeugen diese sogar per Abschlepper zum Verkaufer

    verbracht wurden, damit diese die selber reparieren können.

    Natürlich muss dann der Verkäufer alles zahlen.

    Und Du hast das gerenne, Nerven, Diskussionen um Ersatzmobilität, etc.


    Zum Thema:
    Den Verkäufer kontaktieren und versuchen eine für beide Seiten akzeptable Lösung zu finden.

    Reden hilft oft weiter. ;)


    G31 530i, EZ und Prod 01/2020, ID7 Lite

    Honda CBR1000RR "Fireblade"

    Einmal editiert, zuletzt von bladerider ()

  • Der Verkäufer ist so schon informiert, der weiß Bescheid.

    Im Prinzip war auch seine Aussage, dass wenn etwas mit der Kulanz nicht funktioniert, ich dem Händler, bei dem das Auto steht, sagen soll, dass er sich mit ihm in Verbindung setzen soll.


    Heute kein Update, außer dass ich eine Mail mit einem Art Statussystem (Bilder und Tätigkeiten) zu meiner Reparatur bekommen habe.

  • Also prinzipiell ist die Reparatur abgeschlossen, Motor war sogar schon gestern Mittag wieder drin, sie wollten aber nochmal auf Herz und Nieren testen. Kulanz wurde 100% übernommen.

    Schlauch ist jetzt ein gewebeummanteltes Teil, statt reinem Gummischlauch.


    Haken, ich habe das Auto nicht, es steht wieder beim Händler und ich bin weiterhin mit einem X1 18i mobil. Beim Starten auf dem Hof beim Händler ging nämlich die MKL an und nicht mehr aus... Nach Auslesen hat mir der leicht unglückliche Service-Mitarbeiter mitgeteilt, dass die Drallklappen klemmen. Die Ansaugbrücke wird jetzt bis nächste Woche komplett ersetzt, geht diesmal wohl soweit alles auf Gewährleistung o.ä., Ersatzfahrzeug in dem Fall jetzt auch.

    Wenn die Ventile stark versottet sind, dann werden diese gleich gestrahlt.