Umfrage an die Benziner Fahrer zur max. Drehzahl beim Warmfahren

  • moin zusammen,


    die Benziner sollen sich ja nicht diskriminiert fühlen, deshalb auch für Euch..... :thumbsup:


    ich achte immer bei allen meinen Fahrzeugen auf das Warmfahren des Motoröls. Bei unserem Audi A5 Coupe ist meine max Drehzahl beim Beschleunigen 2000U/min, dann lupfe ich das Gaspedal damit erschalten kann. Bei "Reisegeschwindigkeit" auf der Landstraße dreht er dann so zwischen 1400 und max 1800U/min bis die Kühlwasseranzeige auf 90 Grad steht. Sind aktuell immer so zwischen 12 und 15Km........wie händelt Ihr das so...?


    -maximal 2000U/min

    -maximal 2500U/min

    -oder ist mir egal

    Gruß Reiner aus der Norddeutschen Tiefebene...


    mit Audi A5 Coupe Quattro unterwegs, ans Frauchen abgegeben und jetzt mit dem G31 530 D xdrive ID6, Black Saphir metallic, Black Shadow und Sport Line mit Leder Cognac am 01.11.24 zugelassen, unterwegs :thumbsup:

    dazu seit 21 Jahren noch ein MX-5 NBFL 147PS just for fun

  • Versuche mich auch so an 2000U/min zu halten, sehe es aber nicht all zu streng. Wenn ich zum Beispiel auf die AB fahre (wohne nur 1km entfernt) dann drehe ich auf dem Beschleunigungsstreifen auch mal höher. Hier geht Sicherheit beim Einfädeln vor. Aber definitiv wird erst nach dem Warmfahren auf "den Pinsel" getreten.

    G31 540i xdrive PreLCI ID6 MHD Stage1 xHP Stage2

  • Die ersten 2-3km definitiv bis 2000 U/min, manchmal auch länger.

    Wennes der Verkehr es erfordert z.B. die genannte Auffahrt zu Autobahn kurzzeitig bis 3000 U/min.

    Über 3-4000 U/ min erst nach ca. 10km, je nach Fahrtstrecke (innerorts / AB).

    Und die letzten 2-3 km immer Piano zum abkühlen.


    G31 530i, EZ und Prod 01/2020, ID7 Lite

    Honda CBR1000RR "Fireblade"

  • Ehrlich gesagt mache ich mir da durch die Automatik keine großen Gedanken zu. Der Wandler dreht sowieso nie hoch, außer man latscht eben voll drauf. Da konnte man zu Handschalter-Zeiten noch deutlich schneller Quatsch anrichten als das mit den heutigen Autos und den komplexen Systemen der Fall ist.


    Aber klar, vor Dummheit schützt auch die Automatik nicht :)


    Entspannt warm fahren die ersten Kilometer und wenn nötig die letzten KM vor dem Abstellen schön sachte bewegen, arg viel mehr muss man eigentlich gar nicht wissen.

    BMW G31 540i xDrive


    Eibach Pro-Kit // M Performance Frontziergitter // M Performance Außenspiegelkappen

    M Performance Frontspoiler // M Performance Seitenschwelleraufsätze // M664 & M786-Felgen

  • Ehrlich gesagt mache ich mir da durch die Automatik keine großen Gedanken zu.

    Tja, um die Automatikgetriebe macht sich gar keine Gedanken!

    Ich habe es mehrfach getestet und zwar bei meinem Benziner, wie auch bei meinem C5 3.0 HDI mit Aisin Getriebe, der ich vor dem G31 hatte.

    Alle beide benötigen so im Sommer, wie auch im Winter 30 bis 40 Minuten bis das Getriebeöl die Betriebstemperatur erreicht hat.


    Wenn alle Betriebsstoffen warm sind, dann ist für mich der Wagen warm und nicht vorher!

    BMW 540i x -Drive Touring, EZ 11/17 mit Luxury Ausstattung, ohne Mischbereifung.


    BMW K1600GT, EZ 04/ 2012

  • Ich hänge über Nacht ein Heizkissen unter die Ölwanne🤪

    Deiner bleibt doch vermutlich unter 15 Grad und bei Wolken in der geheizten Garage stehen....oder... :P :thumbsup:


    sieht aber auch chic aus, schade dass Dein Avatar so klein ist...... :love:

    Gruß Reiner aus der Norddeutschen Tiefebene...


    mit Audi A5 Coupe Quattro unterwegs, ans Frauchen abgegeben und jetzt mit dem G31 530 D xdrive ID6, Black Saphir metallic, Black Shadow und Sport Line mit Leder Cognac am 01.11.24 zugelassen, unterwegs :thumbsup:

    dazu seit 21 Jahren noch ein MX-5 NBFL 147PS just for fun

  • Die 530 und 540i drehen ein wenig über 6500, der 550i ein wenig über 6000 U/min

    Bei 2000 U/min bist du immer auf der sicheren Seite. Immer? Nein, aber das erkläre ich weiter unten.


    Ich handhabe es so:

    Nach dem Starten warte ich die paar Sekunden bis die Standgasdrehzahl unter 1000 U/min fällt, erst dann lege ich einen Gang ein und fahre gemütlich los. Wenn er kalt ist, ohne viel Gas, wenn er schon warm ist, halb so wild.

    Ich hab den Vorteil, dass ich ein wenig am Berg wohne, deshalb geht es morgens die ersten 1,5km bis zur Bundesstraße nur bergab, also lege ich kaum Last an. Dann beschleunige ich bei der Ausfahrt auf die Bundesstraße gemütlich, bei max. 3000 U/min und dann reihe ich mich sowieso in die Berufsverkehrschlange mit Abstandstempomat ein, da wird er gemütlich auf Temperatur gebracht. Dazu muss ich sagen, der 530i wird recht schnell warm, letztens hab ich interessehalber mal nachgesehen, nach 8 km hatte ich bereits 90 Grad Öltemperatur, also alles schon im grünen Bereich. Über das Getriebe muss man sich beim G30 auch nicht viel Gedanken machen, das ZF 8HP ist ein recht heiß laufendes Automatikgetriebe und auch so ausgelegt sehr schnell auf hohe Öltemperaturen zu kommen, im Gegensatz zu alten Wandlern, wo man ja möglichst niedrige Öltemperaturen wollte.


    Aber was ist jetzt mit den 2000 U/min die schädlich sein könnten, wie oben erwähnt?

    Das Stichwort lautet Last.

    Last bedeutet die größte Belastung für Motor- und Getriebeinnereien, Last ist dabei nicht zwingend an die Drehzahl gebunden, so kann man (auf Getriebestellung D eher schwer) bei 2000 U/min voll reinlatschen, der Motor will möglichst viel Drehmoment zur Verfügung stellen und müht sich ab, hier wird große Last angelegt und die Bauteile werden stark belastet. 4000 U/min bei leichtem Gas sind für die Bauteile leichter verkraftbar als Vollgas bei nur 2000 U/min. Wie gesagt, bei einem Automatik Fahrzeug eh schwer zu realisieren wenn man nicht im manuellen Modus ist, da das Getriebe einen passenden Gang zur Gaspedalstellung finden wird. Bei Handschaltern ist das eher ein Thema wo man aktiv dran denken sollte. Die Thematik kennt man ja auch beim Einfahren, wo große Last schädlicher ist als hie und da eine erhöhte Drehzahl.

    G31 530i Touring, M Paket, Bluestone, EZ 11/2019 -> ID7

    Es fehlen euch manchmal die Umlaute? Sorry, englische Tastatur wenn ich auswärts arbeite.