Ermittlung des Intervalls für den Motorölwechsel

  • Hallo, ich bin neu hier und stelle mich kurz vor: 51 Jahre alt, Familienvater und seit kurzem Besitzer eines in 01/2019 zugelassenen 520dA Touring.

    Meine Frage: Wie legt mein BMW fest, wann der Ölwechsel (regulär ja ca. alle 25 tkm/24 Monate) fällig ist? Allein aus Berechnungen, denen das Fahrprofil zugrunde liegt (wie viele Starts/wie viele Kilometer zwischen den Starts) oder gibt es auch einen Sensor, der die Ölqualität "erkennt"? Sorry für die blöde Frage... Der Hintergrund: Ich möchte den Service Inklusive buchen, halte aber nichts von Wechsel-Intervallen jenseits von 25 tkm. Mein Vorhaben: Nach ca. 13 tkm in einer freien Werkstatt nur das Öl und den Filter wechseln lassen (natürlich das passende Öl). Wenn ich dadurch dann das Intervall nach hinten verschieben würde, dann wäre das Service-Paket natürlich preislich nicht mehr so interessant... Hat jemand eine verlässliche Antwort für mich?


    Besten Dank im Voraus in die Runde :)

  • hmm....nach hinten schieben tut er nichts...

    Wie genau die berechnung erfolgt ,kann ich dir nicht sagen...


    Erfahrungsgemäß kann ich aber sagen ,das zumindest meiner 11/18 bei den kilometern ordentlich bescheißt...

    Nach dem service stehen immer brav25tkm dran....

    Effektiv hat er mich seitdem letzten service schon nach 19tkm zum service beordert...


    Mfg

    Arni

  • Du kannst ohne das der Service Intervall davon berührt wird zwischendurch Wechsel machen.

    Wichtig! Der Öl Service darf nicht zurück gesetzt werden.

    Ich wechsle nach 10k km das Öl.

    G31 Bj 10/19 540 d xd ID 7.

    Nachrüstung:12,3“ Monitor, Ambiente Beleuchtung Panorama Dach, Gentleman Funktion

    Ditupa Getriebe Software

    Ditupa individual Abstimmung 450PS 900nM 8)

    Xdelete

  • Hallo, ich bin neu hier und stelle mich kurz vor: 51 Jahre alt, Familienvater und seit kurzem Besitzer eines in 01/2019 zugelassenen 520dA Touring.

    Meine Frage: Wie legt mein BMW fest, wann der Ölwechsel (regulär ja ca. alle 25 tkm/24 Monate) fällig ist? Allein aus Berechnungen, denen das Fahrprofil zugrunde liegt (wie viele Starts/wie viele Kilometer zwischen den Starts) oder gibt es auch einen Sensor, der die Ölqualität "erkennt"? Sorry für die blöde Frage... Der Hintergrund: Ich möchte den Service Inklusive buchen, halte aber nichts von Wechsel-Intervallen jenseits von 25 tkm. Mein Vorhaben: Nach ca. 13 tkm in einer freien Werkstatt nur das Öl und den Filter wechseln lassen (natürlich das passende Öl). Wenn ich dadurch dann das Intervall nach hinten verschieben würde, dann wäre das Service-Paket natürlich preislich nicht mehr so interessant... Hat jemand eine verlässliche Antwort für mich?


    Besten Dank im Voraus in die Runde :)

    Das ist eigentlich eine coole Frage:


    Das Auto hat grundsätzlich erstmal als Faktor Zeit oder Kilometer Begrenzung als Wechselintevall. Hier erscheint die Meldung je nachdem was zuerst erreicht wird.


    Der G30 hat zusätzlich noch ein CBS (Condition Based System) verbaut um die Serviceintervalle anzupassen und den optimalen Zeitpunkt für den Öl Wechsel zu finden. Natürlich nach den eingespeicherten Vorgaben durch den BMW Ingenieur.

    Ich lehne mich mal ein wenig raus, aber der Ölstandssensor wird bei unseren Modellen auch der Ölqualitätssensor sein. Die Intervalle werden durch Messparameter der Feuchte/ Partikel/ Leitfähigkeit gemessen und nehmen direkt Einfluss auf die Wechselintervallanzeige (Je höher die Leitfähigkeit - umso schlechter das ÖL, die LF Werte allerdings kommen vom ÖL Hersteller, er sagt: Bis zu diesem LW garantiere ich dir das mein ÖL nach den Spezifikationen funktioniert).


    Der Standartintervall wird durch den oben genannten Algorhytmus beeinflusst und verkürzt die Wechselintervalle. Der Zeitpunkt für den Ölwechsel wird basierend auf den Echtzeit Messungen errechnet. Wir beeinflussen das durch Fahrverhalten, gefahrene Strecke und Fahrzeit.


    Liegen diese Infos dem CBS nicht vor oder es ist defekt, hat man zumindest noch die grundsätzlich Einschränkung durch den Zeit oder Kilometerintervall.

    BMW G30 530d xdrive (2017)

    Start/Stopp: Off

    DisplayKey

  • Ich weiß nicht ob ich jetzt vom richtigen Punkt spreche aber mein 540 zeigt beim Starten im Display immer den nächsten Service an.

    Vor Übergabe wurde neue Inspektion gemacht, da hat er Service in 30.000km angezeigt. Bin jetzt knapp 3000km gefahren und gestern zeigt er plötzlich Service in 31.000km an =O

    Er war bisher immer bei 30.000km auch nach 2.000km gefahren.

    2021er 540i g31 xDrive

    Kawasaki Z750 zum ballern

    ex Passat B8 2.0 TDI

    ex Superb iV

    ex Fabia 1.9 TDI mit eigener Software

  • Ich hatte wochenlang den September 2026 und 31000 km Restlaufstrecke als Mitteilung im Cockpit und in der App stehen. Derzeit sind es wieder 30000 km, der September 2026 ist geblieben. Seit dem letzten Service wurden etwa 4000 km zurückgelegt, bei schlechtem Wetter und für Kurzstrecken/Stadtfahrten nehme ich meistens das andere Auto.


    Parameter dürften das Datum des letzten Resets, die Ölmenge, Öltemperaturen während der Fahrt, Fahrstreckenprofil/Motordrehzahl und die Dauer der Fahrten sein.

    G31 530i Luxury Line, 05/2023, Black Sapphire metallic, Leder Dakota schwarz Exclusivnaht, Vielspeiche 619 im Winter und Doppelspeiche 662M im Sommer.

  • Vielen Dank für die Ausführungen, insbesondere die "Miniatur-Doktorarbeit" von Maschinen-Chirurg.

    Ich war heute beim Freundlichen, um den Service-Vertrag abzuschließen. Laut Serviceberater vor Ort würde ein Zwischen-Ölwechsel das Intervall nicht beeinflussen. Aber es klang nicht nach 100%igem Wissen.

    Darüber hinaus können die Inspektionsarbeiten wohl bis zu 2.000 km vorgezogen werden, ohne das es zu Komplikationen bei der Abrechnung mit München gibt.


    Da es hier ja kompetente Antworten gibt: Was ist bei Langstreckenfahrt mit Tempomat die beste Drehzahl, bei der die Lebensdauer des Motors möglichst lang ist, aber auch der DPF lange hält und es zu möglichst wenig Versottung im Ansaugtrakt kommt? Eine möglichst geringe Drehzahl ist da für den bestmöglichen Kompromiss nicht unbedingt zielführend, oder?

  • Was ist bei Langstreckenfahrt mit Tempomat die beste Drehzahl, bei der die Lebensdauer des Motors möglichst lang ist, aber auch der DPF lange hält und es zu möglichst wenig Versottung im Ansaugtrakt kommt? Eine möglichst geringe Drehzahl ist da für den bestmöglichen Kompromiss nicht unbedingt zielführend, oder?

    Meine Meinung als Laie: laß das Auto doch einfach fahren ;) Bei einer Langstreckenfahrt mit Tempomat ist der Unterschied in Drehzahl eh marginal +/- 100, ob du mit 1,8K oder 1,9K Umdrehungen fährst...

    BMW G30 530D LCI 12/2020, Carbon schwarz, Erw. shadow line, M-Paket