Beiträge von ManuelSt

    Interessant wäre, ob außer der Software wirklich ein Unterschied ist zwischen dem B48 im 530i und dem im John Cooper Works Clubman, dort leistet der 2L 4-Ender nämlich 306 Pferdchen, ein Wert den Chiptuner um den Dreh herum auch immer versprechen.


    EDIT:

    Habs gefunden, der B48A20T1 mit seinen 306 PS hat verstärkte Kurbelwelle und Kolben, etwas weniger Kompression und einen grösseren Turbolader mit mehr Ladedruck, also steckt wie ueblich mehr hinter der Leistungssteigerung ab Werk.

    Genau das ist es doch am Ende.
    Ist ein 2.0 mit 136PS, den gibts auch mit 180PS, also macht Chippen garnichts aus.

    Schaut Euch mal den Budenzauber vom 225er 1.8T im TT an.
    Also der vorletzte Motor unten. Was da an Zeilen stehen, bzgl. Veränderungen gegenüber des 150PS.

    http://www.roadstter.de/techni…nik-Dateien/vergleich.htm

    Ist die Frage, ob das mit den Kolben und den unterschiedlichen Materialien auch auf die B Motorenreihe zutrifft, ich denke aber schon. Ich persönlich würde meinen Motor niemals tunen. Hätte ich mehr Leistung gewollt, hätte ich mir den 540i, anstatt den 530i geholt. Mir macht es auch nichts aus, dass ich den gleichen Motor drin habe, wie ein Minicooper S. Ich finde die 4-Zylinder laufen sehr geschmeidig.

    Nachtrag der 520i hat wohl eher den Mini Cooper S Motor.

    Das ist die korrekte und richtige Einstellung. 1+

    Okay, dann muss ich klarstellen, worum es geht. KW bietet dieses Training für Kunden an. Man fährt gemeinsam auf ein Flugfeld mit abgesteckten Strecken/Wegen und darf mit dem Instruktor zusammen an den Zug- und Druckstufen des Fahrwerks drehen, um herauszufahren/finden, inwieweit es sich verändert und warum es dies tut.
    Wenn man damit fertig ist, kann man sich für Langstrecke, Landstraße oder Stadtverkehr das passende einstellen und finde evtl. auch den besten Kompromiss aus allem, was Settings von passiven Fahrwerken immer sind. Man weiß, was passiert, wenn.
    Und dabei hätte ich schon ganz gerne, dass der Wagen "ehrlich" ist und auch Grenzen zeigt, anstelle diese zu vertuschen.

    Daher denke ich, Safety komplett aus und ASC gedrückt halten ist schon ausreichend für den Zweck.

    Nein, noch nicht. Aber beim nächsten Service, welcher in 8000 stattfinden wird, kommt das mit dran.
    Wobei, ich mir nicht mehr sicher bin, ob das überhaupt ein Fehler ist, wenn er sich manchmal komisch anfühlt beim Losfahren.

    Beim Benz meines Vaters damals oder bei meinem hatte ich das auch hin und wieder mal, dass einzelnen Schaltvorgänge ruppiger waren.