Beiträge von tunerboy

    Hallo zusammen, und Sorry für die "Leichenschändung" des alten Beitrages, aber...


    Da viele (einige?) gerade auf BimmerUtility steigen, und BU eben diesen L-Band-Fehler nicht ausblendet wie scheinbar ISTA (Danke, Svenner7 , war mir doch so, als ob ich das mal irgendwo gelesen habe!), hier nochmals die Info, wenn jemand drüber stolpern sollte:

    BU Meldung "B7F805: Verbindung Headunit zur DAB L-Band Antenne: Leitungsunterbrechung"

    Dass das L-Band, ursprünglich in der Flosse, nicht angeschlossen ist (bzw "Leitungsunterbrechung" anzeigt), ist kein Problem, nur ein Makel.


    L-Band wurde (in BaWü) schon ca. 2010 abgeschalten, damals noch für DAB (ohne "+") benutzt für Stadt-Sender, also Lokal-Angebote. Seit dem D-weiten Übergang zu DAB+ sind alle L-Band-Sender OFF, deswegen sparte sich BMW die Anschlüße, also ist "Leitungsunterbrechung" gewollt. Vermutlich sind die Flossen eben noch "Übernahmeteile", und die Steuergeräte-SW vermutlich auch noch basierend auf F-Modellen.

    Vermutlich gilt selbiges auch für CH, in A gab es meines Wissens kein L-Band (Wien vielleicht ausgenommen, k.A.)


    Und noch als Anmerkung zu dem gelesenen "in Tunnel Probleme":
    Typisch für DAB / Digital: DAB strahlt NICHT wie FM "in den Tunnel rein". Tunnel müssen separat mit Repetern / Antennen ausgestattet sein, um überhaupt DAB empfangen zu können. Hervorragend seit ca. 20 Jahren am Brenner gelöst, aber hierzulande hinkt es noch etwas. Meist werden die Tunnel im Zuge von Sanierungen auch mit DAB-Antennen ausgestattet, aber Standard ist es noch nicht, leider.

    Unsere G's jedoch versuchen automatisch den "Fall-Back" auf FM, sofern der Sender via FM verfügbar ist (ist eigentlich auch seit rund 10 Jahren Standard, aber funzt mal mehr, mal weniger). Also für DIESES spezielle Problem kann BMW selbst nun nichts, die Tunnelinfrastruktur ist eben ein Teil des "Digitalen Deutschlands" ;)


    PS: habe spezifisch DIESEN alten Beitrag gewählt, da alle hier versammelten auch derzeit noch aktiv im Forum dabei sind....

    Mich hat es leider jetzt auch getroffen.

    War das der Sensor?


    Will jetzt nichts unnötiges tauschen :rolleyes: IMG_0998.jpg

    Offensichtlich kommen die Sensoren nun an Ihr Lebenszeitende... :|

    Auch bei mir "2BB500: Dieselpartikelsensor Messelektrode: defekt"

    Nach löschen erstmal Ruhe, muß ich aber noch beobachten.

    Fahreinschränkungen gab es keine, lediglich MKL an. Mit Fehler aktiv 1.300km gefahren / fahren müssen, keine Probleme.

    Sensor hat nun ca. 125tkm

    Ja, diese Sorgen haben einige, das war für mich auch der Grund, SS in Comfort /Adaptive raus zu codieren. Deswegen damals gleich bimmercode besorgt. Oder eben auf Sport bleiben, bis zuhause in der Garage, dem Stellplatz. Wenn du nicht direkt auf der Autobahnraststätte wohnst, sollten 10min Stadtverkehr ja die Mütchen kühlen.


    Ich denke, in Einzelfällen sollte es nichts machen, zb urlaubsfahrt mit Wohnhütte am Haken und dann an Raststätte oder tanke, aber täglich mit 200 heizen und dann sofort abstellen, geht vermutlich schon auf Lebensdauer vom Maschine und Material

    ... das funktioniert auch einwandfrei und sinnvoll. Hier sind die Spriteinsparungen definitiv auch messbar.

    Also, der "Spritspareffekt" hatte mich zu Beginn der G30-Ära auch interessiert. Aber die Ernüchterung folgte schnell auf dem Fuß.

    In unserer "Schwäbischen Alb-Gegend", wo es auf und ab geht, bergig ist und nicht Norddeutsch flach, komm ich auf maximal knappe 10km - im täglichen EInsatz Berufsverkehr / Privatverkehr.

    10km bei rund 800km Tankreichweite.

    Wenn ich dann in NDS herumfahre, sind es auch mal 20...40km, dort heist ja auch jede Erhebung höher 3m "Berg", zB in Braunschweig oder WOB.


    Den einzigen Nutzen, den ich wirklich merke, ist im Ausland. Bereits zweimal verifiziert auf unserer Italienfahrt. Vor allem den Brenner runter (Rt Süden) segelt der quasi durch - hoch, Heimwärts ist es etwas schwerer, aber dennoch.

    Hinfahrt Segelbetrieb möglich 100...200km (natürlich auf mehrere Tage, aber mit einer Tankfüllung - heimwärts eher 75...150km, je nach Verkehr.

    ALLERDINGS fuhr ich dort auch NUR im ECO-Mode, was ich sonst nie mache. Von Tanken bis Tanken ECO und (nahezu) vorschriftsmäßig, in Austria nur 140km/h max, in Italy immer unter 160km/h, meist unter 150km/h.

    Ist aber ehrlich gesagt "stinklangweilig", so zu sparen. In der Po-Ebene war es

    Beschleunigen auf 160...

    rollen / segeln bis ca. 130 oder darunter, nach Verkehr eben, rund 1km,

    Beschleunigen bis 160....

    Segeln...


    Autofahren definiere ich irgendwie anders - und das strengt auch an, mehr als "konstant 140"


    Gut, der normal auf der Uhr stehende Verbrauch von 7l wurde bei dieser Fahrweise auf knappe 6l gedrückt (5,9), aber....macht das den Kohl fett?

    Und wen ich "normal" im Tagesverkehr fahre, sammle ich mal n paar hundert Segelmeter ein, dann kommen zwei Kreisverkehre und hochbeschleunigen, und die Uhr steht wieder bei 0.0km. Für mich eines der "meist verzichtbaren Extras" in nem 300PS Gefährt.

    Wenn ich sparen will (oder MUSS), kauf ich mir nen Ford Fiesta Eco+ mit wahnsinnigen 900ccm und 45PS, DA kann ich dann sparen - oder auch nicht, hmmm...?

    Erst vergangene Woche gekauft (nur Adapter OBD => ENET):

    Amazon "AntiBreak ENet" (18€)

    Beim auspacken gab es die (positive) Überraschung (hätte den Adapter auch paar €uro billiger gegeben): Leitung selbst ist LEONI-Kabel, also nicht gerade billigster CHN-Kruscht

    Funzt einwandfrei, bei mir sogar mit notwendigen ENAT => USB-Anschluß, da meine Elektronik keine so altmodischen Connectoren mehr hat ;) Nur noch USB und kleiner (Tablet-PC)


    Wenn ich denke, das mein BT/WiFi adapter, den ich bisher nutzte fürs Handy, irgendwas um knappe 50€ gekostet hat, und wie arschlangsam das BT ist gegenüber nun der Kabelversion... Da besorg ich mir noch n Adapter von USB3 auf USB-C fürs Handy


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    was meinst du ich verwende es einfach schon seit Jahren und mir gefällt der Duft sowie auch die Handhabung der Produkte ich Lobe nichts ich finde auch andere Produkte wie von Sonax oder Koch Chemie oder Dr Wack sehr gut jeder Hersteller hat ein Produkt was besser als die anderen sind

    SwissBlitz

    Er nimmt dich doch nur aufn Arm....


    "Swiss first" :thumbsup:

    Das mit "anbieten 4 Reifen neu" würde ich auch machen. War doch n allrad, richtig? 🤔

    Und wenn ZWEI Reifen relativ runter sind, können doch die anderen nicht mehr neuwertig sein...

    Da dann 2 neue, mMn liegst dann SOFORT über der seitens BMW empfohlenen (vorgeschriebenen?) Umfangsmaßhaltigkeit

    Auf nur 2 neue würde ich mich bei nem X-Model nicht einlassen

    Fernlichtautomatik (grün) bzw Fernlicht (blau) gibt's auch im VFL. Dazu das Kombi-Standlicht / Abblendlicht.


    Da ich meist in Automatik fahr, außer längere Strecken AB in ON, finde ich sie Systematik dahinter verständlich.

    AUS = TFL, also vorne beleuchtet, hinten leider nicht, AN = An, also rundum und eben Abblendlicht vorne