Auszug der Öl Empfehlung:
-Kennt jemand die Einfüllmengen oder hat diese mal nachgemessen?
Laut ISTA: Hinterachse bis es an der Einfallschraube herauskommt, Vorderachse 600ml.
Auszug der Öl Empfehlung:
-Kennt jemand die Einfüllmengen oder hat diese mal nachgemessen?
Laut ISTA: Hinterachse bis es an der Einfallschraube herauskommt, Vorderachse 600ml.
Welche Inbusgröße hat die Schraube am VTG zum Öl absaugen und befüllen? => Wollte meins auch am Mittwoch machen.
Du benennst zwei Öle für die Diffs, welches hast du nun wo eingesetzt?
Hallo,
14er INBUS, 75W-85 für vorne, 70W-80 für hinten.
Ich habe heute den Ölwechsel mit ISTA ohne den Ausbau der Querstrebe durchgeführt.
Funktioniert mit einem INBUS mit der längeren Seite eingesteckt, sodass diese auf der Querstrebe auf der anderen Seite herausschaut, einwandfrei. Ich hatte etwas Probleme den Schlauch so einzuführen, dass er tief eintreten kann, nachdem ISTA das Ölschott geöffnet hat, um das Öl abzusaugen. Das war ein wenig Friemelei, da die Kanäle sehr verwinkelt sind. Ansonsten innerhalb von 30min fertig gewesen.
Das Öl war wirklich in einem guten Zustand und nur ganz leicht bräunlich, aber keine schwarze Brühe die ich hier vorab schon mal gesehen habe(135tsd. km und AHK) und höchstwahrscheinlich das erste mal gewechselt worden. Ich habe das RAVENOL DTF-1 benutzt.
Ich habe bemerkt, dass die Ölwanne am Automatikgetriebe auf der linken Seite etwas schwitzt.
Demnächst werden noch vorderes- und hinteres Differentialöl gewechselt mit RAVENOL VGL SAE 70W-80 und RAVENOL DGL SAE 75W-85 GL-5 LS.
Die mindest Dicke der originalen Scheiben sehe ich nicht. Allerdings die unten Aufgeführten Zubehörbremsscheiben.
Vielleicht kannst du genauer erklären wo man die Mindestdicke der orig. Bremsscheiben dort sieht.
Teilenummer: 34108858705
Entschuldige,
Es war im Hubauer-Shop angegeben:
Min. Th. : 34,4mm
Bei Baum-BMW-Shop ist die Mindestdicke genannt, nachdem man die Teilenummer der Scheibe eingibt.
Lies dich hier bitte etwas durch, denn ich hatte vor kurzem auch das Problem und mit Eigeninitiative für 349€ gelöst. Es ist meistens nur der Kompressor: Luftfeder, Höhe Radkasten G31
Alles anzeigenFreut mich...
Wie alt ist deiner und wieviel km ...?
Bei mercedes war meist ein klebendes relais die ursache für defekte kompressoren...
Mfg
Arni
Baujahr 07/2017 - also schon 7 Jahre alt
Guten Morgen zusammen,
Update: nachdem ich mal den Luftzug mit dem Finger geprüft habe, welcher aus dem Kompressor kommt, war mir klar, dass er nicht ausreichen würde, um die schwere Kiste hinten hochzuheben.
Demnach habe ich einen neuen Kompressor von Miessler Automotive gekauft, da die Rezessionen in anderen Foren stehts sehr positiv waren und 349€ im Gegensatz zu über 1100€ von BMW niemals in Relation stehen.
Gestern eingebaut und nun bleibt er wieder oben. Anschließend einen Höhenstandsabgleich mit ISTA durchgeführt und einen glücklichen Start ins Wochenende gehabt.
Hoffentlich halten die Dämpfer in den Luftbälgen vom adaptiven Fahrwerk noch eine Weile, da sie zwei Wochen komplett zusammengedrückt und unter "Stress" standen.
Kurzes Update:
Jetzt habe ich ISTA zum Laufen gebracht und Kompressor sowie beide Bälge angesteuert und dabei die Hinterachse frei hochgenommen.
3x Befüllt mit Ista nach Reparatur aber wieder abgesackt.
Inzwischen hängt die Batterie am Ladegerät, da oftmals die Spannung unter dem Schwellenwert bei 12,55V sackt. Deswegen ist auch hier nach 7 Jahren mal eine neue Batterie fällig.
Svenner7: Ich habe ja hinter dem Ventil bereits mit einem externen Kompressor versucht aufzupumpen - hier könnte es sein, dass der Kompressor nicht genügend Druck hatte - Bälge pumpten sich 10% hoch, vielen dann aber wieder ab.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Kurzes Update:
Ich habe die Verkleidung abgemacht um an die Anschlüsse des Kompressors zu kommen.
Ergebnis: Hinter dem Ventilblock kann ich die linken und rechten Bälge leicht hochpumpen, aber nur circa 10%, danach ist anscheinend der Gegendruck zu groß.
Es scheint als sei der Kompressor inkl. Ventileinheit und Luftschläuche bis zu den Bälgen in Ordnung.
Gibt es in den Bälgen noch weitere Ventile? Da muss es ja auch ein Ventil geben, welches die Luft entweichen lässt, um nach einer Beladung wieder auf normal-Niveau herunter zu regulieren. Die werden anscheinend nicht richtig angesteuert!
Alles in allem 3,5h Tüftelei und null Erkenntnis - es gibt bessere Tage.