Beiträge von Kupferzupfer

    Bei einem Privatverkauf ist das Risiko Groß, dass der Verkäufer bei Rückgabe des Fahrzeuges den Kaufpreis nicht zurück erstatten kann, wenn er nach zig Jahren dazu verurteilt werden sollte. Arglist wegen ausfallender Assistenten und diffuser Fehlermeldungen halte ich bei einem 7 Jahre alten Gebrauchten von Privat auch für etwas weit hergeholt, viele benutzen die Systeme doch nicht einmal.


    Eine Starterbatterie muss man nicht zwingend bei BMW kaufen und anlernen lassen, dass ist auch nur eine Varta AGM mit anderen Aufklebern.

    Werden die denn nach Produktionsauslauf auch noch dort gefertigt? Die benötigten Stückzahlen brechen doch gewaltig ein, wenn nichts mehr ans Band geliefert muss, auf dem die Neuwagen produziert werden. Gut, es mag da Überschneidungen mit anderen Baureihen geben, andererseits werden Bremsscheiben oftmals erst nach vielen Jahren austauschreif und viele Fahrzeuge sind dann bereits in den Händen von Menschen, die bestimmt keinen 3 stelligen Betrag für so etwas ausgeben wollen oder können.

    Ich hatte wochenlang den September 2026 und 31000 km Restlaufstrecke als Mitteilung im Cockpit und in der App stehen. Derzeit sind es wieder 30000 km, der September 2026 ist geblieben. Seit dem letzten Service wurden etwa 4000 km zurückgelegt, bei schlechtem Wetter und für Kurzstrecken/Stadtfahrten nehme ich meistens das andere Auto.


    Parameter dürften das Datum des letzten Resets, die Ölmenge, Öltemperaturen während der Fahrt, Fahrstreckenprofil/Motordrehzahl und die Dauer der Fahrten sein.

    Die Frage ist doch, ob ein Originalersatzteil nach einigen Jahren qualitativ noch dem entspricht, was in der Neuwagenproduktion verwendet wird.


    Nach Auslaufen der Neuwagenproduktion sinkt die Nachfrage schlagartig ab, naheliegend werden die Formen vom Zulieferer in Niedriglohnländer fernab der Produktionswerke der Fahrzeughersteller verbracht und das dort gefertigte Material dann - unter anderem - an den Fahrzeughersteller verkauft. Dafür wird es in einen etwas teureren Karton eingepackt. Ich würde es jedenfalls so handhaben und kann mir kaum vorstellen, dass die Industrie anders vorgeht. Die machen das ja nicht zum Spass, sondern um Geld damit zu verdienen.