Beiträge von Kupferzupfer

    Die Wahrscheinlichkeit, eine Abgasuntersuchung erfolgreich zu bestehen, wird mit höherer Schadstoffnorm geringer. Klassische AU-Tricks, etwa der, das Abgasverhalten an einem anderen Auto zu messen, werden mit jeder turnusmäßiger Erneuerung der Messtechnik zunehmend erschwert. Den vor einiger Zeit wieder eingeführten Messrüssel in die Frischluft zu legen statt in den Auspuff einzuführen, führt bei Euro 6 dem Hörensagen nach zum Nichtbestehen. Von daher gibt es auch keine Langzeiterfahrungen, nach denen Du gefragt hast.

    Bin bei der Huk24 ohne Werkstattbindung. Habe Autoglaser und Lackierer im weiteren Bekanntenkreis und aus den letzten 20 Jahren kaum eigene Erfahrung mit (Fach-)Werkstätten, wobei ich mich bei älteren Autos auch nicht um ein paar Hageldellen oder einen Riss im Stoßfänger stresse und das Geld von der Kasko für ein neueres Auto spare . Wenn man nach den Erzählungen von Menschen geht, die in Werkstätten arbeiten oder mal gearbeitet haben, wird man dort als Kunde wohl gerne mal verarscht, damit das Betriebsergebnis stimmt. Mit älteren Fahrzeugen außerhalb von Gewährleistungsansprüchen und Reparaturkostenversicherungen wird dort aber wohl ohnehin selten einer vorstellig.

    Schaltet die Steptronic eventuell bei Tacho 309 in eine höhere (7) oder die höchste Fahrstufe (8) und die nach dem Drehzahlabfall anliegende Leistung und das Drehmoment reichen nicht aus, um die 2t schwere Fuhre weiter zu beschleunigen? Zumindest die 8. Fahrstufe ist ja so eine Art Overdrive und ellenlang übersetzt, die 590 PS und 800 Nm werden zudem kaum über das gesamte Drehzahlband anliegen.

    Der Lastindex gilt bei 2,5 bar Luftdruck. Empfohlen dürfte bei Deinem Auto im Anhängerbetrieb aber 3,1-3,3 bar Luftdruck an der Hinterachse sein. da bist Du dann schon bei 106Y. Im Anhängerbetrieb fährt man außerdem sowieso selten schneller als 140 100 km/h.


    Würde mir das trotzdem nochmal überlegen mit solchen Zubehörfelgen. Oft sind die schwer, schlecht lackiert und voller Lunker im Guss, wenn sie dann unter Last reißen oder bei hohem Tempo oval werden schiebt der Fahrzeughersteller den schwarzen Peter dem Felgenhersteller zu, der sich dann in der Lebensrealität mit einem Insolvenzantrag aus der Affäre zieht.

    Laut der Eco Pro Anzeige ist starkes beschleunigen definitiv schlecht. Beim einmaligen Einspuren auf die Schnellstraße fiel die Anzeige gleich von 4/5 auf 3/5.


    Bei Fahrzeugen mit Handschaltung wurde das Beschleunigen mit Vollgas bei sehr frühem hochschalten (2000-2500/min) einst als Spritsparfahrweise gepriesen.


    Langsamer und vorausschauender fahren spart schon etwas Kraftstoff, die finanzielle Ersparnis dadurch ist allerdings lächerlich angesichts der Anschaffungs- und Unterhaltskosten dieser Fahrzeuge.

    Klar rollte ein e38 sehr geschmeidig und leise ab auf seinen 235/60R16 100W Ballonreifen, getoppt wird das noch vom Vorgänger e32, den gabs mit dem Dreiliter auch auf 205/65R15 94V. Die hatten bei hohem Tempo aber auch dein fühlbar höheres Drehzahlniveau, einen längeren Bremsweg und schafften weniger Kilometer mit einer Tankfüllung.. Die Tachoabweichung ist über die Generationen auch geringer geworden, was subjektive Eindrücke verwässert.