Die Wahrscheinlichkeit, dass die Dich verarschen, ist mit "Programmierung" genau so hoch wie ohne. Die "Programmierung" wird voraussichtlich gerne zum Anlass genommen, Dich für die Bemühungen erfolgreich zur Kasse bitten zu können.
Beiträge von Kupferzupfer
-
-
Niemand. Der Ärger beginnt erst, wenn ein neunmalkluger Polizist mit Spezialqualifikation kommt oder Du das Gespann bei 155 km/h auf der Seite gelegt und die Verkehrsrechtsschutz beim selben Anbieter abgeschlossen hattest wie die Kfz-Versicherungen. Autotuning hat zunehmend etwas von dem, was man im Volksmund "Watschen betteln" nennt. Dafür gibt es aber auch 20-Zoll ab Werk, das war auch nicht immer so.
-
Die meisten 7er haben heutzutage auch x-drive, ums VTG würde ich mich da beim Anbau eines 7er Radsatzes nicht scheren. In den Niederlanden dürfte es keine rechtlichen Konsequenzen haben, wenn man 245/40R20 und 275/35R20 statt 245/35R20 und 275/30R20 fährt, solange das beim Einfedern freigängig ist und niemand gefährdet.
Die Frage ist, warum man eine andere Reifengröße verwenden sollte, wo es 245/35+275/30R20 mit und ohne * und RFT von einer Vielzahl von Herstellern gibt.
-
Ganz schön viel Geld für ein fast 8 Jahre altes Gebrauchtauto. Ich denke, grundsätzlich hast Du Probleme sowohl durch hohe Laufleistung als auch durch hohes Fahrzeugalter zu erwarten, wobei das Problemteil nach einer Instandsetzung aber ja auch wieder Neuwagenniveau erreicht (Reifen, Bremse, Luftfederbalg). Für 4-5000 km Fahrleistung im Jahr würde ich sogar über einen Verzicht auf ein Auto der oberen Mittelklasse nachdenken. Stellplatz, Versicherung (eine Kasko macht ja irgendwie schon Sinn bei 25000 Euro Spieleinsatz), regelmäßiges Waschen und Wartung summieren sich schnell auf 200 Euro im Monat, da ist die nicht gezogene Rendite auf den Spieleinsatz, Reparaturen und der weitere Wertverlust noch gar nicht mal eingerechnet.
-
Ricos Tipp bringt mich gerade auf die Idee, das Cola genau wie Zementschleierentferner wirkt. Ansonsten würde ich auch mal mechanische Mittel wie ultradünne Spachtel probieren.
-
Wenn das Deine Meinung ist, das bei laufendem Motor kein Öl aus dem Einfülldeckel spritzen darf, solltest Du vielleicht sogar generell den Kauf eines Fahrzeuges mit Verbrennungsmotor überdenken.
-
Wenn es Dir schon schlechte Gefühle bereitet, dass ein 7 Jahre altes Auto mit 180000 km Laufleistung noch bei BMW repariert wurde und bei laufendem Motor das Öl in hohem Bogen aus der Einfüllöffnung herausspritzt, kauf Dir besser gleich ein neueres Auto.
-
Der Ansatz beim Runflat war sicherlich, die +/- 25 kg Gewicht sowie die Kosten eines Ersatzrades einzusparen, welches viele als Ersatz für den zuerst abgefahrenen (Hinter-)reifen verwendeten und dann nur einen Neureifen kauften und montieren ließen. Damit senkt man weder Co2 Emissionen noch lastet man seine Servicemobile aus, Letztlich lockte man die Kunden für den Reifenservice zum Vertragshändler, weil der freie Reifenhandel erst einmal in geeignete Montagetechnik investieren musste.
-
Scheiben-Versiegelung? Gibt es da nähere Informationen? Perlt dann alles ab wie bei gewachstem Lack?
-
Ich würde Non-Runflat kaufen, das 19" Rad mit dem 245/40R19 drauf wird ohnehin schon ziemlich schwer und raubt dem 520d oberhalb von 100 km/h fühlbar etwas vom Beschleunigungsvermögen. Ich kauf mir immer einen billigen Originalradsatz gebraucht und leg mir bei Fahrten in Gefilde fernab der Heimat ein Rad davon in den Kofferraum,. Diesen unnütze Ballast herumzufahren hat sich über die Jahre als der beste und effizienteste Schutz vor Reifenpannen erwiesen.