Beiträge von Kupferzupfer

    Ohne Feststellung erheblicher Mängel und Stilllegung grottiger Fahrzeuge als verkehrsunsicher würde der Sinn der HU in Frage gestellt, die ein funktionierendes Geschäftsmodell für die Prüforganisationen (und deren Subunternehmer bei GTÜ, KÜS) ist.


    Daher haben ältere Autos immer mehr Mängel als jüngere und teurere tendenziell weniger erhebliche als billige Kisten. Dazu kommt das Problem, dass es Kunden gibt, die öfters ein Fahrzeug vorführen und keine Lust darauf haben, dass die Statistik ausrechnet bei ihnen eingehalten wird. Da muss dann halt der Nichtsahnende ohne Connections für die Einhaltung herhalten. Die Statistik hat sicherlich auch die Aufgabe, den Gesetzgeber zu animieren, die Prüfzyklen für ältere Fahrzeuge abzukürzen, schließlich geht es dabei ja zumindest auch um den Umweltschutz und die Verkehrssicherheit.


    Bin mal mit einer dreijährigen C-Klasse zum Tüv Nord, der Hauptuntersucher meinte dann die orangen Blinkerbirnen hinter dem weißen Blinkerglas würden "bei diesem Modell" häufiger ihre Farbe verlieren, weshalb das als geringer Mangel des geprüften Fahrzeuges vermerkt wurde.


    Interessant wäre noch ein Vergleich der Statistiken vom Tüv mit denen der Dekra, der GTÜ und der KüS.

    Lass Dich nicht verrückt machen von Herrn Graf, im Internet wird gerne mal dramatisiert oder Blödsinn verbreitet. BMW lässt Starterbatterien bei Varta fertigen, die bekommen dann andere Aufkleber. Beim zweiten F11 mit Standheizung hat die originale Starterbatterie 10 1/2 Jahre gehalten bis die Meldung mit dem baldigen Ersetzen kam.