Hab ich mir nun auch mal in den Warenkorb gelegt.... Bekam ja im JAN 2023 nen neuen Aktivtank (Garantie bzw Kulanz, bei ca. 100tkm) - und gestern beim DTC-Auslesen (wegen Dieselpartikelsensor) folgendes gefunden:
29FB00: SCR-System Warn- und Abschaltszenario: Warnstufe 1
Vergangene Woche kam die "Addblue-Reserve" auf der Autobahn. Da diese Reserve ja noch ca. 1.500km reicht, bin ich natürlich meine 500 Rest-km locker und wie immer weitergefahren, und auch zuhause noch. Nach ein paar Tagen dann mal wieder an einer Tanke mit AB-Zapfsäule 10l nachgefüllt (war dieselbe Tanke, an welcher ich auch füllte, bevor vergangenes Jahr das AB-System streikte - Zufall??).
Eigentlich kaufe ich 5 bzw 10l-Kanister (an der Tanke), wenn die Reserve aufkommt, bzw wenn ich daran denke, auch kurz zuvor, da es bei uns nur eine (HEM-)Tanke gibt im nahen Umkreis mit AB-Zapfung.
Was ich hier erlesen habe, in meinem Verständnis zusammengefasst:
- AdBlue besser VOR Reserve-Anzeige auffüllen (5 bzw 10l reichen ne ganze Weile)
- AdBlue nie überfüllen (geht das überhaupt?? Läuft doch maximal oben raus?)
- Möglichst kein "überaltertes" Zeugs rein kippen (daher denk ich eigentlich: Zapfsäulen sollten doch "frisch genug" sein, oder?)
- Pingelig auf Kristallisation achten - da hab ich bei der erwähnten Zapfe so meine Bedenken, da die Rüssel doch Harnkrusten haben (passiert ja auch schnell)
Hab ich essentielles vergessen? Oder eine falsche Meinung, falsches Verständnis?
Wie dem auch sei, ich glaube, mit original verschlossenen Kanistern liegt und fährt man nicht am schlechtesten....