Beiträge von Locke_81

    Wo liegt bei euch eigentlich nach einem Ölwechsel der mit dem Fahrzeug gemessene Ölpegel?

    Meiner liegt ziemlich genau zwischen "min" und "max". Passt das so?
    Der Kiesplatzhändler von welchem ich den Wagen gekauft habe hat vor Übergabe nochmal Öl usw. gemacht, inkl. TÜV neu usw. Weiß aber nicht so recht, ob ich dem Kollegen vertrauen soll oder lieber den Service vorziehe...


    Bisher bei jedem meiner Bmw‘s mit el. Anzeige war nach durchgeführtem Service der Balken auf Max!


    Das kann nun zwei Gründe haben… X(

    Ich würde im Zweifel lieber einen Wechsel machen, als das Öl evtl weitere 30tkm zu fahren u ernsthaft was riskieren…

    Sooo bin im Norden Deutschlands entspannt angekommen.

    Der LMM hat definitiv etwas geändert.

    Motorlauf runder und ruhiger

    Gänge finden geht besser

    Und die Leistung ist scheinbar wieder da, er geht schön mit druck beim beschleunigen vorwärts.


    Hi Alex,

    Danke fürs Teilen deiner Erfahrung!

    Da ich bei mir ab u an auch ein unerklärliches Rucken/Zucken habe, welches nicht reproduzierbar ist und ich auch nicht in die VTG-Ecke verorte, sowie das Thema mit der Drehzahl u dem „Finden der Gänge“, wie du es beschreibst, würde ich das LMM Thema auch mal angehen wollen.

    Ich habe auch nen 30d xdrive aus 2019, welche Teilenummer von Bosch hast du dir besorgt? Das hilft mir ggf bei der Suche/Auswahl.

    Grüße u danke!

    Das wäre zu einfach. Dann könnte man ja direkt die Felgen des Vorgängers verwenden…


    In diesem Fall hat es ausnahmsweise mal nix mit der Geldgier des Herstellers zu tun, sondern mit der Normierungswut aus Brüssel, die ja ach so besorgt um unser aller Wohlergehen sind u das standardisieren…


    Genau das war auch bei mir der Grund, auch 20er zu verzichten. Die extremst eingeschränkte Auswahl und/oder das Gerenne/Nerven beim Tüv war mir da einfach zu doof und es gibt ja auch nette 19er…

    Wo bekomme ich denn genau die Bremsscheiben und somit Bremsbelägegröße heraus? Fahre einen 3.0 diesel awd 265ps von 2019 mit der blauen Bremse…

    Will mir neue Bremsbeläge bestellen und finde weder die vordere und hintere Größe


    Da haben wir wohl fast dasselbe Auto :) :thumbsup:


    Schau mal bei Leebmann24 im Ersatzteilkatalog (ETK). Dazu wirst du aufgefordert, die VIN des Fahrzeugs einzugeben u es zeigt dir dann einerseits die Ausstattung und andererseits genau die bei dir passenden Ersatzteile an.

    Ist es dringend? Zumindest könnt ich dir mach meinem Urlaub von der Rechnung die Teile Nr der HA Beläge raussuchen. Musste im Frühjahr tauschen bei knapp 80tkm

    Für alle die es noch interessiert. Der Bremskraftverstärker wurde nicht wir beim Alpina B5 gegen den M5 Bremskraftverstärker getauscht.


    Hallo Jürgen,

    Danke fürs Teilen deiner Erfahrung! Das Ergebnis kann sich sehen lassen, viel Freude daran/damit :)


    Bzgl des BKV ist mir nun nicht klar, ob der getauscht wurde oder Serie belassen?


    Woher kommst du? Der Namen des :) kommt mir bekannt vor. Vllt sieht man sich ja mal auf der Straße ;)


    Danke für den Beitrag!

    Ich bin, was Luftfederunf angeht, ein Neuling :)

    Daher tue ich mich schwer, „was ist normal“ und was ist „auffällig“. Habe meinen Wagen mit 40tkm erworben u nun hat er knapp 83tkm. Anfangs hab ich noch nicht so drauf geachtet, aber nachdem man hier eben etwas liest, beobachtet man das Verhalten seines Fahrzeugs… wie schnell/fein sollte er denn regeln?

    In der Garage steht mein Fahrzeug eben, fahre ich raus (zB zum Einladen/Einsteigen der Familie), kann sein, dass er da schon etwas nachregelt/pumpt und etwas Höhe gewinnt, teilw auch erst einseitig u dann die andere Seite nachzieht (es ist noch niemand eingestiegen). Dass er sich aufpumpt wenn ich 8 Getränkekisten einlade, halte ich hingegen für normal u sich etwas ablässt, wenn diese wieder ausgeladen werden u er somit bockhoch steht, find ich auch absolut ok.

    Muss ich mir Sorgen machen?

    Mh, ja. Guter Punkt - ich dachte an eine Art "Entscheidungshilfe".. Also, warum sollte man den mit Heizung kaufen, wenn der ohne Heizung es auch tut. Vielleicht gibt es ja ein unschlagbares Argument für den Filter mit Heizung, dann wird nämlich besser der gekauft.. wobei ich nicht mit 230€ gerechnet hätte für n Kraftstofffilter. Danke dir trotzdem erstmal für die zügige Antwort!


    Das kommt einfach drauf an, wo du unterwegs bist u wie dein Nitzungsprofil aussieht. Wohnst du in der CH oder AT bzw Alpenraum oder bist du da öfters unterwegs, ist die Gefahr, dass der Wagen Temp sieht, bei denen auch der Winterdiesel versulzen kann, dann ist der mit Heizung Pflicht. Wohnst du in Barcelona, brauchst du die Heizung eher nicht…

    Wenn ich könnte, würde ich immer ATE nehmen, da ich damit immer zufrieden war. Leider musste ich bei meinem 40d die Originalteile verwenden, weil ATE keine 374er hergestellt hat.


    Ich war bis vor kurzem von ATE auch wirklich überzeugt, hatte selbst beim Auto meiner Frau bei Fälligkeit diese drauf gemacht. Mein bester Kumpel hatte vor ca 20tkm Scheiben u Beläge an seinem 330d ringsum auf ATE gewechselt. Und nun ab 150kmh beim Bremsen ein Rubbeln u Stottern. Alle 4 Beläge sind gebrochen/durchgerissen! Nun ist wieder original BMW drauf…