Beiträge von Locke_81

    Wenn wir eher wüssten, was genau du suchst, könnte man dir ggf eher Tipps geben.

    Ich denke, rein vom langfristigen Werterhalt gesehen, dürftest du den Wagen dann ohnehin nicht im Alltag bewegen, es sollten dann auch eher seltenere Fahrzeuge sein, die dann auch nicht regelmäßig Km sehen.


    Sag doch mal ein paar Kriterien, die bei dir auf der Liste stehen, dann kann dir sicher geholfen werden..!

    Einen Alpina würde ich zB langfristig wertstabiler sehen als ein „Serien-AMG“, den es zigtausendfach so gab u gewisse Kunden auch sehr stark gefordert/missbraucht/verunstaltet haben. Wenn aber zB V8 ein muss ist (aus Prinzip), ist der Rat zu nem B3 sinnlos… Soll es ein Kombi/Limo/Coupé sein?

    Mich stört irgendwie, dass BMW nur die zum Produktionszeitpunkt des Autos hergestellten Reifen mit Stern und entsprechender Garantie anbietet.

    Ich fuhr seit 2018 (durchaus zufrieden) den TS850P von Conti, inzwischen gibt es den TS870P von Conti.
    Der schneidet auch beim ADAC-Test substantiell besser ab als der 850er, den kann ich aber nicht via BMW bestellen.

    Dafür kostet der 870P auch 25€ pro Stück weniger als der 850P. Dafür kriege ich bei reifen.com auch ne Reifengarantie abgeschlossen.


    Ich kann deine Meinung grds verstehen.

    Wenn du im Winter ringsum Gleichbereifungbereifung fährst, würde ich mir weniger Sorgen machen, denn das ist bzgl unterschiedlicher Abrolldurchmesser dann irrelevant (ja, ich weiß wg Garantie/Kulanz, hab das Thema ja selbst). Ich hätte damals selbst gern den 850P/870P gehabt, aber mein Reifenhändler bekam den generell nicht her und bei Bmw war die Werkskombi lieferbar… so wurde es der Goodyear.

    Auf dem 340i zuvor hab ich sehr positive Erfahrungen mit dem 850P gemacht u würde auch diesen fahren. Die sind beide besser als die GY Ultragrip Dinger… :D Sobald diese bei mir runter sind, kommen für den Winter wieder die Conti drauf!

    Ohne auf die anderen Details einzugehen: Optional gibt es noch Alpina, den gibt es auch als Kombi.


    Das ist vollkommen richtig u wäre meine Wahl, hätte ich das notwendige Kleingeld… :D

    Da Ralle aber von sportlich, „Kurvenjagd“ etc gesprochen hat (würde da eher einen M2 oder anderen kleineren Kompaktsportler sehen), hab ich den Alpina außen vorgelassen. Ja, man kann drüber streiten, aber ein Alpina ist schon was anderes als ein C63 AMG (der mMn auch kein Kurvenräuber ist, wie ich oben sagte) und sehr wahrscheinlich nicht unbedingt dieselbe Zielgruppe - ohne Vorurteile, schlicht wg der Ausrichtung/Positionierung des Produkts.

    Sofern Größe 3er bzw C-Klasse u Kombi, wäre der Alpina B3 sowieso mMn der Favorit, sehe den in allen Lagen vor dem AMG, außer ggf in der Kategorie „wie laut muss der Sound sein“ und uU noch die rein Längsbeschleunigung…


    Bei mir ist mit 20“ Bereifung der Anhängerbetrieb nicht zugelassen. Steht so im Schein drin.

    Die 18“ WR mit 245/45 sind als 100V ebenso im COC drin u hier gibt es keine Einschränkungen, darf ich also so fahren.


    Bei der genannten Rial X10/12 würde ich mir keine Sorgen machen. Das ist ein Qualitätshersteller (der auch genügend OEM Felgen für BMW u andere produziert), zudem hat die ne ABE. Steht da was zur Reifenkombi drin, was montiert werden darf? Falls ja, würd ich das so machen, wie es da drin steht u mich darauf berufen, falls es stress gibt, dazuhin noch auf die original 100V bei der Reifengröße ausm CoC verweisen; sehr wahrscheinlich ist es aber dieselbe wie in der ABE von Rial…

    Hab zwar keine Lösung, ist bei mir aber genau das Gleiche.


    Ich hab mich bislang aber auch noch nicht auf die Suche nach der Ursache gemacht, weil es während der Fahrt zum Glück still ist.


    Ist bei mir auch dasselbe. Vermutlich „Stand der Technik/Serie“. Da es beim Fahren ruhig ist, ist es mir egal. Ein ganz anderes „Kaliber“ ist bei mir die re Türverkleidung… aber ist ein anderes Thema.

    Da würde ich schon einen M5 kaufen. Der C63 dürfte dafür in den Kurven deutlich besser zu fahren sein. Wenn man aber nur schnell auf der Autobahn von A nach B kommen will, dann definitiv M5.


    Das ist mMn ein völliger Irrglaube. In der kl C-Klasse der schwere V8 auf der Vorderachse fährt sich alles, aber nicht besser in Kurven als ein 3er/5er BMW. Ernsthaft..!

    Mein Weg im C63 war zu kurz, um hier wirklich mitreden zu können, aber mein 340i fuhr sich Welten besser auf kurvigen Strecken als der doch recht kopflastige C63. Geradeaus schnell auf der BAB, das ist sein Element mMn. Auch der G3x fährt sich mMn in Kurven besser, lässt sich zielgenauer dirigieren. Aber dir Strecke war nicht sehr lang, mochte ihn nicht - also testfahren.


    Meiner Meinung nach solltest du dir klar werden über die Fahrzeuggröße /-Klasse, was du langfrisitg willst bzw brauchst und dann die Kandidaten probefahren. Beim M5 bist du eben auch an die Limo Bauform gebunden… der S63T4 ist aber ein exzellentes Triebwerk u sucht mE seinesgleichen. Ich würd ihn den AMG Bollermännern in jedem Fall vorziehen, von der Laufkultur etc. Vllt bin ich da aber auch vorbelastet. M5 trifft man eben auch weit seltener an als die AMGs, zumindest bei uns im Stuttgarter Umland. Da geht den meisten der jedoch der Ballersound mittlerweile nur noch auf die Nerven… <X

    Ich warte jetzt seit Juni 23 . Am Dienstag geht er zum freundlichen da der dicke Kühlmittel verliert. Auf der AGR Liste steh ich noch weit hinten. :(

    Aber wenigstens machen die gleich die Bremse hinten.


    Ich drück dir die Daumen, aber sehr wahrscheinlich wirst du dann mit KM-Verlust entsprechend priorisiert werden.

    Und lass dich nicht abspeisen mit „können wir auch nix machen, füllen wir eben auf“…

    Du musst sicher mobil sein können und ohne Tausch bist du das nicht… hoffe, es geht gut aus!

    Wie meinst du das, dass der Pipercross die Innerein verdreckt? Hab den mal spaßhalber eingebaut.

    Der originale war völlig verdreckt , ebenso das Fach worin er eingebaut war.


    Hi,

    Die ganzen „Tuning-Filter“ a la Pipercross, K&N usw sind alle so ausgelegt, dass sie Mehrleistung generieren aufgrund eines höheren Luftdurchsatzes = weniger Filterleistung (Prinzip Salatsieb vs Kaffeefilter). Die Filterleistung (qualität der Papiere etc) ist OEM seitig meist am besten, da hier große Hersteller mit einschlägiger Kompetenz in der Entwicklung der Ansaug- u Filtersysteme dahinter stehen. Man wird kaum einen „Tuningfilter“ finden, der hier mehr Oberfläche hat u somit maßgeblich für Standzeit sorgt. Wenn du deinem Motor was gutes tun willst und er befreit atmen soll, tausch den originalen Filter einfach regelmäßig (zB alle 30tkm u d nicht alle 60/70tkm). Dass Filter beim Tausch dreckig sind, ist kein Wunder, denn dazu sind sie da u sofern die Regelintervalle eingehalten werden, ist da auch alles fein. Dabei einfach Qualitätsprodukte zB von Mahle oder Mann+Hummel (Marke MANN-Filter) verwenden und gut ist. Diese stecken sehr häufig auch bereits ab Werk drin!


    Wenn der Motor wg Turboumbauten mehr Luft braucht, braucht ihr größere Querschnitte in den Ansaugwegen, nicht en Filter mit mehr Durchsatz. Hier ist ab Werk bei Bmw sehr viel Aufwand betrieben (ua auch mit Resonatoren wg Akustik etc) u die Querschnitte passen zur Serienleistung zzgl „etwas Reserve“. Für Turboumbauten mit zB 20-30% Mehrleistung reicht das nicht u ihr beschneidet euer Potential. Glaubt mir an der Stelle bitte, habe hier einschlägige Erfahrung/Kenntnisse (mehr darf ich nicht sagen), aber Bmw macht hier mit den Entwicklungspartnern viel Aufwand bei der Auslegung mit Berechnungen zur notwendigen Luftmasse (ergo Durchsatz) mit Bezug zur gewünschten Motor-Leistung…

    Hi,

    Wo bewahrst du das Birdwerkzeug und vor allem die Nuss für die Radschraubensicherung? Liegt die aufgesetzt in ner Kunststoffschale u hüpft ggf dort wo rum? Das könnte sich ähnlich anhören… sonst was im doppelten Boden oder die Abdeckungen über Batterie etc alles fest?

    Software reicht


    Moin,


    Nach aktueller Erfahrung meines BMW Spezls mit nem 330d kann ich sagen, dass der Tüv die Software erkennt und somit trotz guter Messwerte die AU-Abnahme verweigerte.

    Ditupa „auf Serie zurück geflashed“ und dann wurde auch die AU bestanden.

    Die hatten wohl ne relativ neue techn Ausstattung u der Prüfer sagte, „da passt was nicht“ mit der Software aufm Steuergerät (Tuning-SW?)… er ging 2Wo später hin mit dem Flash auf Serie u dann war alles tutti. Kommentar: „hast die Box nun abgeklemmt“?


    Also wenn Tüv ansteht, immer vorher auf Serie flashen, das „AGR delete“ kann erkannt werden…