Danke Dir! Also nur über Bimmerlink und keine "normale" Anzeige.
Viele Grüße
Gerhard
Ja, genau so ist das, funktioniert aber auch ganz gut, nur kann man die Reinigung des DPF nicht während der Fahrt anfordern.
Danke Dir! Also nur über Bimmerlink und keine "normale" Anzeige.
Viele Grüße
Gerhard
Ja, genau so ist das, funktioniert aber auch ganz gut, nur kann man die Reinigung des DPF nicht während der Fahrt anfordern.
Hallo Locke_81,
Hast Du etwas konkretere Daten zu Deiner Aussage „Motorlauf, Durchzugsverhalten u Verbrauch auf nem anderen Niveau.“? Das will ich ja glauben, aber, wie war denn der Verbrauch vorher und nachher bei gleicher Strecke und Fahrgeschwindigkeit?
Hab ich noch nie gesehen. Wo wird das angezeigt?
Viele Grüße
Gerhard
Hallo Gerhard,
Wenn man in Bimmerlink aus Diesel Particle Filter geht, dann kann man nach unten scrollen, dort wird dann unter anderem diese Information angezeigt, aber auch, wie lange der Filter noch halten sollte. Das war bei mir ca. 250.000 km bei etwas über 70.000 km Laufleistung.
Jetzt muss ich aber doch nochmal fragen, sorry!
Hier geht es doch jetzt gerade um Walnussstrahlen der Kanäle, und Ansaugbrückenreinigung!?!? Weil zwischendurch hat es sich so gelesen als ginge es um den DPF!?
Naja, der Titel sagt "Verbrauch 6 Zylinder", und derjenige welcher die letzte Diskussion angefangen hat, hat geschrieben, dass sein Verbrauch langsam aber sicher nach oben geht, und dann ging es um den DPF, da jemand was geschrieben hatte von "Freibrennen" oder so ähnlich.
Normalerweise rechnet das der Computer selbst aus. Bei mir wird angezeigt, dass momentan nach durchschnittlich 620km der Partikelfilter „gereinigt“ wird, dad heißt alle ca. 35l Kraftstoff, ich weiß aber nicht nach wieviel „Sout Material“, das wird nämlich auch ausgegeben.
Kommt drauf an, was man jetzt "säubern" will. Das Recycling des Partikelfilters geht nach Angabe aus Bimmerlink am besten bei konstanter Geschwindigkeit zwischen 80 und 100km/h, und das zwanzig Minuten am Stück.
Nach der Garantie, Kulanzzeit gehe ich zu der freien Werkstatt meines Vertrauens. Ich zahle keine 600 Euro für einen Ölwechsel. Eine Wasserpumpe sollte im Aftermarket etwas um die 300-400 Euro kosten und der Einbau ist kein Hexenwerk.
Bei mir ging es um $650 für einen simplen Ölwechsel bei einem Porsche 991.2 GTS vom Dealer. Das macht der freie dann um $300, was immer noch viel Geld ist. Die Leute im entsprechenden Form äußern sich über BMW ähnlich, und haben dann halt einen Toyota, Honda oder Lexus. Und da sagte mir ein Clubfreund aus Kanada, dass ihn sein Honda Element ganze $5.32 an zusätzlichen Teilen gekostet hätte - über 100.000 km und 15 Jahre. Wobei mit zusätzlichen Teilen die Teile gemeint sind, die nicht in der normalen Wartung drin sind, und die er selbst in seiner eigenen Werkstatt macht. Die Wartung macht er selbst auch für eine kleine Sammlung von verschiedenen Porsches, die er auch hat.
Das hat nun nichts mit dem Kühlmittelverbrauch zu tun, aber damit, dass ich zum Beispiel Filterwechsel an meinem G31 selbst mache, Bremsen bei der freien Werkstatt, Öl beim Ölspezialisten. Das ist natürlich meine persönliche Entscheidung, aber die Glaspaläste der Händler mitzufinanzieren liegt mir fern, und den Gratiskaffee kann ich mir auch zu Hause machen, das ist finanziell effizienter für mich.
Bei mir ist kein Verbrauch mehr festzustellen.
Aber, ich bin in einem US-Forum unterwegs für Fahrzeuge eines anderen deutschen Herstellers unterwegs. Tenor dort: Die deutschen Autos sind die teuersten in Wartung und Reparatur. Beispiel: $600 für einen Ölwechsel, $5000 für eine 70000 Meilen Inspektion.
Im Vergleich dazu sind Hersteller wir Toyota sehr sehr günstig.
Wenn die Deutschen sich da nicht mal den Ast absägen, auf dem sie sitzen…
Wenn man allerdings die meiste Zeit nur rund 10-15% des maximalen Drehmoments bzw der Leistung abruft dann werden die Unterschiede so klein das es eher die Meßtolleranz ist die hier für Abweichungen sorgt.
Das würde ich so nicht stehen lassem wollen, denn a) hat der Dieselmotor schon mal prinzipiell einen besseren Wirkungsgrad als ein Ottomotor, und b) ist der Brennwert für Dieselkraftstoff höher als für Benzin, nämlich ca. 9,8kWh/l im Vergleich zu 8,6-8,8 kWh/l.
Ich bin jetzt ca. 1200km gefahren. Der Wasserstand im großen Behälter ist jetzt zwischen Minimum und Maximum, im kleinen Behölter daneben ist er Maximum. Vor den 1200km hatte ich aufgefüllt, so dass in beiden Behältern der Stand ca. Maximum war.