Stimmt, beide haben an 2 Ohm 160 Watt. Ich glaube aus meiner Antwort geht aber grob hervor: die Leistung unterscheidet sich nicht, sondern die Anzahl an Kanälen.
In der Fragestellung aus dem Beitrag #1 als auch #12 ging es um den Vergleich MatchUP6.
Stimmt, beide haben an 2 Ohm 160 Watt. Ich glaube aus meiner Antwort geht aber grob hervor: die Leistung unterscheidet sich nicht, sondern die Anzahl an Kanälen.
In der Fragestellung aus dem Beitrag #1 als auch #12 ging es um den Vergleich MatchUP6.
Alles anzeigenmoin,
dem möchte ich widersprechen, wenn man die anderen Threads hier im Carhifi u Match und co liest. Danach haben alle User ein deutlich voluminöseres und wenn gewünscht auch kraftvolleres Klangbild (lauter).....
wollte man das Ansteuern der einzelnen LS an die Endstufe professionell und klanglich perfekt betreiben, sollte man neue Kabel an den einzelnen LS von der neuen Endstufe ziehen und nicht den originalen Kabelbaum des BMW nutzen. Ist halt eine Kosten/Nutzen Abwägung beim Klang. Wenn man es nicht selber machen (kann) ist es halt zusätzliche bezahlte Arbeitszeit die der Einbauer haben möchte......dafür dann sicher das bestmögliche Ergebnis mit einem DSP, dafür wurde er schließlich konzipiert. DSP8 2 Kanäle für die Vordertüren, 2 Kanäle für die Woofer unter den Sitzen 2 Kanäle für Hutablage/Dach LS 2 Kanäle für Center Mittel/Hochton, wie in den Türen vorne.......
bei mir ist SA 676 Hifi drin, ich werde auch noch aufrüsten....werde aber auch den Kompromiss eingehen keine Kabel erneut zu ziehen. Stattdessen möchte ich in dem großen Kofferraum Fach noch zwei Woofer unterbringen....
mal schauen wann und wie es wird......
Deutlich mehr Dampf, kann ich mir kaum vorstellen. Die Leistungsdaten sprechen hier eine recht klare Sprache:
Leistungsdaten MatchUP6 -> https://www.audiotec-fischer.de/match/verstaerker/up-6dsp
Leistungsdaten MatchUP8 -> https://www.audiotec-fischer.de/match/verstaerker/up-8dsp
Nur um da keine falschen Erwartungen aufkommen zu lassen. Man möchte grundsätzlich niemandem etwas unterstellen, aber die Vermutung liegt erstmal nahe, dass diejenigen die ein Upgrade durchgeführt haben - ohne die 2 weiteren zur Verfügung stehenden Kanäle zu nutzen - eher dem Glauben an Mehrleistung verfallen sein könnten. Es wird schwierig das grundsätzlich zu belegen, wenn beide jeweils 65 Watt bei 4Ohm pro Kanal ausliefern. Subwoofer 90 Watt an 4 Ohm und 120 Watt an 2 Ohm.
Heißt: Nur wer auch wirklich die 8 Kanäle für sich sinnvoll zum Einsatz bringen kann, wird auch Vorteile gegenüber der MatchUP8 ziehen können. Wer hier nur 6 Kanäle betreibt, ist auch mit der entsprechenden 6er Variante passabel bedient.
Der Mehrwert ergibt sich wie gesagt aus der Notwendigkeit der Kanäle. Willst/musst du mehr als 6 Lautsprecher einzeln ansprechen, benötigst du entsprechend mehr einstellbare Kanäle. Leistung im Sinne von Dampf für die Lautsprecher, unterscheiden sie sich kaum.
Die Hochtöner, wenn über Weiche angeschlossen, kannst du nicht separat ansteuern. Musst also einen guten Kompromiss dafür finden. Gebe aber zu, dass ich gerade gar nicht sicher weiß, wie das beim Top-Hifi (bei meinem VFL verbaut) genau ist. Hier verwende ich eine neue MatchUP8, weil ich beim Versuch Gebrauchte MatchUP zu finden nur auf Scam gestoßen bin und habe.
Wichtig: jeder nicht zuverlässig greifbare Lautsprecher via DSP birgt ein Risiko im Klang. Der kann bei Ansteuerung über das OEM System passend klingen. Es kann aber auch genau das Gegenteil sein und es wird sich kein harmonisches Gesamtbild ergeben können. Wenn einer zu aufdringlich oder viel zu zurückhaltend im Gesamtpaket mitspielt, wird es schwierig die Bühne einzustellen.
Hast du eigentlich einen Center?
Aber man muss da auch den Teufel nicht an die Wand malen. Gibt Leute die mit der Serieneinstellung total zufrieden sind und dann wieder andere, die selbst den Unterschiedlich beim verbauten Kabel raushören.
Wichtig ist vielmehr: wo soll die Reise mal bei dir hingehen. Leichtes Upgrade und normale "Radiomucke", dann kommst du sehr wahrscheinlich mit dem MatchUP6 aus. Willst du mal etwas mehr wagen und hörst auch gerne Musik vom eigenen Datenträger bzw. besonders anspruchsvolles Zeug, dann greife ruhig zum bestmöglichen. Da ist der MatchUP8 sicher ein guter Kompromiss, aber andere würden dir da sicher dann zu deutlich größeren Geschützen raten.
Mhh, mal überlegen…. vielleicht hat der eine ja 6 und der andere 8 Kanäle.
Gib doch bitte einfach ein wenig mehr Futter mit an die Hand. Nicht jeder hockt auf dem selben Wissensstand. Diese Hochnäsigkeit wollen wir hier doch wohl nicht echt leben, oder?
Eine kleine Spitze ist total ok… kommt in der Kneipe auch, aber so im Regen stehen lassen, wenn einer blank auf einem Thema ist, muss ja auch nicht sein. Hier ist doch der Kreis wo man sich eben die Sekunde mehr Zeit nehmen kann, weil es eben nicht so schnelllebig wie Facebook oder Instagram ist.
Okay soweit verstanden, danke. Ich habe ja von Werk das Standard, habe aber schon Hochtöner und alle anderen Lautsprecher nachgerüstet. Beide Option die up6 und up8 passen in mein Auto. Sprich wenn ich die up6 einbaue, sind nur 6 Lautsprecher die besseren Klang wiedergeben?
Den Verstärker einspielen lassen, lasse ich so oder so von einem Fachmann machen.
Danke für dein input
Jeder Lautsprecher sollte seinen eigenen Eingang haben, wenn du die Endstufe auch als DSP verwenden möchtest- dafür sind sie konzipiert. Das Grundprinzip eines DSP ist, dass jeder Lautsprecher einzeln eingemessen und eingestellt werden kann. Hier auf Kanäle zu verzichten, wenn du künftig ggf. weitere Lautsprecher verbauen möchtest, wäre am falschen Ende gespart. Jeder nicht explizit angesteuerte Lautsprecher vom DSP birgt das Risiko, dass du klanglich im Nachteil bist, weil die nicht angesteuerten Lautsprecher sich nicht einfügen oder gar komplett falsch spielen.
Fahre 530e Touring und 530i Touring. Beide sind wirklich kein Stück untermotorisiert und machen große Freude beim Fahren. Am 30e stören mich eher der kleine Benzintank und die unpassende Höchstgeschwindigkeit die so gar nicht zum schönen Antritt passt. Der 30i hingegen geht weniger spontan aber nicht weniger vehement ans Gas und läuft geschmeidig bis das Tachoende.
Gerade der Verbrauch am 30i ist richtig gut. Wenn man defensiv unterwegs ist, sind Verbräuche mit 7,xl/100Km gar kein Problem und man wird mit annähernd wirklich großer Reichweite für so ein großes und sehr komfortables Auto belohnt.
Emotional sind die R6 und V8 natürlich ein vielfaches spannender. Wem das aber nicht weiter wichtig ist, kann ganz getrost den 30i bzw. allgemein den B48 wählen. Besonders hervorheben kann man auch ruhig noch einmal wie besonders laufruhig der R4 ist. Gerade in der Anfangszeit habe ich tatsächlich vergessen den Motor abzustellen, weil ich nicht merkte das er noch lief.
Tolles Ding!
jo, dem würde ich mich anschließen. Habe bei mir den MatchUp 8 eingebaut und die Datei vom Hersteller verwendet. Ist grundsätzlich nicht schlecht und ein immenser Sprung vom normalen Top Hifi, aber im Vergleich mit meinem LCI und dem Harman Kardon, ist da noch ein Hauch Luft nach oben.
Sry aber das wird nicht gehen, er geht sofort in den Transportmodus und der Motor geht aus
Stimmt nicht, denn exakt so habe ich meinen 05/2020er codiert. Einzig DME/DDE kann nicht während des Motorlaufs codiert werden bzw. erübrigt sich das generell.
Es kann in jedem Fall bei laufendem Motorbetrieb das BDC codiert werden.
Zum Flashen sollte man schon ein ordentliches Ladegerät welches die Spannung auch Stabil hält haben.
Das BDC ist aber in 5 minuten geflasht.
Motor während der Codierung laufen lassen kann alternativ verwendet werden bevor einer auf die Idee kommt da mit einem normalen Ladegerät dran zu gehen.