Ist das normale "schwarz-grau" des Serienlenkrads, nix besonderes. War aber beim alten Lenkrad der gleiche Farbton...
Beiträge von AndreasF
-
-
Moin,
ich habe auf dem Kombi mit dem Schnitzerfahrwerk bei den 20 Zöllern (RFT) vorne einen Luftdruck von 2,7 und hinten von 3,0 bar und bin mit dem Komfort zufrieden. In jedem Fall lange nicht so hart wie das serienmäßige Fahrwerk im MiniOne meiner Tochter.
Wenn der Luftdruck nur um 0,2 bis 0,3 Bar geringer ist, wird die ganze Fuhre sehr hart. Ich denke, da musst Du noch etwas mit dem Luftdruck experimentieren.
-
Lenkrad wurde getauscht, schon nett, so ein ganz neues Lenkrad
-
hat sich doch nicht erledigt ?
Bei mir gibt es den Unterpunkt „Zeit“ nicht. Liegt das am BJ? Meiner ist 09/17 mit erweiterten Umfang…
Hatte das gleiche Problem, du benötigst ein Software Update, dann wird die Uhr auch analog angezeigt.
-
Sehr schön, wurde deine Geduld zum Schluss doch belohnt. Ich bin sehr gespannt auf deine Hifiumbauten. Viel Spaß mit dem Gefährt!
-
Moin,
ich kann Peter G nur zustimmen. Entspannt fährt es sich angenehmer und der Verbrauch ist deutlich reduziert.
Vor vielen, vielen Jahren mal mit meiner Schwester den Vergleich gemacht.
Sie mit ihrem Golf III GTI und ich mit meinem Golf III VR6 (beide Autos zu diesem Zeit nur 2 oder 3 Jahre alt) von Hamburg zurück in's Saarland. Wir sind gleichzeitig gestartet, sie war ca. 15 Minuten schneller als ich. Allerdings durchgeschwitzt und deutlich höherer Verbrauch, von der mutmaßlich höheren Gefahr bei höheren Geschwindigkeiten ganz zu schwiegen.
Für mich ist Geschwindigkeit schon lange nicht mehr der entscheidende Faktor für Fahrspaß. Im Elsaß / Vogesen habe ich im 911 mit den maximal erlaubten 80 km/h oft sehr viel Spaß auf den kleinen Straßen und engen Kurven, sogar in kleinen Kreisverkehren mit recht hoher Geschwindigkeit
-
So, weiter gehts.
Am kommenden Freitag habe ich einen Werkstatttermin, hinten eine neue Hardysheibe, alte ist bröselig (100% Kulanz, laut Werkstatt häufiges Problem) und ein neues Lenkrad, da sich bei meinem Lenkrad die Drähte der Lenkradheizung (?) durch das Leder drücken. Hier habe ich einen Selbstbehalt von 180€, finde ich in Anbetracht des Lenkradpreises von knapp 900€ plus Einbau absolut OK.
-
Im Oldtimerbereich wird das Rep.set von ATG ab und zu verwendet, kann aber nicht sagen, ob das taugt, da keine persönliche Erfahrung: Klick
-
-
Bei Leebmann gibt es auch noch die bicolor Variante. Klick
Als Komplettradsatz inkl. Reifen scheint es aber tatsächlich nur die schwarze Variante zu geben.