Beiträge von Nordlicht530D

    Nehmt's mir nicht übel, aber es ist auch eine Menge Äpfel und Birnen Vergleich hier :)


    Wenn ein G31 über 300tkm auf der Uhr hat, dann würde ich jetzt mal annehmen, dass dieser vornehmlich auf Autobahnen unterwegs ist und sich regelmäßig im idealen Bereich eines "Vertreterautos" über 120 km/h bewegt.


    Ab 130km/h machen die Drallklappen komplett auf, so mein Stand, also fährt dieses Auto als ob es keine hätte und folglich versottet die ASB auch nicht wesentlich :S


    Wenn ich das Ding allerdings sehr viel in Kurzstrecke bewege, dann fahre ich praktisch permanent im Mischbetrieb und Vermenge nun mal Abgas in der ASB. Dass das auf Dauer kein sauberer Vorgang sein kann, ist dann ziemlich logisch und hat Konsequenzen.


    Insofern muss ich mich bei einem Kurz- bis Mittelstrecken-genutzten großen Diesel nun entweder auf häufigere Reinigung einstellen und vielleicht irgendwann auch mal den Wechsel einer ASB. Kann man im Übrigen auch Messen lassen: wenn die errechnete Luftmasse nicht mehr zur gemessenen passt, weil zu wenig Luft reinkommt durch Dreck.

    Oder illegal abschalten, aber dann muss auch die Elektronik angepasst werden, denn die Luftmengen müssen anders gesteuert werden, deswegen reicht es nicht, nur die Mechanik zu deaktivieren.

    Es geht relativ einfach erstmal mit der "privaten" Diagnose:

    OBD Adapter anschließen und die Werte des DPF auslesen, dazu gibt's mehr als genug Info im Netz ;)


    Wenn dieser über 60% voll ist, ist er kaum noch zu retten laut Werkstatt, darunter gibt es Chancen.


    Dann -> Gezielte DPF Regeneration:

    Motor echt warmfahren (>15 min), dann Eine Stunde auf der Bahn mit grob 120-130 km/h verbringen und dann erneut die Werte auslesen. Im Besten Falle konnte die Regeneration noch was bewirken.


    Zielwert sollte um 30% sein.


    Wobei ich natürlich nur auf einen vollen Filter hier eingehe, denn die Fehlermeldung müsste ein Problem mit der Effizienz des DPF bedeuten, klassisches Problem aller auf "Vertreter-Auto" entwickelten Diesel-Motoren (Langstrecke Autobahn, dann ist alles super), die eben nicht so bewegt werden und dann "verstopfen".

    Hallo zusammen,


    mit meinem vorigen E61 530d hatte ich auch einiges mit Automatik durch, daher habe ich nach Erwerb des G31 (mit 102tkm) einmal alles durchchecken lassen.


    Ergebnis:

    Abgesehen von der üblichen ASB/DPF Thematik hat mein/e VorgängerIn trotz Langstrecke massiv den Kickdown genutzt, die Druckwerte des Getriebes sind zur Hälfte schon über den Limits. Generell war die Aussage, dass Werte über/unter +/-100 sich nicht mehr mit einer Getriebespülung ändern lassen und auf notwendige Wartung am Getriebe schließen lassen, denn nun erhöht sich der Verschleiß erheblich.


    Die Werte sind:

    • Kupplungen(mbar): A=-99,B=-144,C=88,D=-85,E=-19
    • Schnellfüllzeiten(ms): A=31,B=15,C=-3,D=9,E=-4

    Da die Schnellfüllzeiten teils schon sehr hoch seien(A,B) und die Kupplungsdrücke A,B und bald C,D außerhalb der durch eine Spülung noch "zu rettenden" Werte seien, empfiehlt man mir nun eine große Wartung, bei der die Mechatronik zerlegt, gereinigt und alle Dichtungen ersetzt werden inklusive Spülung, so dass dann für weitere 100tkm alles geklärt sei.

    Das Ganze (inkl. grob 20l weggespültem Öl, Dichtungen, Kleinteile, zweiter Mitarbeiter,..) für 1.500€.....

    Begründung: Abgesehen von den Kosten der Ersatzteile und des Original ZF Öles wäre das mehrere Stunden Handarbeit.


    Das Durchspülen mit dem (sau-)teuren Öl sei zwingend, weil alle chemischen Wege nur Unwägbarkeiten mit in die verbleibende Flüssigkeit bringen würden, im Übrigen auch ZF das keinstenfalls empfiehlt und man beim Ablassen nur grob zwei Drittel raus bekommt, daher das stetige Durchspülen mit frischem Öl, während ein zweiter Mitarbeiter die Gänge durchschaltet.


    Ich werde mir wohl nochmal eine zweite Meinung suchen, aber die Erklärungen wirkten auf mich sehr professionell und fundiert, alles konnte ich hier gar nicht wiedergeben, war bestimmt 15 Minuten Gespräch alleine dazu :)


    Achja, das Automatikgetriebe der G31 Generation wär deutlich schlechter zu warten, denn man kann weniger austauschen und ist daher bei Verschleiß schneller in dem Bereich, wo hohe Materialkosten entstehen, das sei deutlich anders als noch beim E61 davor.