Beiträge von Steelfk1

    Eine Frage: Bei einem BMW 1er F20 schaltet sich das Zündungsplus nach dem Abschließen der Türen erst nach ganzen 12 Minuten ab. Beim 5er sind es dagegen nur etwa 6 Minuten.


    Während dieser 12 Minuten wird eine angeschlossene Powerbank weiterhin von der Autobatterie versorgt und geladen. Das ist auf Dauer problematisch, da es die Batterie unnötig belastet.


    Kann man diese Zeit – ich glaube, sie nennt sich 30G – verkürzen, sodass am Sicherungskasten bereits nach 2–3 Minuten kein Strom mehr anliegt, anstatt erst nach 12 Minuten? Falls nicht, gibt es eine andere Lösung?

    Dann drücke ich nach dem anhalten die "RES"-Taste und lasse dann die Bremse los (mit Speed-Assist). ;)

    Die Geduld habe ich in der Stadt nicht. Der 5er kann zwar alles alleine machen, darf es aber nicht. 😄 Ist mir zu… langsam?

    Der Abstand zum Vordermann wird meistens so groß trotz Einstellung, dass andere sich problemlos einfädeln können – und dann stehst du an der Ampel wegen eines einzigen Fahrzeugs.


    Auto H ist das Beste, was es gibt. Früher war ich Fan von Mercedes, aber dort muss man die Bremse stärker durchdrücken, damit Auto H aktiviert wird. Es schaltet sich also nur ein, wenn man es bewusst möchte.

    Beim 5er ist es dagegen viel praktischer: Sobald man steht, aktiviert es sich automatisch, und der Fuß muss nicht dauerhaft auf der Bremse bleiben. In der Waschanlage lässt sich die Funktion einfach deaktivieren, und ansonsten habe ich sie immer eingeschaltet.

    Bei mir lags daran das ab Tempo ~270 der in den Notlauf gegangen ist obwohl vorher +290 keine Probleme gab.

    Fehlermeldung war auch etwas mit Dieselelektronik oder sowas, weiß ich nicht mehr genau, einmal reingeschaut und gesehen das dieser im Motorraum etwas Ölig ist, ausgebaut und siehe da, hatte auch gut Spiel gehabt.

    hab überhaupt keine Probleme, weder beim öffnen noch beim schließen.


    bei den F Modellen z.B. funktioniert das nicht gut, da muss man eher wischen und dann klappts auch nur 2x von 10 versuchen.


    Bei G Serie muss man einfach nur den Fuß nach vorne machen wenn man an der Stoßstange ist, nichts wischen oder sonstiges.

    da bin ich wieder, hatte die Tage keine Zeit gehabt, hatte wo anders auch folgende Sachen gelesen gehabt:

    "Sobald ca. 80 Grad erreicht sind schaltet ein Gestänge bei der Wasserpumpe auf den großen Kreislauf um. Das ist dann immer nur zufällig passiert. Wenn er nicht umgeschaltet hat kann Achtung Motor zu heiß"


    und

    "Hatte ich bei meinem 30d auch gehabt da war das plastikgestänge gebrochen, Wasserpumpe knapp 100€ bezahlt von leebmann bisschen kühlmittel, nen gerät zum unterdruckerzeugen sodass er das kühlmittel reinzieht"


    Ich selbst hatte das Problem nach der Fehlermeldung nicht mehr, bin aber auch nicht viel gefahren, vielleicht 50km, fahre das Ding aber auch wegen Sommerbereifung aktuell nicht & würde aber demnächst diese Gestänge da vermutlich tauschen lassen, aber konnte über Leebman nicht herausfinden was genau da getauscht werden soll, kann jemand auf die Sprünge helfen?

    Ersatzteile - LEEBMANN24

    Hallo,


    vorhin auf der Autobahn bei etwa 80 km/h stieg die Motortemperatur plötzlich an, und die Meldung, dass der Motor zu heiß ist, wurde angezeigt. Da ich nicht sofort anhalten konnte, habe ich mit der Bimmer-App die Temperatur geprüft. Diese lag bei ca. 115 °C (Kühlmitteltemperatur). Ich war zuvor nicht sportlich unterwegs oder ähnliches.


    Ich bin dann die nächste Ausfahrt runtergefahren, um den Kühlmittelstand zu kontrollieren. Laut Anzeige war die Temperatur zu diesem Zeitpunkt wieder im Normalbereich, aber die Bimmer-App zeigte noch ca. 100 °C an. Kühlmittel hat der Wagen nicht verloren.

    Ich habe daraufhin den Fehlercode 2ACB00 gelöscht und bin mit 80-90 km/h weitergefahren. Nach kurzer Zeit stieg die Temperatur wieder auf ca. 115-118 °C, diesmal jedoch ohne eine Fehlermeldung im Cockpit.


    Anschließend bin ich zu einem Kollegen in die Werkstatt gefahren. Dort wurde das Fahrzeug mit den entsprechenden Geräten ausgelesen, aber es wurden keine weiteren Fehler festgestellt.

    Der Wagen stand dann etwa eine Stunde in der Werkstatt. Auf der Rückfahrt nach Hause war die Temperatur wieder völlig normal (zwischen 88-92 °C).


    Was könnte die Ursache sein? AGR, eine Pumpe oder das Thermostat?

    Wie lässt sich das Problem am besten diagnostizieren?


    Der Fehlercode 29FB00 DeNOx System kam einige Kilometer vorher und dürfte damit nichts zutun haben, was auch immer das sein mag.

    hab keine Probleme bzw. kann deine Aussage so nicht bestätigen, 8HP ist einfach Macht, der darf Probleme machen, werde immer verzeihen, nur kenne ich keine Probleme.