Hab mich vermutlich etwas falsch ausgedrückt, seit +15 Jahren lasse ich meine 2 & 3 Liter Maschinen von BMW optimieren, früher oft nur Software, seit einigen Jahren + AGR und DPF off.
Mir ist das wichtig das dies nie eine fertige Map ist, sondern schon eine für mein Motor angepasste Software mit Logfahrten etc., bis Dato sehr zufrieden.
Der Dicke G31 sollte eigentlich auch DPF off bekommen hab mich dann doch nur für Stage 1, AGR und LLK entschieden - dürfte ~400 PS haben, reicht mir.
Bis Dato hatte ich noch nie einen größeren LLK verbaut, Kollegen wiederum schon, aber haben sich nie Gedanken gemacht was so ein LLK bringt oder nicht, ich würd es dennoch gerne wissen.
2 Kollegen fahren einen G30 530d mit 265PS, heute ~380 PS, Software, AGR DPF Adblue off + LLK & Upgradelager, ist mir aber to much, kostet um die 1000€ mehr & stinkt - muss bei mein G31 nicht sein.
Eigentlich ist auch ein LLK für mich nicht nötig, da ich aber oft z.B. im Sommer in Ländern bin wo es über 40 Grad ist, wollt ich den G31 nicht quälen obwohl ich eh nur im Komfort Modus (Serienleistung) fahren würde.
Deshalb hat es mich im allgemeinen interessiert gehabt wie viel so ein LLK ausmacht, der alte kommt raus, der neue von Wagner kommt rein, ist schon ein riesen Unterschied bzgl. des Volumen.
Und auch aus dem einfachen Grund, das die 3 Liter Motoren eh schon "über motorisiert" sind, gerade die 540d und 550d, ich hab das "Gefühl" dass mehr Luft nicht schadet, ob mit oder ohne Optimierung.
Aktuell bei Tempo 120 / 130 Km/h schnurrt der Originale LLK mit ~35° laut Bimmer, drücke ich etwas mehr aufs Gas, so steigt der kurzzeitig auf ~45-50°
In der Klasse an Temperatur wird ein neuer LLK dann vermutlich... statt 35, dann ~30° warm sein und beim kurzeitig mehr aufs Gas geben dann vermutlich 10° Kühler und bei sportlicher Fahrweise +200 / 230 Km/h teilweise dann bis zu 20° so meine Denkweise - das wollt ich wissen, ob die Werte so hinkommen. Dementsprechend würde ich dann auch wissen "okay, der neue LLK funktioniert richtig", mehr nicht.