Beiträge von SBK_Hardliner

    Hybrid bei Arbeitswegen bis 20km einfach finde ich super. Akku für beide Arbeitswege.

    Kaltstart bzw. der Verbrauch auf Kurzstrecke entfällt. Schont den Motor und den Geldbeutel.

    für lange Strecke steht der Verbrennermodus an, im Stau schaltet man schön auf den kleinen Akku.

    ich sage, als non-E-Fanboy, die Technik hat ihre Berechtigung und Anwendungsgebiete.



    2015 bin ich nachts mit meinem R8 V8 4.2 Liter von Augsburg Club raus nach Ulm, musste in GZ umkehren weil ich wegen Zeitgefühl an der Burgauer Ausfahrt vorbeibretterte, Burgau raus, zurück nach Ulm. Motor musste zuerst warm werden, dazu der Richtungswechsel mit einer Ausfahrt zurück, BAB runter an die Raststätte und Kollegen aussteigen lassen, wieder auf die Autobahn nach Ulm + 5km Landstrasse brauchte ich für die Strecke von recht genau 100km nur 36 Minuten.

    Das sind dann recht genau 100km. Wir waren zu Zweit. Der Tacho war von Motor warm bis auf der BAB NIE unter 270 und max. bei 308.

    Bis an die Haustüre kommen 5km Landstraße dazu. Schnittverbrauch 29,5 Liter.

    und eines kann ich Euch sagen: Ich habe Kurven auf der BAB gefunden, die waren mir nie bewusst :D bei um 300Km/h sieht die Welt anders aus.

    Also wenn brauchst DU eine Torx Bit. Leider gibt´s keine Info, welche Größe. Würde aber so zwischen T25 bis T40 tippen.


    Und dein Bild aus dem Link, ist was anderes. Zumindest kein Torx.

    Nur so eine Frage? Wie kommst du auf T25-T40?

    Hast du in deinem kleinen Nussenkasten geschaut? ^^ Du verwechselst sicher iwas.


    Also, bis T45 ist es ein Mass im 3/4 Zoll Nussenkasten, also die kleine Ratsche für alle Nichtmechaniker.


    Was du brauchst ist im 1/2 Zollbereich zu finden.

    Sollst ja mit 140nm anziehen.


    Welche genau kann ich dir nicht sagen, wird aber um die T60 / T70 liegen.


    Am besten, zukunftssicher gleich ein Set kaufen:

    https://www.amazon.de/BGS-5182-Bit-Einsatz-Satz-T-Profil-32-TLG/dp/...


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Letztes Wochenende ca. 700 km in der Schweiz und Österreich. Immer an Ski Gebiet und zurück und hier und dort....


    Mix aus Autobahn, Überland, Stadt, Berge. vieles mit 3 Personen und Skigepäck.


    Das Ergebnis ist mit 5.6 Liter (mein Boardcomputer ist doch sehr genau) absolut top.


    ein paar Tage davor Schweiz Deutschland Schweiz... 400km Autobahn + 100km Mix Landstrasse Stadt.

    Autobahn meist 130-140.... teilweise 150.... ein paar mal durchgeladen wegen neuer Stage 1.

    ausgerechnetes Ergebnis: 500km = 30.50 Liter = 6.1 Liter Schnittverbrauch


    Aktuell 305PS / 720Nm 530d Stage 1 Bj 2018

    wie gross ist dein Tank?


    5.2 Liter / 100km x 348km = 18 Liter

    wenn 18 Liter 1/8 sind, dann sind 8/8 144 Litertank. Passt der unters Auto ^^

    Spass bei Seite, da hast dich glaub verschieben :)

    jeder soll fahren wie er mag aber Fakten nicht ausser Acht lassen. X-Drive ist ein Sicherheitsfaktor in unterschiedlichen Situationen.

    Ob man jede dieser Situationen hervor ruft ist jedem das seine. Der eine braucht es mehr, das andere weniger.

    Vor wenigen Wochen sind nicht Allradfahrzeuge 15m den Berg rauf, danach: stehen geblieben oder rückwärts runter gefahren weil eben keine Traktion.

    ich bin links daran vorbeigefahren ohne Probleme.

    Bei der Auffahrt BAB drück ich im Scheitelpunkt durch, der 4x4 zieht einen in die Kurve, habe dabei kein Sicherheitsproblem.

    Und bevor einer sagt, ich kann das mit Heckschleuder auch. ja, sicher, aber sicher nicht so SICHER wie ein 4x4 und deutlich früher im Grenzbereich.


    Ich stimme aber auch zu, dass es einige gibt, die könnten darauf verzichten: Vernünftige Fahrer, 520er etc. ....

    Dennoch hat der 4x4 für viele eine Berechtigung und auf nasser Fahrbahn mit vielen Kurven bin ich mit 720Nm deutlich sicherer unterwegs.

    Wer das abstreitet, trinkt besser das Bier am Stammtisch weiter ;)


    FAZIT: Anwenderabhängig

    MaschinenChirurg

    Danke. Werd ich machen, da hast du schon Recht.


    Der Kritiker meinte, daß geht ohne Hebebühne, nur von unten den DPF lösen.


    Da steckt weit mehr dahinter. Es muss der Unterfahrschutz und die seitlichen Verkleidungen an den Querlenkern weg, um seitlich denn sonst schraubt man nirgends am Krümmer der 6 Zylinder oder öffnet die Schelle Turbo zu DPF. Der DPF ist dazu mit (oben falsch gesagt) zwei Schrauben und einer Mutter mittels DPF Halterung an den Motorblock angeschraubt. Die müssen ZWINGEND VON UNTEN entfernt werden. Dazu muss die Dosiereinheit AdBlue am DPF entfernt werden. Dort sind noch zwei Sonden (22er / 24er SW) welche entfernt werden müssen.

    Schon alleine deswegen ist eine Hebebühne nötig.


    Von oben die Arbeit weiter machen müsste der Schlossträger weg, die Domstrebe, Luftfilterkasten und Ansaugung Turbo ab, komplette AGR Einheit (Schläuche öffnen etc.), alle Krümmerschrauben am 6 Zylinder und die gibt es bekanntlich oben und unterhalb des Turbos. Also Hebebühne.

    Damit braucht man nebenbei eine neue Krümmerdichtung. Ich denke (nicht sicher) dass dort genauso Stehbolzen im Block sind. Je nach Zustand ist das abbrechen immer mal ein Thema. Generell macht man, wenn Turbo ab, neue Stehbolzen, Muttern und Dichtung sowieso neu.


    Die Achse ablassen ist echt easy. Für die 80+ Schrauben am Unterbodenschutz sollte man dennoch einen Akkuschrauber zur Hand haben 😉 heute mach ich die Arbeit in 5.... maximal 6h alleine. Lediglich Achsteäger runter/rauf nehmen wäre eine 2. Person gut. Sicher kann man das auch nach oben hinweg. Aber das es weniger aufwendig ist bezweifle ich. Und schon 10x nicht ohne Hebebühne.

    Ach ja, dann schreibt der Herr xy, ganz Easy Turbo samt Krümmer rausnehmen. Der DPF muss raus, damit man überhaupt an die unteren Krümmerschrauben rankommt. Aber ja, so machen es wohl die Werkstätten und was weiss ich.... 8o



    Wer Hilfe braucht, dem erkläre ich das telefonisch und unterstütze bei meiner Variante. Whatsapp Videocall am Auto wenns hängt.

    Das kann jeder der halbwegs gut Schrauben kann.



    Und ja, es mag aufwendig klingen. Sicher ist es Arbeit. Aber wie Du schreibst, sicher nicht unlösbar. Jetzt kenne ich den Aufwand, wo was ist, das geht aus meiner Sicht nun doch zackig.

    Mit einem guten Kollegen eine schöne Arbeit am Abend von 17-22 Uhr, danach zum Döner essen 😉

    Viel Spaß dabei. Von der Zeit nimmt sich das nicht viel. Bühne ist dafür nicht notwendig. Abgasanlage von unten am DPF lösen und den Rest von oben ausbauen. Einfach kann jeder 👍

    Sorry, wenn ich dir das so offen sag.

    Wenn du das selbst nich nie gemacht hast, dann schreib doch bitte nicht.

    Deine Aussge zeigt, dass du 0,0 davon weisst und offensichtlich nur gehört hast. Stammtisch?

    Wo und wie ist der DPF befestigt? Ohne Hebebühne machst du den sicher nicht raus!


    Der DPF ist Richtung Spritzwand mit zwei Schrauben (1x Mutter, 1x Schraube) befestigt. Geht von oben nicht. AdBlue muss auch ab, ebenso von unten zwei Sonden.

    Du machst ja auch den Krümmer raus. Aber ja, alles von oben. Du weisst wirklich nichts davon.


    Du hast die Arbeit nicht gemacht, dann einfach nicht antworten oder schreiben:

    "Ich habe zwar keine Ahnung, habe aber gehört...." 😉 wäre seriöser


    Ich hab den 2x ausgebaut, weiss im Gegensatz zu dir wo welche Schrauben sind. Auch wenn du den von oben ziehen willst zeigt dein Post das du nicht weisst wie.


    Hörensagen...




    .

    Da gibt's einen Tread. Der G30/31 knarzt wenn es kalt ist und er auf der VA eine Verwindung hat. Zb. Parkhaus rauf und an der Rampe das Lenkrad eingeschlagen. Wohl doch eine nicht so ganz steife Karosse wie angenommen.