Beiträge von SBK_Hardliner

    - Softclose: Leider sehr häufig defekt, da hat man wohl im wahrsten Sinne "den Stecker gezogen"

    Bist du dir sicher? Der aktuelle X6 hat Softclose. Eben lerzte Woche bein Händler so gesehen.


    Und echt anfällig?

    Ich hatte es im E61 (301.000km) und nie ein Problem.

    Der F11 den ich für ein paar Wochen hatte, hatte ebenso laut Historie keine SC Probelme (140tkm). Der jetzige G31 hat es auch und bisher nach Historie keine Probleme (150tkm).

    Ich hatte an den letzten drei 5ern immer Softclose und will es nicht mehr missen.

    Was ist reifenherstellerabhängig?

    Der Hersteller hat Freigaben für die Grösse Gummi auf Felge.


    Also ist es abhängig vom Hersteller welcher Gummi darf.


    2008 hatten wir 245/35/17 auf einer 9,5er Felge. Das Felgenhorn drückte es raus, stand frei.

    Es gab nur wenige Hersteller bzw Reifen, bei denen das zulässig war. Also Herstellerabhängig

    kann man auf die 4 Zonenklima umbauen?


    Wegen mir kann die Sitzheizung nur Option bleiben, nicht codiert.

    Hätte gern ein Regelpanel hinten drin welches zumindest die Temps regelt.

    Je mehr am Ende geht, desto besser.

    australia die Abweichungen für deinen GT hören sich auch deutlich besser an, ca. 50% von dem was die andere Kombi hat. Also du stehst da deutlich besser da. Das ist auch die Abweichung die ich am X5 sah mit 315er zu 275er (oder warens 285er, steht auf Seite 1). Sind ebenfalls nur 11mm.


    Nun sagt der Spätzl im Video, BMW gibt max. 15mm Abweichungen frei. Da ist der G30/31 mit 20" fast 30% drüber.


    Und leider gibts kein Xdelate was ich sonst im Sommer fahren würde 😉

    Wäre schön, wenn man für Deutschland was vernünftiges findet damit man die 235er fahren darf.

    SBK_Hardliner Du hast doch beim Calibra auch keine OEM gefahren, schätze ich mal so 8o .

    235/35/20, wie Du schreibst, würde rechnerisch definitiv besser passen. Vielleicht kannst Du Deine Beziehungen ja noch mal nutzen und kriegst das eingetragen. Fragen kost nix.

    Das Calibra Beispiel sollte dazu dienen, wie man mit Kreide und ein paar Meter den unterschied sehen kann. Ein wenig kann man dann mittels Luftdruck ausgleich. Aber halt keine 20mm ;)


    Ich habe mir die Traglast nun selbst rausgesucht.

    in der Schweiz darf ich ohne Gutachten, da es die Traglast zulässt, 235er fahren.


    Interessant fürs Forum wäre nun, ob man das in DE auch bekommen könnte da doch viele Mischbereifung fahren. Und es ist definitiv alles andere als gesund für das VG.

    Ich wollte hier auch sicher mal den Aspekt mit dem Rechner aufführen da ich seit dem letzten Sommersatz 19" am E61 die Kombi 235 / 275 fahre. Damals habe ich mich mit der VG Geschichte schon auseinandergesetzt und für mich eine gute Lösung gefunden.


    Aus technischer Sicht muss das VG eben extrem arbeiten je höher die Abrollunterschiede sind. Daher hab ich auch mal die Kombi des X5 herangezogen welche glaub bei 11mm lag, also der Hälfte.


    Ich bin in DE nicht mehr ansässig, aber evtl ist ja ein schrauber dabei, der das mit dem Tüv anschaut oder einer der mit dem Tread aktiv auf besseren Umfang setzen möchte und sich weiter erkundigt..

    es kann mittels Umfangsrechner nachgerechnet werden.


    Technische Reifenschule - Reifenrechner


    Beide Reifen eingeben und die Differenz sehen.


    Der Hersteller kann ja schlecht sagen, ich produziere den 245er etwas kleiner damit er mit der 275er den selben Abrollumfang hat.


    Die Masse sind ja technisch vorgegeben was sie jeweils bedeuten.


    Ich habe die 245 / 275 Kombi in 20" liegen. Hatte die Tage gemessen und max 1mm Differenz in der Profiltiefe.

    Leider liegen sie in der Firma. Werde entsprechend kommende Woche den Umfang rausmessen. Es sind Michelin *Reifen aufgezogen.


    Was jeder machen kann:

    Gerade Strasse mit 100m geradeauslauf.

    Mit Kreide den untersten Punkt der Reifen markieren. Dann langsam fahren. Eine zweite Person zählt die Umdrehungen der Reifen. Nach 10 Umdrehungen schauen das eine Reifenmarkierung wieder unten steht. Dann lassen sich die Differenzen messen und pro rpm errechnen.


    Das Opel Calibra VG ist extremst anfällig.

    Über die Markierungen und anpassen des Luftdrucks stellte man gleichen Abrollumfang sicher.

    Das Video kenne ich. Nun sagt "er" das max 15mm zulässig sind. Die 245 / 275 Kombi hat jedoch von Haus aus schon 21mm!!!!


    Genau daher werde ich, was ja in der Schweiz geht, vorn 235er fahren was am Ende 2mm Toleranz sind.

    285er wären hinten sehr geil, dürfen aber nicht auf eine 9j Felge. Neue Felgen will ich nicht.