Habe extra fürs Auto ein gebrauchtes iPhone gekauft um CarPlay nutzen zu können. So richtig Sinn macht es mMn. aber auch nur mit Vollbild-Ansicht, die also vorher codieren lassen, macht viel aus.
Ansonsten kann ich nur sagen, dass die Navigation mit GoogleMaps wie gewohnt zuverlässig funktioniert. Wichtig ist das beim Handy der Standort und die mobilen Daten aktiv sind. Selbst wenn deine Internetverbindung mal für kurze Zeit unterbrochen ist funktioniert die Navigation über den Standort. Vorteil an GoogleMaps ist auch, dass es nicht all zu viel Datenvolumen verbraucht aufgrund der Vektoren mit denen die Karten aufgebaut sind.
Du kannst zwischen der klassischen Ansicht und der mit Satellit wählen, zudem bekommst du immer aktuell den Verkehrsfluss mit grün, orange oder rot mitgeteilt – das Gegenstück zu RTTI. Bei mir ist auch ConnectedDrive abgelaufen, und abgesehen von der Integration übers Headup-Display gibt es für mich keinen Grund das BMW Navi zu verwenden.
Fahre im Sommer nach Kroatien und werde evtl. für den Hinweg GoogleMaps nutzen, und für den Rückweg dann das Autonavi um zu vergleichen. Die aktuelleren Karten und die aktuellere Stauumfahrung hast du aber definitiv mit GoogleMaps. Du kannst dir einen bestimmten Kartenausschnitt auch vorab aufs Handy laden, dann muss er den Kartenbereich nicht immer nachladen und du verbrauchst nur für den aktuellen Verkehrsfluss Datenvolumen.
PS: AppleMaps hat auch ziemlich aufgeholt und ist inzwischen fast schon ebenbürtig zu GoogleMaps finde ich. Beide kannst du auch bequem mittels Siri bedienen, funktioniert gefühlt etwas besser als die Sprachbefehle übers Auto.
PPS: Und du kannst mit GoogleMaps auch vorab Routen erstellen mit Zwischenzielen etc. und die dann einfach vom Handy aus starten – deutlich intuitiver als übers Navi wie ich finde.