Hierzu ein Auszug aus der BA:
JxpQYLajG1ukNUpS.59.jpgJxpQYGX924GjX0ao.59.jpg
Konnte aber auch noch nie ein Segeln im Comfort-Modus feststellen, der Q3 meiner Freundin hingegen segelt gefühlt ständig.
Hierzu ein Auszug aus der BA:
JxpQYLajG1ukNUpS.59.jpgJxpQYGX924GjX0ao.59.jpg
Konnte aber auch noch nie ein Segeln im Comfort-Modus feststellen, der Q3 meiner Freundin hingegen segelt gefühlt ständig.
Bin jetzt auch mal fürs Erste durch mit den Codierungen. Ist schon deutlich mehr möglich als damals noch bei meinem E90 und E89.
Bei mir war sogar die Codierung des M-Logos für den DisplayKey möglich 👍🏼
Den Equalizer für das B&W-Soundsystem hab ich bei meinem HK auch mal getestet, allerdings war ich jetzt nicht unbedingt begeistert von.
PS: Weiss jemand ob man das Begrüßungslicht um die Nebelscheinwerfer ergänzen kann?
Bin auch davon betroffen und hab das Thema heute gleich beim Service-Menschen angesprochen. Mein Fahrzeug ist knapp 4 Jahre alt und hat noch unter 50.000KM – Kulanzantrag wurde in München gestellt und ging 2h später auch schon durch. Scheint also bekannt zu sein, kann bloß appellieren an all diejenigen, die das selbe "Problem" haben, dass beim nächsten Werkstattbesuch anzusprechen.
Ohne das Forum wäre ich nicht unbedingt drauf gekommen das Display austauschen zu lassen, sichtbar war es bei mir auch nur bei oranger Ambientebeleuchtung.
Nutze auch einen etwas älteren Windows-Laptop für Bimmercode über OBD2 zu ENET-Kabel. Hab das viel zitierte gelbe Kabel von Amazon und mir dann Bimmercode geholt, lass die App mittels BlueStacks 5 auf Windows laufen, funktioniert einwandfrei.
Habe noch den Carly-Bluetooth Adapter, allerdings ist der nicht kompatibel zu Bimmercode, was ich nach mehreren Versuchen nur bestätigen kann (deshalb taucht der Adapter auch nicht bei den unterstützten Modellen auf – könnt euch den Selbstversuch also sparen).
Alles anzeigenBin gestern mit meiner Freundin unterwegs gewesen und hatte zum ersten mal (statt über CarPlay) ihr Handy verbunden und die BMW-Lösung für Spotify verwendet. Ich finde das Menü eigentlich sehr gut geglückt und übersichtlich.
Wenn du extra ein iPhone immer im Auto rumliegen hast, welches du für Musik verwendest, reicht dir die BMW Spotify App nicht aus? Bzw das Interface für normale Musikwiedergabe, sofern du nicht über Spotify hörst?
Man kann ja zumindest mehrere Geräte per Bluetooth gleichzeitig verbunden haben (Telefonie/Medien getrennt), kannst du dein persönliches Handy per CarPlay verwenden (zB für Maps) und das kabelgebundene für die Spotify App?
Ich habs noch nicht probiert
Hatte mir extra ein gebrauchtes iPhone 8 fürs Auto zugelegt, da ich CarPlay nutzen wollte, wofür es sich definitiv schon gelohnt hat. War ein wenig vom Klang per Streaming über Android enttäuscht, hier merkt man definitiv einen klanglichen Unterschied im Vergleich zum iPhone.
Folgende Unterschiede konnte ich ausmachen:
Wie gesagt, hab jetzt extra das iPhone mit einer Multi-SIM immer im Auto in der Ladeschale liegen und kabellos gekoppelt um CarPlay inkl. Sprachsteuerung vollumfänglich nutzen zu können. Bin auch sehr zufrieden mit der Lösung, werd ich auch so beibehalten, auch wenn die perfekte Lösung für mich CarPlay via Kabel wäre. Vor allem die Nutzung von Google Maps inkl. Siri hat mich hier überzeugt.
Den Sinn CarPlay per Kabel zu nutzen verstehe ich jetzt nicht.
BMW CarPlay funktioniert ausschließlich Wireless, also komfortabel ohne mit Kabel rumzufummeln.
Haben als Zweitwagen einen KIA aus 2022 selbst dort wurde auf Wireless umgestellt.
Ich besitze extra ein Auto-iPhone das sowieso die ganze Zeit in der Mittelarmlehne liegt, da wäre es für mein persönliches Nutzungsprofil sinnvoller, wenn ich nicht immer WiFi und Bluetooth aktiviert haben müsste im Auto, sondern CarPlay ganz entspannt bei Motorstart über das USB-Kabel läuft. Klar kann ich auch das Handy in der Ladeschale parken mit aktiviertem WiFi + Bluetooth, aber eine Kabelverbindung ist einer Funkverbindung in jeglicher Hinsicht überlegen. Gerade bei Audio-Streaming bin ich da etwas pingelig...
Aber deiner Antwort entnehme ich, dass die Kommunikation mittels CarPlay generell nur per Funkverbindung läuft.
Ich hol das Thema mal wieder aus der Versenkung da ich auch eine Frage zu CarPlay habe die mir vielleicht jemand beantworten kann.
Und zwar läuft CarPlay ja über WiFi und Bluetooth, soweit klar. Wenn ich allerdings mein iPhone per Kabel an die USB-Schnittstelle in der Armlehne verbinde, kann ich CarPlay nicht über Kabel starten. Ich kann zwar bei "Medien" die App Spotify öffnen, allerdings hat diese dann nicht den selben Funktionsumfang wie bei einer Verbindung über WiFi und Bluetooth.
Gibt es also gar keine Möglichkeit CarPlay per Kabelverbindung herzustellen? Wäre mir tatsächlich etwas lieber, auch wenn eigentlich alles gut funktioniert und der Klang ausreichend gut ist.
Vielleicht weiss ja jemand weiter bzw. kann mir bestätigen, dass CarPlay sich nur per Funkverbindung im G3x nutzen lässt, dann weiss ich dass ich das Thema nicht weiter verfolgen muss
Danke vorab!
Hallo zusammen, gibt's hier eigentlich auch jemanden der Remote-Codierungen anbietet? Laptop und OBD2 zu ENET-Kabel wäre vorhanden.
Konkret geht es mir um die farbliche Codierung der Ambientebeleuchtung, vielleicht weiss da ja jemand weiter 🙂