Beiträge von the matrix

    Das fing nach etwas über einem Jahr an und fiel mir auf als ich auf einem Parkplatz mit Rasensteinen drauf gefahren bin und dachte mir das vorne irgendwas kaputt ist..Ratata.Ratata ging es nur...Das Geräusch war täglich reproduzierbar...dann haben wir alle Aufnahmen und Lager geprüft , alles war fest, das Einzige was minimal Spiel hatte war das Dicke Lager unten, dieses und die Koppelstangen der Spurstange haben wir getauscht,

    aber bereits beim Abholen ging es wieder los und bei jeder Unebenheit, Bordstein oder kleines Schlagloch 2-4 cm hörte man wie der Dämpfer durchschlägt und diese sind beim Umbau Neu rein gekommen....Nach dem Rückbau bin ich eine Strecke gefahren wo ich dachte mein Auto fällt ausseinander ( Ein Steile Strasse mit LKW Spurren, die im Sommer eine Wellenlandschaft gebildet haben-Ergo Stoßdämpfer Teststrecke ) und das Bergab ohne jegliche Geräusche. Manchmal sollte man es wie die Amys halten..Never change a running system !

    Meine Sportline Federn habe ich mittlerweile knapp 5 Jahre drin seit Juni 2020, hat sich so gut wie nichts verändert. Ja Auto steht zwar nur aber das Gewicht liegt ja trotzdem drauf. Zumindest sehe ich da nichts.


    IMG_0594.jpgIMG_0589.jpg

    Ja die Erfahrungen hatte ich bisher auch so gemacht, und hatte bisher nie Probleme gehabt und das über x Tausend Kilometer und Jahren, aber diesmal ging es leider in die Hose

    Nur nochmal zur Klarstellung, du hast das Pro-Kit verbaut gehabt, und nicht die Sportline-Federn die ja nochmal deutlich tiefer sind?


    Für das Pro-Kit gibt es unterschiedlich starke Federn lt. Gutachten, evtl. hätte es bei dir Sinn gemacht, die Federn der noch schwereren Motorisierungen zu wählen. Hatte nämlich selber so einen ähnlichen Fall und habe gewechselt, allerdings nicht weil die Dämpfer durchschlagen, sondern weil mir der Wagen doch etwas zu tief kam: RE: Tieferlegung

    Das hatte ich :)

    Ich wollte Euch ein Fazit abgeben nach 32.000 Km und 17 Monaten Fahrbetrieb.


    Wie man lesen kann hatte ich mich 23 für das Eibach Prokit entschieden, was Anfangs echt viel Spaß gemacht hat nicht nur bezüglich der Optik, aber nun nach 32 k gefahrenen Kilometern, sind die Federn so weich geworden das die Dämpfer immer wieder durchschlugen, was dann dazu führte das ich das Ganze wieder auf die Originalfedern umgebaut habe und die Federn, welche sich noch in der Garantiezeit befanden, zur Prüfung an Eibach gesendet und bekam auch letztendlich das Geld auch wieder, was aber mit nur ein kleiner Trost war ( 230 € ) im Vergleich zu 1100 € für Umbau und Rückbau.


    Die federn hatten über 30 % weniger Druck/Zugkraft gehabt als wo Sie neuwertig waren. Ich habe viele meine Autos tiefergelegt, aber sowas hatte ich noch nicht gehabt, das nach so wenigen Kilometern die Federn für`n A....h waren. Ich für mein Teil würde sowas nicht mehr verbauen und lege das zur Ablage: Lebenserfahrung :) weil Aufregen bring ja nichts, auch wenn es ärgerlich ist.


    In diesem Sinne, allzeit gute Fahrt mit Euren Babys egal ob tief oder hoch .

    Stevie

    So, jetzt habe ich nen Preis.


    Inkl. Material, Arbeit, Kleinzeug und Wäsche mit Saugen lag der Preis bei € 426,-


    Gerechnet hab ich mit € 500, also wars für mich ok.

    Ich schon Happig, wenn man bedenkt, das die Belege im Durchschnitt 145 € kosten ( OEM )


    wenn man es selber machen kann es, wie folgt aussehen:

    Beläge 145,-

    Bimmer Link-App Lifetime 59 € ( braucht man um den Bremssattel in den Servicemode zu stellen und den Bremsenservice zurück zu setzten )

    Bremspaste 5,-

    ca. 60 Minuten Lebenszeit ohne Hebebühne, oder ca. 40 Minuten mit eine Bühne.


    Für vorne komplett wollte die Werkstatt 1340 € haben

    bei Autoteile 24 hat alles 723 € gekosten ( OEM vom Brembo ) eine Scheibe 9.6 Kg 8|

    und 1 Stunde Arbeit