Beiträge von Jann

    Es geht ja auch gar nicht um die Summe der Kosten. Es ist klar, dass neue orig. Ersatzteile & Reparieren bei Bmw direkt sehr teuer ist und man es auch woanders billiger hätte machen lassen können.

    Aber wenn du sagst, dass alles Mechanische dein ex 530d auch hatte, dann ist das ja der Punkt was Qualität angeht.

    Bei mir waren 30tkm / 2 Jahre mit acht Reparaturen halt durchschnittlich immer nur 3750km bzw. 3 Monate fahren bis wieder was war. Das hat schon genervt.

    Guten Abend.

    Ich fahre seit zwei Jahren einen G31 540i XDrive Touring mit fast Vollausstattung bis auf Nightvision. Neupreis 106t€.

    Ich mag den Wagen echt sehr, nur hatte ich bis jetzt auch keinen Wagen der in 2 Jahren & in dieser Zeit gefahrenen 30tkm mehr Reparaturbedarf hatte als er. Zum Glück "fast" alles auf Kulanz / Garantie. KM-Stand heute 90tkm.

    Es waren:

    -Undichter Simmerring Differential

    -Massagesitz Matte & Ventilblock

    -Rost an Heckklappe

    -Pixelfehler KlimaTouchbedienteil

    -Zugstreben knarzen

    -Antriebswellenmanschette undicht

    -Hardyscheibe rissig

    -B&W Verstärker & eine Box defekt

    Insgesamt hat Bmw wohl knapp 20t€ reinrepariert.

    Ohne Garantie bzw. mindestens Repair Inklusive würde ich so einen Wagen nicht fahren. Der B&W Verstärker kostete alleine 4500€, das Klimabedienteil 1600€.

    Auf den Motor lasse ich nichts kommen, der ist erste Sahne.. Aber diese ganzen Extras können schon sehr teuer werden.

    Trotzen fahre ich den Wagen jetzt mit Repair Inklusive erstmal weiter, aber falls es so weitergeht, werde ich wohl wieder zum reinen "Alteisenfahrer".

    Was ich echt cool finde ist, dass kein Marder an das Material dran geht, während die VAGs von diesen Tieren fast aufgefressen werden.

    Das stimmt echt, vielleicht sollte man das Material der Kabelisolation und Schläuche auf Marderlockstoff untersuchen. 😁 Das wäre der nächste Milliardenskandal... Und wenn dann noch von VW betriebene Pelztierzuchtfarmen in Tschechien bekannt werden.... ohje, dann darf wohl der nächste Manager nur noch Urlaub in Deutschland machen, ohne sonst vom FBI verhaftet zu werden.

    Hallo zusammen,

    ich wollte mal fragen, wie Ihr mit der Qualität von dem Nappaleder von denn Komfortsitzen zufrieden seid ?

    Bei mir ist das Leder auf der linken Wange vom Fahrersitz grauenhaft. Da sind unglaublich viele "Knicke" im Leder. Und das nach einer Fahrleistung von knapp 40tkm.


    Was meint Ihr dazu

    Deine Sitzwange sieht so aus als wäre der Vorbesitzer nicht mehr ganz so gelenkig gewesen und hat sich bei jedem Einsteigen drsufgesetzt und sich dann darüber gedreht..


    Meine Sitzwange hat jetzt 80tkm runter und sieht so aus...

    20240319_161945.jpg

    Hey Blini.

    Die alten Gummilager waren nur leicht angerissen, wirkten aber sehr weich und waren (im Vergleich zu den Neuen) offensichtlich schon deformiert. Das Knarzen ist Reibung von Gummi auf Gummi. Daher hat Sprühfett / Öl direkt, aber nicht für lange geholfen.

    Die Lenker waren nun 77tkm drinnen und sind m.M.n. hinsichtlich der Motorisierung und ihrer Aufgabe (die im Vorderwagen anliegenden Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte übertragen) auch stark belastet worden. Lemförder ist der OEM Hersteller, daher sind die Lenker baugleich.

    Bei mit war es eher ein Knarzen also schleifen .Kurz vorm eingelenkten Zustand stehen bleiben. Ist jetzt weg da ich die querlenker vorne gewechselt habe.

    Teilenummer

    31106861165

    Teilenummer

    31106861166

    Ich habe heute auch die Zugstreben mit den oben genannten Teilenummern getauscht. Mein Knarzen bei Lenkeinschlag in Kombination mit bremsen bzw. einfedern ist weg. Welch himmlische Ruhe. Materialkosten für beide Lenker + Montagekit, alles von Lemförder & Antriebswellenschrauben original von Bmw, zusammen so ca. 220€.

    Im Anhang ein Video des defekten Lenkers, nicht wundern: Gummibuchse ist wegen Diagnosezwecken gefettet, so war das knarzen für ne Woche weg, kam dann aber wieder.

    knarzen-bmw-g31.zip

    Guten Abend Allerseits,

    Vielleicht ist das ja der Grund:


    "Im Verkehrsblatt 5/2018 gab das Bundesministerium für Verkehr bekannt, dass entsprechen Geräte (Soundgeneratoren) im Nachrüstbereich keine Bauteil-Genehmigung mehr erhalten. Sie widersprechen demnach den Anforderungen von § 30 Abs. 1 Nr. 1 der StVZO."


    Vielleicht ist es daher auch eher eine rechtliche Einschränkung, die BMW da benennen muss, als eine technisch bedingte.

    Einen schönen Sonntag Abend wünsche ich.




    Hmmmmm…….logisch erscheint mir das aber nicht, da eine Entlastung eher ein Anheben zu Folge hätte…oder?

    Dieses brrrrr Geräusch nach dem Aussteigen hat mich auch genervt.

    Nach Abbau der Verkleidung, hinter dem hinteren linken Radhaus, da wo der Kompressor sitzt, hörte man deutlich, dass es das Druckablassventil ist, welches dieses unangenehme Geräusch verursacht.

    Nach dem Dämmen der Kompressor-Verkleidung mit Akustikschaum ist es jetzt nicht mehr wahrnehmbar.
    Gruß Jann