Beiträge von wolfi_b

    Ich muss hier mal ein Update geben, ich habe das VTG Öl bei meinem 530d 3x gewechselt (Spülung) und hab diesen auch immer mit ISTA gemacht mit der Servicefunktion VTG -> Ölwechsel.


    Man konnte hier auch immer gut hören, dass sich das Schott geöffnet hat. Bei mir waren es aber immer nur 500ml die ich abgesaugt bekommen habe und habe wirklich mit kleinem Schlauch bis zum Anschlag durch gesteckt aber nie mehr als 500ml raus bekommen.

    Kann ich bestätigen, bei mir waren es 560mL.

    Hallo,

    gibt es irgendwo Infos zum Adaptiven Fahrwerk SA223?
    Mich würden Details zur technischen Funktionsweise interessieren, z.B. erfolgt die Verstellung stufenlos oder gibt es nur zwei Schaltzustände?

    Kann die Dämpfung durch Codierung angepasst werden, z.B. stärkere oder geringere Dämpfung in den Fahrmodi?

    LG Wolfgang

    Das kommt davon das der Lichtleiter etwas angeschmort ist, siehe

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo,


    ich habe vor kurzem bei meinem 530dx die Achsmanschette vorne rechts außen gewechselt und möchte ein paar Erfahrungen dazu teilen. Grundsätzlich bin in nach ISTA Anleitung vorgegangen, es gibt aber noch ein paar Dinge zu beachten.


    Ab Werk sind Achsmanschetten von GKN aus TPE montiert, siehe hier.

    Video „Montage TPE Manschette“ siehe hier.

    Schellen sind Oetiker StepLess 192, siehe hier.

    Für das Spannen der äußeren Schelle ist zwingend so ein Werkzeug notwendig:

    IMG_5251.jpeg


    Wenn nur die äußere Manschette gewechselt werden muss dann muss die Antriebswelle nicht ausgebaut werden und man erspart sich das Wechseln des Wellendichtrings im Differential bzw Lagerbock. Welle hochbinden, dann hat man genug Platz zum Arbeiten. Das Gelenk kann mit der originalen Schraube + Druckstück oder langer Schraube abgedrückt werden:

    IMG_5162.jpg


    Für das Abdrücken des oberen Querlenker ist ein passender Kugelkopfabzieher notwendig.

    pasted-from-clipboard.jpeg


    LG Wolfgang

    Die Pumpe sitzt direkt an der Standheizung und die befindet sich hinter der vorderen Radhausschale auf der linken Seite.
    Der Wechsel sollte recht einfach sein, allerdings muss lt. BMW Vorgabe anschließend mit Vakuumbefüllgerät der Kühlkeislauf entlüftet werden :/