Beiträge von Maxi

    Aus meiner PHEV Erfahrung ( zwar mit einem Cupra und nicht BMW ) ... nicht zu viel nachdenken und besonders bei der täglichen Nutzung einfach alles in den Basiseinstellungen belassen. Diese Systeme arbeiten schon sehr gut und effizient, wenn man hier "per Hand" eingreift und irgendwas "erzwingt" bringt da unterm Strich meist nix.


    Einzig wenn wir Strecke x fahren und am Ziel unbedingt noch Akku Kapazität benötigen zu. für die Standklimatisierung ( wir haben Hunde ), dann greifen wir ein und legen einen Wert x zur Erhaltung des Akkus an.

    Felgenoutlett ist besonders beim Thema Mischbereifung eine Katastrophe.


    Hatte die vor kurzem selber mal geschaut, es gab trotz "Sorglosgarantie" kaum eine Rad-Reifen Kombination die zu meinen COC passen und von Mischbereifung rede ich erst garnicht.


    Vielleicht lieber ein paar Euros mehr investieren und im Fachhandel kaufen.

    0-100 ist doch eigentlich sooooooo unerheblich. Nicht nur das es extrem auf die "Hardware" geht, wo fährt man schon 0-100, es sind doch wenn überhaupt 0-50 oder 0-70 und mal im Ernst, mit einer gewissen "Reife" sollte einem ein "Ich könnte ja ( wenn ich wollte ), muss aber nicht jedem/jeder beweisen" auch reichen.

    Viel häufiger und "wichtiger" sind doch 100-200 Werte und hier ist klar, der 20d mit weniger Leistung ist einem 30d-40d-50d immer unterlegen, aber auch das ist doch nun kein Weltuntergang, dafür ist der 20d jedoch sparsam!

    Schau in deine COC und um auf Nummer sicher zu gehen, kaufe genau die Größe die dort drin steht.

    Alles andere steht in den jeweiligen ABE und kannst/musst du mit dem "TÜV" klären.

    Ja die Ausführungen ganz besonders bezüglich der Kolben kannte ich schon und mich noch klingen sie absolut logisch.


    Wenngleich es vermutlich nicht bei allen Bauteilen so ist, daß für jedes Modell eigene Komponenten entworfen+produziert und eingebaut werden.


    Auch sehe ich den springenden Punkt eindeutig dort, wie mit dem "Wagen umgegangen" wird.

    Mein e91 325d war auch von 197/400 auf ~250 PS und 550NM gechippt und er "überlebte" es gute 125tkm, danach habe ich mit insgesamt ~250tkm verkauft.

    Aber ich habe ihn eher zögerlich "gebraucht" also keine 0-xxx km/h Ampelsprints und auch das beschleunigen aus dem Drehzahlkeller mit "Kallgas" habe ich nicht übertrieben.


    Unterm Strich sollte aber stehen, wir sind alle erwachsen und dementsprechend sollten wir in der Lage sein mit den eventuell eintretenden negativen Konsequenzen zu leben und dazu zu stehen.

    ........., wenn einem die 265 PS nicht reichen.

    Allein, der FL hat sogar 286PS die man schon fühlt, ich zumindest empfand den LCI spritziger und durchzugsstärker, wobei ich NICHT sagen will, dass der VCL zu schwach/lahm ist.

    Geht es darum was möglich ist, oder was Bauteiltechnisch noch vertretbar "erscheint".

    Auch ich halte die 340PS für arg hoch, zumal ich davon ausgehe, da es sich hier um einen eher "spitzen" peak handelt. Ein Leistungsdiagram wäre hier "sehenswert". Viel bedenklicher sehe ich allerdings die 740NM Drehmoment, da ist schon sehr hoch womit wir deutlich über einem 40d sogar recht nahe an einem 50d sind.


    Auch wenn mich eine Leistungssteigerung reißt, habe ich schon auch große Bedenken bezüglich der Langzeitstabilität.

    Wenn es wirklich soetwas sein muss, dann die ersten, die gehen optisch noch halbwegs. Die anderen sehen wie du schon angemerkt hast echt ... naja aus.