Was haste getan?
Noch nix. Werde die Leuchten aber noch ausbauen und ggf. was unterlegen, damit sie seitlich weiter raus kommen
Was haste getan?
Noch nix. Werde die Leuchten aber noch ausbauen und ggf. was unterlegen, damit sie seitlich weiter raus kommen
Ist die Heckklappe nicht aus Alu ?? 😉
Ebenfalls Problem mit den Rückleuchten. Diese sind falsch montiert oder schlecht konstruiert. Scheuern an der Karosserie sodass links und recht zum hinteren Rad / zur Rückbank hin der lack schon weg ist.
Diese Problematik hab ich auch. Die Leuchten kann man leider nicht gut ausrichten
Ich verstehe deine Frage nicht
Ich habe für meinen E39 530d mal 6 überholte Injektoren von Bosch in der Bucht gekauft. Sind überarbeitete Originale, Toleranzen mit neuen vergleichbar.
Dass der Verbrauch nach 200tkm und neuen Injektoren auf Neuniveau zurückgeht, ist allerdings eine falsche Vorstellung.
Würde es nochmal auch beim G31 machen, falls notwendig.
Geht nur im Austausch- überholte kaufen, austauschen und alte zurückschicken.
Danach Geld entsprechend zurück, aber nur wenn Originale zurückgeschickt werden.
Ich kann es jedenfalls nicht 😄
4,7s der LCI 40d und 4,8s der Pre-LCI 40i, beide 340PS.
Auf 200 sieht man dann was ich beschrieb mit „obenherum zugeschnürt“
Ist auch in Ordnung so. Wollen auch nicht alle schneller als andere sein. Wenn der Kaufentscheidungsfaktor die Beschleunigung ist, dann ist eher das Sportwagensegment das richtige…..
Die Motorengrösse ist m.E. sowieso ein wirtschaftlicher Kompromiss.
Wenn du ohnehin nie schneller als 120 km/h fährst, ist z.B. ein 540er unwirtschaftlich. Dieser wird es erst oberhalb der 120.
Fahr mal mit einem 1.4 Liter Benziner 180. der säuft Dich arm. Der 540er fühlt sich da erst richtig wohl.
Deshalb fand ich die Zylinderabschaltung schon genial. Noch genialer wäre ein stufenlos verstellbarer Hubraum…..😉
Ich hab mich mit der Schlüsselbatterie mal intensiver auseinandergesetzt und Messungen vorgenommen.
Gebrauchte Knopfzelle Varta CR2032, bei Meldung „Funkschlüsselbatterie leer“:
Leerlaufspannung: 3,02V
Spannung während Belastung (Knopf Zuschließen gedrückt): 2,75V
Strom während Belastung (Knopf Zuschließen gedrückt): Spitze ca. 5mA, danach ca. 3,6mA
Fahrzeug schließt.
Batterie von KiK, noname, CR2032 neu:
Leerlaufspannung: 3,31V
Spannung während Belastung (Knopf Zuschließen gedrückt): 3,10V
Strom während Belastung (Knopf Zuschließen gedrückt): Spitze ca. 1,2mA, danach ca. 0,4mA
Fahrzeug reagiert nicht.
Schlussfolgerung:
Markenzellen haben, technisch gesehen, einen wesentlich kleineren Innenwiderstand. Dieser liegt bei Nonames um ein Vielfaches höher, was
dazu führt, dass die Knopfzelle zwar gute Spannungswerte liefert, aber viel zu wenig Strom (Leistung) an die Elektronik abgibt.
Somit funktioniert der Funkschlüssel gar nicht, oder nur gelegentlich.
Ich hoffe, euch damit geholfen und einem Mythos ein Ende gesetzt zu haben….
Fahre mit Max. 2500 rpm warm. Hat sich beim E39 bewährt. Hängt wohl davon ab, ab welcher Drehzahl die Turbos hochdrehen. Deshalb finde ich die Ladedruckanzeige gar nicht soooo verkehrt.