Beiträge von G31LCI

    Kurzer Zwischenstand: Heute habe ich zusammen mit BMW erneut einen Blick auf die Lager geworfen.

    Man versicherte mir, dass sich diese weiterhin im Toleranzbereich befinden.


    Das Brummen, Dröhnen und die Vibrationen seien beim 520d bekannt und angeblich bauartbedingt. Es soll wohl irgendwie mit Frequenzen zwischen dem Motor und dem Getriebe liegen.


    Allerdings passt diese Erklärung nicht, da offensichtlich auch andere Motorisierungen hier betroffen sind. Außerdem spüre ich Vibrationen an der gesamten Karosserie.

    Sollten die Lager tatsächlich noch im Toleranzbereich liegen – vergleichbar mit einer leicht angerissenen Hardyscheibe – würde ich sagen, dass das Fahrzeug im Vergleich zu anderen Herstellern sehr empfindlich reagiert und kaum Toleranzen verzeiht.

    Das bedeutet, dass die Komponenten in einem einwandfreien Zustand sein müssen, um einwandfrei zu funktionieren.


    Im Laufe nächster Woche wird sich dann zeigen wie es weitergeht. Entweder testweise reparieren oder Fahrzeug abgeben.

    Hallo Thomas,


    Das ist das Mittellager der Kardanwelle. Das sollte auch überprüft werden und kann das Problem verstärken.

    Ich habe nochmal ein Bild angehangen in meinem Vor-Post.

    Die 35Hz sollten an beiden Seiten am Stabilisator hinten gleich sein. Ob das jetzt aber einer oder zwei waren, bin ich mir gerade nicht mehr sicher.

    Meine Theorie ist, dass bei defekten Tonnenlagern eben diese Frequenz nicht mehr ausgeglichen wird und somit an die Karosserie weiter übertragen wird. Das kann sich je nach Aussentemperatur, Geschwindigkeit, Verschleisslevel und Fahrbahnbelag mal besser, mal schlimmer sein. Würde sich aber von der Frequenz her exakt decken.

    Hi,


    Nein. Die hier in Beitrag #48.



    Ich hab mal ein paar Bilder von meinen Lagern angehangen. Vielleicht gibt es hier einen KFZler der sagen kann ob das "normal" ist - Meiner Meinung nach nicht. :evil:
    BMW ist der Meinung ein paar Risse sind ok weil das Auto schwer ist etc.

    Aber wie bereits erwähnt habe ich auch Kontakt zu einem 540D Fahrer aus Tschechien dessen Fahrzeug für einen Monat nach München ging. Dort wurden eben diese(!!) Lager und die Kardanwelle getauscht. Seitdem war Ruhe.

    Nächste Woche habe ich nochmal einen Termin. Danach muss ich mir ein paar Angebote einholen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das die Ursache in meinem Fall ist.

    Hallo Thomas,


    Wie sehen deine Gummilager an der Hinterachse aus?

    Ich betreibe auch 3D Druck. ASA Filament ist vergleichbar mit ABS. Sehr robust und UV Resistent. Das wäre meine erste Wahl, vorausgesetzt man hat einen geeigneten Drucker.


    Wenn es flexiblere Teile sein sollen, dann PETG.