Radlager kommen nicht in Verdacht?
Moin,
ich habe meinen Beitrag noch ergänzt.
Radlager hört sich anders an. Eins wurde bei mir auch schon auf Verdacht getauscht. Ohne Erfolg.
Radlager kommen nicht in Verdacht?
Moin,
ich habe meinen Beitrag noch ergänzt.
Radlager hört sich anders an. Eins wurde bei mir auch schon auf Verdacht getauscht. Ohne Erfolg.
Ich habe kein Panorama. Was dagegen spricht, ist aber dass es früher nicht da war. Das kam jetzt nach etwa 50-60tkm.
Bei Bimmerpost gibt es dazu ebenfalls einen Beitrag. Das ist exakt mein Problem.
Kurzer Zwischenstand: Heute habe ich zusammen mit BMW erneut einen Blick auf die Lager geworfen.
Man versicherte mir, dass sich diese weiterhin im Toleranzbereich befinden.
Das Brummen, Dröhnen und die Vibrationen seien beim 520d bekannt und angeblich bauartbedingt. Es soll wohl irgendwie mit Frequenzen zwischen dem Motor und dem Getriebe liegen.
Allerdings passt diese Erklärung nicht, da offensichtlich auch andere Motorisierungen hier betroffen sind. Außerdem spüre ich Vibrationen an der gesamten Karosserie.
Sollten die Lager tatsächlich noch im Toleranzbereich liegen – vergleichbar mit einer leicht angerissenen Hardyscheibe – würde ich sagen, dass das Fahrzeug im Vergleich zu anderen Herstellern sehr empfindlich reagiert und kaum Toleranzen verzeiht.
Das bedeutet, dass die Komponenten in einem einwandfreien Zustand sein müssen, um einwandfrei zu funktionieren.
Im Laufe nächster Woche wird sich dann zeigen wie es weitergeht. Entweder testweise reparieren oder Fahrzeug abgeben.
Alles anzeigennein, die Gummiteile habe ich nicht geprüft, aber jetzt auf meine Checkliste gesetzt. DANKE.
Können Sie bestätigen, dass es sich bei dem Lager, von dem Sie sprechen, um dieses handelt?
Ich glaube nicht, dass es normal ist, nur eines zu haben.
um auf dieser Site nachzuschauen:
Hallo Thomas,
Das ist das Mittellager der Kardanwelle. Das sollte auch überprüft werden und kann das Problem verstärken.
Ich habe nochmal ein Bild angehangen in meinem Vor-Post.
Alles anzeigenHallo G31LCI
Meinst du diese Stücke?
Ich habe gestern erst überprüft, ob ich auf jeder Seite die richtigen Referenzen habe.
Auf der einen Seite beträgt die Absorptionsreferenz 35 Hz, auf der anderen 46 Hz.
Die 35Hz sollten an beiden Seiten am Stabilisator hinten gleich sein. Ob das jetzt aber einer oder zwei waren, bin ich mir gerade nicht mehr sicher.
Meine Theorie ist, dass bei defekten Tonnenlagern eben diese Frequenz nicht mehr ausgeglichen wird und somit an die Karosserie weiter übertragen wird. Das kann sich je nach Aussentemperatur, Geschwindigkeit, Verschleisslevel und Fahrbahnbelag mal besser, mal schlimmer sein. Würde sich aber von der Frequenz her exakt decken.
Hi,
Nein. Die hier in Beitrag #48.
Ich hab mal ein paar Bilder von meinen Lagern angehangen. Vielleicht gibt es hier einen KFZler der sagen kann ob das "normal" ist - Meiner Meinung nach nicht.
BMW ist der Meinung ein paar Risse sind ok weil das Auto schwer ist etc.
Aber wie bereits erwähnt habe ich auch Kontakt zu einem 540D Fahrer aus Tschechien dessen Fahrzeug für einen Monat nach München ging. Dort wurden eben diese(!!) Lager und die Kardanwelle getauscht. Seitdem war Ruhe.
Nächste Woche habe ich nochmal einen Termin. Danach muss ich mir ein paar Angebote einholen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass das die Ursache in meinem Fall ist.
Alles anzeigenGuten Morgen
Ich habe gerade Ihren Beitrag gefunden und es beruhigt mich, festzustellen, dass ich nicht der Einzige mit meinem Vibrations-/Brummenproblem bin.
Es scheint, dass ich dasselbe Problem habe, das Sie beschreiben.
Ich bin Franzose und entschuldigen Sie etwaige Fehler in meinen Sätzen. Ich verwende den Google Übersetzer, um Ihnen auf Deutsch zu schreiben.
Habe im April 2024 einen 540IX von 2017 gekauft, 72000Km.
Seitdem ich dieses Auto habe, habe ich ab 90Km/h ein brummendes Geräusch, welches bei 110Km/h noch deutlicher zu hören ist. Dann lässt es nach und bei höheren Geschwindigkeiten, >120Km/h spüre ich eine leichte Vibration im Fahrgastraum.
Bitte beachten Sie, dass ich zum Messen der Frequenzen eine Anwendung auf meinem Galaxy-Smartphone verwendet habe. Bei 110 km/h beobachte ich deutlich eine Frequenz von 41 Hz.
39 Hz bei 105 km/h.
44 Hz bei 115 km/h
Das Geräusch/die Vibration hängt stark von der Geschwindigkeit des Fahrzeugs ab.
der eingelegte Gang hat keinen Einfluss. Auch beim Fahren im Leerlauf immer vorhanden. [N]
Meinen Recherchen zufolge liegt es wohl eher an der Drehzahl der Getriebewelle.
Die Antriebswelle wurde gewechselt => das Problem besteht weiterhin.
(sowie die 2 Hardyscheibe)
Ich setze auch meine Forschung fort und würde mich freuen, Ihnen von diesem Problem zu erzählen, das sich zu einem wahren Albtraum entwickelt.
Ich für meinen Teil habe mein Auto bei einem unabhängigen Händler gekauft und obwohl es noch Garantie hat, verfügen sie nicht über die Kompetenz, um derartige Probleme zu lösen.
Ich hoffe, Google Translate funktioniert gut.
Thomas
Hallo Thomas,
Wie sehen deine Gummilager an der Hinterachse aus?
Bambu kann ich nur empfehlen. Grüße vom X1C Besitzer.
Ich betreibe auch 3D Druck. ASA Filament ist vergleichbar mit ABS. Sehr robust und UV Resistent. Das wäre meine erste Wahl, vorausgesetzt man hat einen geeigneten Drucker.
Wenn es flexiblere Teile sein sollen, dann PETG.
Vielleicht der Stellmotor von den Lüftungsgittern vorne?