Beiträge von the-shaker

    Weniger empfindlich auf Kurzstrecke, gerade so im Bezug auf DPF Generation und so. Weniger empfindliches Einspritzsystem (geringere Drücke), deutlich besseres Klangverhalten (selbst wenn der nächste auch wieder ein 4 Zylinder wird). Gibt noch ein paar weitere Sachen, im Grunde genommen hat der Diesel nur Nachteile gegenüber dem Benziner außer eben den geringeren Kraftstoffkosten. Diese wiederum machen sich aber nur bei höheren Laufleistungen wirklich bemerkbar. Entfallen diese höheren Laufleistungen gibt es für mich demnach keinen Grund mehr einen Diesel zu fahren.


    By the way, ich selbst fahre einen 530d LCI, der zweifellos echt toll ist, aber wenn ich weniger fahren müsste (ADler mit 50-60tkm pro Jahr) würde ich Benziner fahren.

    Bei einigen Argumenten gehe ich mit, aber wenn der Status Quo ein vorhandes Fahrzeug ist, das man eigentlich noch weiter fahren kann/ will, sehe ich wenig Argumente die übrig bleiben.


    Im Endeffekt sind alle Autos empfindlich wenn es um Kurzstrecken geht, aber deshalb fallen sie ja nicht tod um. Würde mir da weniger einen Kopf drüber machen und einfach fahren. Vor allem, man fährt ja einmal im Monat immer ne längere Strecke am Wochenende. Also so geht es mir zumindest.

    Hau weg den Hobel und kaufe dir einen Benziner. Kann da wirklich aus eigener Erfahrung sprechen. Nicht immer zögern mit dem Autoverkauf. Wenn sich die Ausgangsbedingungen ändern (familiäre Situation, Arbeitsweg, etc.) ändern sich auch in der Regel die Anforderungen an das Auto. Verkaufen und das passende Auto kaufen macht mehr Sinn.

    Wozu? Was macht der Benziner im Vergleich zum Diesel besser?

    Ich verstehe das Problem nicht.


    Der 520d ist doch eh schon da und warum sollte es jetzt zu einem Problem werden, wenn du weniger fährst. Er fährt doch trotzdem und geht deshalb nicht kaputt. Fährst ja bestimmt mal ne längere Strecke und in den Urlaub.


    Um deine Frage aber besser beantworten zu können, sind noch zu viele Unbekannte im Spiel.


    Wie lange willst du den Wagen noch nutzen? Was erhoffst Du Dir von einem Tausch gegen einen Benziner?


    Bedenke, der Tausch ist immer mit Geld, Nerven und Unbekannten verbunden oder kaufst Du ein neuwertiges Fahrzeug vom Händler mit deutlich weniger Kilometer? Sprich willst Du dich optimieren?


    Und noch mein persönliches Diesel/ Benziner denken. Der Diesel braucht halt einfach fast keinen Kraftstoff und wenn Du mal übers WE wohin fahren willst, ist das fast geschenkt. Vor allem nimmt einem der Diesel den Bleifuss nicht krumm. Ich bin ein totaler Diesel Fan vor allem in der Gewichtsklasse.

    Hier mal die Bilder von der Klappe und der Gummidichtung. Die „Blüte“ war vorher schwarz. Ich habe aber drüber gerieben und da ist der Lack einfach abgefallen.

    Dann versuch es doch mal bei einer Niederlassung und wenn er mit der Steintheorie kommt, frag ihn, warum man dann auf der anderen Seite nicht mal einen Kratzer sieht, wenn da ein Stein gewesen sein soll.

    ja, viel anders mache ich es auch nicht. Ich lasse die Bremse auch nicht schleifen während der Einfahrphase...

    Bremsen sind ein wehleidiges Thema...

    Defininitiv. Wie erwähnt, ich hatte mal nen Golf da kam ich 30 000 km über ein Jahr verteilt beim Bremsen auf der AB daher wie eine alte Straßenbahn. Es ratterte, brummte und vibrierte. Ersten Satz Scheiben und Beläge reklamiert und getauscht, mit dem 2. Satz kam das Problem wieder. Hatte mich dann mit dem Vibrieren arrangiert und oh Wunder, nach nem Jahr war es weg und er bremste wieder ganz normal.


    Kann gut verstehen, dass man sich mit dem Problem nicht arrangieren will, vor allem da der 5er ja ein leises Langstreckenfahrzeug sein soll.

    Ich denke am besten fahre ich jetzt, wenn ich mir eine Messuhr hole und die Bremsen mal Messe. Ich will meinem kollegen nichts unterstellen, aber selbst getestet ist nunmal selbst getestet. Sollte da doch was auffindbar sein, werde ich ihm das mal verklickern und die Bremsen neu machen.


    Das Thema mit dem einbremsen... Wie macht ihr das, wenn wir schon dabei sind. BMW hat ja vorgaben etc... Aber diese unter normalen Bedingungen durchzuführen ist ja auch nicht überall möglich.

    Eigentlich recht einfach, ich versuche die erste Tankfüllung nach dem Bremswechsel Vollbremsungen aus hohen Geschwindigkeiten zu vermeiden und wenn ich mal mit heißer Bremse zum stehen komme, dann löse ich sie und bleibe nicht auf der Bremse stehen. Nach ner flotten Autobahnetappe zum Beispiel, wenn man schnell auf nen Parkplatz rausfährt zum pinkeln. Ggf. auch vorher noch kaltfahren.


    Heiße Beläge sollten Zeit zum abkühlen bekommen und dabei nicht auf der Scheibe sein.


    Fast wie auf der Rennstrecke, wo man nach jedem Stint noch eine Abkühlrunde fährt. Ich ziehe in der Box auch nie die Handbremse an, wenn ich von der Runde komme.

    Evtl. die Antriebswellen, sofern die Bremsen original von BMW sind und es auch schon vor dem Wechsel original BMW war. Was soll es sonst sein? Kardanwelle, Hinterachsgetriebe, bei X-Drive Verteilergetriebe und die genannten Antriebswellen.


    Sonst hol dir einen Termin bei den Autodoktoren in Köln, ich weiß ja nicht wo Du her kommst, aber bevor man anfängt Teile zu tauschen.

    Was sich mir nicht erschließt, wenn das Problem erst nach dem Wechsel der Bremse an der HA aufgekommen ist, warum sollten dann andere Teile wie die Antriebswelle die Ursache sein?


    Sonst hätte das ja auch schon vorher auftreten müssen oder irre ich?

    hätte an deiner Stelle aber neben den Scheiben auch die Beläge in Verdacht. Durch ggf (über-) fordern noch in der Einfahrphase hast ggf die Beläge gekillt, sie sind evtl stellenweise verglast und du bekommst eben dann (wenn die Temp dazu stimmt) durch Stick-Slip-Effekte Vibrationen, was sich ähnlich äußert. Gerade Stichwort Urlaubsfahrt in den Bergen nach Belagwechsel bringt mich zu dem Verdacht. Ich würde beim Überprüfen der Scheiben die Beläge ausbauen u mit checken.


    Mit ATE Belägen habe ich im Freundeskreis mittlerweile nicht mehr nur gute Erfahrungen zu teilen. 330d F31, neue Scheiben/Beläge, auch Probs bei BAB Fahrten, nach 17tkm aufgegeben, Beläge raus u an allen 4 Rädern waren in allen 8 Belagteilen teils große Risse/Brüche gewesen.

    Scheiben (original Bmw auf meine Empfehlung damals schon verbaut), dann auch neue originale Beläge rein, eingebremst, seither kein Problem mehr.

    Habe deshalb bei mir auch originale Beläge verbaut u wie og keine Probleme, auch wenns 2-3x straff hintereinander zugeht. Mehr wg Familienfahrten den mitteisenden nicht zumutbar (sind ja schließlich nich auf der Rennstrecke mit dem Trecker)…

    Das Thema neue Bremsen einfahren hätte ich auch im Blick.


    Was meint ihr dazu, dass man mit den Bremsen einfach mal ne Weile weiterfährt und schaut wie es sich entwickelt?

    Hatte das Thema mal bei nem anderen Auto und da hat sich das mit der Zeit wieder gelegt.

    Kann man das wirklich messen, wenn die Scheiben vibrieren?


    Wenn das Problem erst nach dem Scheibenwechsel auf der HA aufkam, wäre es doch am naheliegensten oder irre mich?