Beiträge von Mr_Lachgas

    Hallo zusammen,

    aktuell steht bei meinem 525d auch das Kühlmittel knapp über Minimum bei warmen Motor.

    Die AGR-Rückruf Aktion hat meiner bereits hinter sich. Haben die in der BMW-Werkstatt wohl vergessen was nachzufüllen, als der AGR-Kühler getauscht wurde?

    War auf alle Fälle schon direkt danach. Konnte keine Füllstands-Schwankungen zwischen warmem und kaltem Motor feststellen.

    Sollte ich das Mitel bis zum Max-Strich nachfüllen und wenn ja, welches Kühlmittel sollte ich nehmen? Im Handbuch steht dazu kein Artikel erwähnt.


    Dann ist mir heute aufgefallen, dass bei feuchtem Wetter mal wieder die Heckscheibe beim Beschleunigen komplett von außen beschlägt, nach 10 Sek. dann aber auch wieder frei ist.

    Hängt tatsächlich davon ab, wieviel Gas ich gebe.

    Setzt sich beim G31 soviel Kondenswasser im Auspuff ab, dass dadurch sogar die Scheiben von außen beschlagen, oder war das eher eine DPF-Reinigung?

    Muss dazu sagen, dass es mir nach 10 Minuten fahrt aufgefallen ist; der war also noch nicht richtig warm.

    Km-Stand: 173.000

    Finds nur etwas ungewöhnlich. Ist mein erster BMW und mein damaliger Audi A6 Avant als 3.0 TDI hat in den 12 Jahren nicht einmal die Heckscheibe beschlagen lassen.

    Bei der DPF-Reinigung gab es natürlich Qualm des Todes ;)

    Moin an dieser Stelle.

    Ich möchte meinen 525d auf 15.000 km /1 Jahr Service umstellen. Bin immer noch der Meinung, dass sich die Lebensdauer des Motors dadurch verlängert.

    Meine Werkstatt hat einen Vertrag mit Castrol.

    Was empfehlt Ihr mir?

    Bin früher einen A6 3.0 TDI gefahren und hatte diesen von 5W-30 Longlife auf 5W-40 Kurz-Intervall umgestellt.

    Sollte ich hier besser beim Castrol Edge 5W-30 bleiben?

    Soweit ich mich mal informiert habe, hat 5W-40 bessere Eigenschaften im Winter.

    Bis jetzt (172.000 km) ist das Fahrzeug auf Longlife (alle 25.000 bis 27.000 km) gelaufen.

    Hallo zusammen,

    ich hatte meinen 525d letzte Woche auch zur Rückruf Aktion, nach wochenlangem Warten auf den AGR-Kühler.

    Ich hatte mir im Vorfeld die Ansaugbrücke markiert und Fotos gemacht, um zu sehen, ob diese getauscht wird.

    Zumindest sollte ja diese auf "Beschädigungen durch Glykol" hin untersucht und vor allem eine Reinigung von Ruß durchgeführt werden.

    Ergebnis ist, dass die Ansaugbrücke nicht getauscht wurde und an den Schrauben sieht man auch keine Stellen, die drauf hindeuten, dass diese überhaupt ausgebaut wurde.

    Auf Rückfrage gab BMW nur an. Es gibt nur einen BMW internen Vermerk, dass der AGR-Kühler getauscht wurde und das weiß jede BMW Vertragswerkstatt.

    Mehr Infos gibt es für den Endkunden nicht.

    Aufgefallen war mir, dass der Kühlmittelstand am Behälter bereits vor dem Eingriff

    im warmen Zustand unter dem minimum Strich war und ich etwas Kühlmittel nachgefüllt habe. Das habe ich bei der Übergabe des Fahrzeugs auch erwähnt.

    Ist hier etwas bekannt vom B47 Motor, ob Kühlmittel woanders verloren gehen kann?

    Bin aktuell bei 171.000 km und habe den Wagen erst im April mit 163.000 km übernommen.

    Erst letzte Woche ist ein G30 in meiner Region wieder in Flammen aufgegangen und es ließ sich auch nicht mit einem Feuerlöscher bekämpfen. Das komplette Fahrzeug ist ausgebrannt.

    Ist die Gefahr nun wirklich gebannt durch den neuen AGR-Kühler?