Beiträge von huey

    Naja bei 2000Euro war es wohl kein Strukturschaden sondern deutet wirklich auf Lackierung hin. (BMW Preise) Bei einem Gebrauchten 5er wäre ich froh um einen lackierten Frontbumper wenn der Farbton passt da die Steinschläge weg sind, aber man sollte es natürlich wissen. Bei der Motorhaube ist es schon so lala ob ich es gut finden würde da kein Kunststoffanbauteil. Die eigentliche Stoßstange ist ja hinter dem Bumper und wenn da was getauscht wurde wäre es selbst für mich als Laie ein Unfallschaden obwohl man selbst da noch ohne Strukturschaden auskommen kann wenn nur die Pralldämpfer getauscht werden müssen.

    Was sagt denn das Spaltmaß?

    Ganz stimmt die Farbe übrigens je nach Licht nie bei Metallic da sich die Partikel auf Kunststoff anders ausrichten als auf Metall, aber das kann man ja bei neuen Autos nachprüfen im Vergleich.


    Habe bei meinem letzten 525d g31 den Frontbumper noch vor dem Verkauf lackieren lassen (war wirklich Sandgestrahlt) und 300Euro gezahlt, aber auch selbst abgebaut, zerlegt und wieder angebaut. Der Farbton wurde perfekt getroffen, ich habe es natürlich angegeben (incl. Fotos vom zerlegten Zustand) und der Käufer hat sich gefreut.

    Also den Turbo solltest du in einem 520d nicht raushören, aber 2 Möglichkeiten könnten auf die Schnelle passen. 1. ein kleines Leck in einem der Turboschläuche (zum oder vom Ladeluftkühler) 2. etwas vom Riementrieb macht Geräusche (Umlenkrolle etc.)

    Um die Klima mal auszuschließen diese mal aus machen und schauen ob es sich verändert.

    Kopf reinstecken und mal Gas geben lassen könnte auch helfen. 😉

    Was für eine Laufleistung hat das Auto?

    Für welchen Motor?

    Also für einen 550d würde ich in jedem Fall ein 5w-40 nehmen und es alle 15000km wechseln. Der Zwischenwechsel muss ja nicht bei BMW sein oder man saugt es ab, aber volle 30000km würde ich nicht damit fahren zumal der 50d Motor auch nicht gerade als Problemlos gilt.


    Ich würde in dem Fall das Ravenol RUP 5w-40 nehmen. Was dieses Öl auszeichnet gegenüber dem anderen 5w-40er ist z.B. das Grundöl. Wird in der Youtube Serie aber auch behandelt. Man kann zwar aus allem eine Wissenschaft machen, aber bei einem 50d der zumindest ab und an Artgerecht gehalten wird sollte es ein 40er Öl sein da es mehr Reserven bei größerer Hitze hat und natürlich auch bei Verdünnung durch Kraftstoffeintrag z.B. .


    Ach ja, mit dem 0w20 brauche ich ca. 1 Liter Öl auf 10.000 km, ich wechsle jetzt auf 0w30, da wird sich nicht viel ändern, obwohl es ein kleines bisschen dicker ist.

    Wenn das Auto älter wird (höhere Laufleistung) würde ich eh auf ein "dickeres" Öl wechseln und noch dazu von den Longlife Intervallen runter gehen. Bei einem Diesel z.B. wird die Verbrennung ja nicht besser mit dem Alter und in der Regel steigt der Rußeintrag ins Öl. Da das Öl und der Filter nur eine bestimmte Menge aufnehmen können wird ein Öl nach 30000km bei einem neuen Motor anders aussehen als ein Öl bei einem Motor mit 150000+km. Die Tolleranzen innerhalb des Motors werden sich auch minimal verändern und damit auch die Ansprüche an ein Öl.


    Die folgende Serie ist super interessant wenn auch ziemlich lang. Einiges erklärt sich dann auch dem Laien.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Du sagst es Perplex. Ich bin schon akribisch und habe schon zahlreiche Autos verkauft, weil sie mir einfach aufm Sa..... gegangen sind. Kommen viele Sachen zusammen, schließe ich mit der Karre ab und fertig.

    Gekauft habe ich jetzt eig. einen tadellosen G31 540i und dann stellt sich heraus, dass diese Baustellen vorhanden sind. Dinge wie: Die Bremsen sind neu und die Reifen sind noch gut.... wurden ebenfalls erwähnt. Ergebnis: Nur die Belege wurden getauscht und die Reifen ha maximal 4mm rundum (DOT 2017).... Habe ich geschluckt...

    Die Aussage zu dem Bremsen ist zwar schwammig, aber trotzdem nicht falsch. Die aktuellen Scheiben von BMW taugen für mindest einen und in der Regel sogar für 2 Belagwechsel. BMW schmeißt die Scheiben in der Regel zum zweiten Wechsel raus, aber ohne Riefen liegen sie normalerweise noch in der Norm um die 3. Beläge drauf zu machen. Es gibt 2 Mindestwerte von BMW, der Erste ist wann nochmal neue Beläge verbaut werden dürfen und der Zweite wann die Scheibe definitiv runter muss. Kurz bei 70000km kommen ohne anderweitige Beschädigungen niemals neue Scheiben drauf. Welches Bj. hat er denn?


    Unser neuer Gebrauchter (Bj. 2019) hat einen größeren Lackschaden auf der Heckklappe von welchem ich nichts wusste. Es war ein Blindkauf beim Händler. Da noch was an der Frontstoßstange in Absprache gemacht wurde und auch sonst alles perfekt lief ist es dem Verkäufer wohl wirklich durchgegangen, aber da er bei der Abholung nicht da war, es weiter weg ist und ich noch dazu zu faul war werde ich die SmartRepair Geschichte nun wohl selbst zahlen oder es so lassen.

    Davon abgesehen bis jetzt ein tolles Auto zu einem fairen Preis.

    Es würde auch Abflussreiniger (hoher NaOH Anteil) gehen, aber da ist mir zuviel anderes Zeug mit drin. Ich habe bei Amazon Natriumhydroxid, Perlen/Pulver in der Dose bestellt (Ätznatron NaOH / 10-15Euro). Bei der Dosierung bin ich nach Gefühl vorgegangen, ja das klingt doof aber bei der Menge Wasser (großer Baubehälter wo sie reinpasst) ist das doch ganz ok. Ich habe die Brücke etwa 24h eingelegt und ab und zu mal rausgenommen bzw. angehoben (WICHTIG: SCHUTZBRILLE UND HANDSCHUHE!!!). Die Lauge selbst löst sich relativ gut auf bei dem Dreck. Es muss alles abgebaut werden, aber die Bolzen können drin bleiben (laufen etwas an, aber ist technisch egal).


    Das Problem bei der g30 Brücke scheinen aber zusätzlich die Lager der Drallklappen zu sein denn diese verschleißen wohl schnell und führen dann zu dem bekannten MKL Problem. Mit einer sauberen Brücke dürften die aber auch länger halten da keine unnötigen Kräfte auf die Lager wirken. Der alte N57 245PS Motor hatte keinerlei ausgeschlagenen Drallklappenlager und das trotz 220000km auf der Uhr.

    der 2017er aus der Signatur, war ein dCi. Aber unser 16er 220d Gran Tourer war auch schon EU6 ohne Adblue.

    Naja ich meinte aber einen 2010er 530d F11 und da liegt dann nochmal ein halbes Jahrzehnt dazwischen. Das soll es aber zu dem Thema meinerseits gewesen sein sein. ;)  :)



    Hab mal noch 2 Bilder angehangen vom alten 2010er F11.

    Nicht nur BMW, mein Micra hatte auch 6b ohne AdBlue.

    Davon mal abgesehen das es hier nicht darum ging welcher nun toller war ;) so war es definitiv erstaunlich das BMW in der Lage war einen 3l 6 Zylinder Diesel mit Euro6(b) im Jahre 2010 zu bauen und zwar ohne zu bescheißen. (Habe alle möglichen Institutionen nachgemessen) Das kostete damals noch Aufpreis und ich hatte einen F11 Bj. 2010 mit Euro 6 und habe das erst nach dem Kauf festgestellt. Das ganze lief sogar ohne Adblue. Es gibt ein Gespräche zwischen VW Managern wo sie sich "wundern" wie BMW das macht.


    Naja das ein Micra das auch hinbekommen hat ist ja schön , aber soweit ich weiß auch erst ab 2015 zumindest alle Motoren und dann kommt es noch drauf an ob Benziner oder Diesel denn der Diesel war das schwierige wegen NOx. Wenn sie 2010 einen Diesel mit Euro6 hatten dann würde ich sagen gut gemacht.


    BMW hat es damals übrigens mit einem NOx Speicherkatalysator, motorischen Maßnahmen und einer höheren AGR Rate als beim Euro 5 gemacht. Ich habe damals aus Neugier mal den Euro 5 meines Vaters und unseren Euro 6 verglichen und übers Drehzahlband ergaben sich 10-20% mehr AGR Rate wenn ich es noch richtig im Kopf habe. Die Ansaugbrücke habe ich bei 220000km selber gereinigt. Sie sah schon scheiße aus, aber es gab noch keine Probleme und auch danach keine echte Verbesserung bzw. Veränderung.

    Sie wurde übrigens in Natronlauge eingelegt und sah nach 24h aus wie eine frische auf der Ersatzteiltheke.

    Naja da ein Neuer für mich nicht in Frage kommt ist es mir entfallen ob kombinierbar oder nicht und ja in den Foren steht was davon das es nicht kombinierbar wäre, aber das war kurz vor der Einführung des g30.

    Da beim e60 und F10 Adaptive Drive und Aktivlenkung eigentlich immer zusammen geordert wurde bin ich beim Lesen von Adaptive Drive davon ausgegangen das die AL mit bei ist zumal der sonst auch sehr sehr voll ist. Es hat mich echt geärgert als ich festgestellt habe das dem nicht so ist, aber am Ende lenkt er auch und man muss nun vielleicht mal Umgreifen wo man es sonst nicht musste und auch mal einen Zug beim Einparken mehr machen. Es ist am Ende verschmerzbar und erst recht wenn ich mir überlege das ein anderer die 60000+ Wertverlust gezahlt hat und das Auto noch immer top dasteht. 😀

    Gibt es schon irgendwelche Erfahrungen bezogen auf das Verhalten gegenüber Injektoren? Der Kraftstoff ist quasi frei von Stoffen die zu den typischen Ablagerungen an Injektoren führen und nun stellt sich natürlich die Frage ob HVO100 nicht sogar eine reinigende Wirkung hat bzw. sich ein möglichweise schon nicht mehr optimales Spritzbild wieder verbessern lässt wenn man ihn länger tankt?

    Vielleicht hat ja schon einer was darüber lesen können oder sogar eigene Informationen.