Beiträge von bmw540d

    Hallo,


    habt ihr schon mal eure Standheizung mit HVO laufen lassen? Ich hatte meine neulich mal an (per Remote) und habe mich doch gewundert, warum mein Auto so stinkt. Der stinkt ja sonst nicht so.


    Dann ist mir ja aufgefallen, das im Wagen HVO ist, und damit die Standheizung läuft (oder laufen sollte, wenn ich es nicht ganz falsch verstanden habe).


    Jetzt habe ich mal geguckt. Es gibt von BMW zwar eine Freigabe, mittlerweile auch für die Vorfacelift B57 Motoren. Aber: Von der Standheizung weit und breit keine Spur.


    Hat wer infos, ob die mit HVO überhaupt betrieben werden kann/darf/soll?


    Vielleicht hat ja wer Erfahrungen oder Tipps. Diskussion natürlich erwünscht.

    Ich war gestern bei einer befreundeten Werkstatt. Der macht auch HU, und misst auch den ein oder andern BMW. Laut seiner Aussage ist bei ihm noch kein BMW durchgefallen. Die Partikelfilter sind wohl nicht schlecht.


    Zudem wenn der Parikelfilter defekt ist, gibt es wohl auch Firmen, die reinigen nicht nur, sondern reparieren die Dinger wohl auch. Dann bräuchte man theoretisch keinen neuen.


    Ansonsten fällt Ford wohl immer durch. Da solls wohl bald auch einen Rückruf bzw. Aktion geben. Davon wird BMW aber noch weit entfernt sein, nehme ich an.

    Was auch immer gerne vergessen wird ist die Streuung der Motoren.

    Moderne Motoren "streuen" nicht. Das ist absoluter Käse, und wird irgendwo in den Medien gerne erzählt. Wenn die Motoren neu sind (ab Werk) leisten die alle die gleiche Leistung, Unterschied maximal 1 - 5 PS. Nicht mehr und nicht weniger.


    Das "streuen" was man vom "Tuner" kennt, ist der Boost, der ab und an mal aktiviert wird, und im Kennfeld hinterlegt ist.


    Wenn der eine mehr verbraucht als der andere, dann ist vielleicht der Zustand nach X Kilometer besser oder schlechter. Von Werk aus ist das aber nicht so. Wenn viel Unterschied in Leistung und Verbrauch festgestellt wird, sollte man eine Werkstatt aufsuchen. Auch ohne Fehler im FS kann es ja trotzdem ein Problem mit dem Motor geben.


    Nur meine Meinung dazu.

    Der Meinung schließe ich mich an. Die Autos sind für Hypermiling, etc. nicht gedacht. Gerade der 40d ist doch dafür gedacht, das man noch etwas flotter von A nach B kommt.


    Ich kann verstehen, wenn man mal ausprobieren will, was so geht. Dafür sind dann aber verschiedene Parameter aussagekräftig. Bspw. die Strecke ansich (viel Steigung, oder viel Berg ab). Welche Helferlein sind? Wie viel Zusatzverbrauer hat das Auto an? usw. usw.


    Da zu Vergleichen, meiner Meinung nach nur bedingt sinnvoll.

    Wir sind heut nach dem volltanken 200km gefahren. Ergebnis 8,1l. Nicht unheimlich sportlich, aber auch nicht langsam. Hab das Gefühl der 40d im VfL gönnt sich mal 😃

    Nun, was willst du erwarten bei 320 PS? So viel hätte vor 10 Jahren vielleicht ein kleiner 4-Zylinder gebraucht. Mein alter 535d hat sich zwischen 10 und 12 Liter gegönnt. Natürlich ist er dabei auch ordentlich bewegt worden.


    Und jetzt? Der 40d ist deutlich sparsamer. Bin immer wieder begeistert wie wenig er braucht. Mit 8 Liter kommt man immerhin auch locker 800 Kilometer (bei so viel Leistung).

    Gebrauchtes Schloss. Da hast dus schon.


    Kleine Anekdote: Ich hatte auch mal experimentiert, mit einem gebrauchten Softclose Schloss. Tja, das hat genau 3 mal funktioniert, und danach durfte man die ganze Türe aufbrechen (Pappe rausbrechen und dann von innen reparieren).


    Kauf dir ein neues Schloss, und probiers nochmal neu. Ansonsten könnte es natürlich auch an den zugehörigen "Zügen" hängen. In dem Falle, an dem von außen. Vielleicht ist der nicht genug gespannt.