Ja, ist möglich. Adblue Verbrauch ist dann halt erhöht. Es gibt schon berichte, das welche mit AGR OFF durch die AU gekommen sind. Ich wäre da eher vorsichtig.
Beiträge von bmw540d
-
-
Also wie gesagt meiner Meinung nach macht es bei den Euro 6 keinen Sinn mehr den DPF auszubauen, da man einfach viel zu viel Arbeit hat. Außer man hat eine eigene Werkstatt. Dann kann man immer schön flexen und schweißen, und das wirklich ständig. Vom Umweltaspekt, das sollte denke ich jedem klar sein.
Bei Agr OFF hast du wie gesagt erhöhten Adblueverbrauch. Die Abgaswerte müssen ja trotzdem eingehalten werden.
Zur APP: Ja, die kann da hinterlegt werden. Allerdings brauchst du meine ich dafür auch die Lizenz. Das heißt, du müsstest die APP Lizenz sowieso kaufen. Die Software ist ja trotzdem auf deinen Wagen ausgelegt. Was in der Tunersprache immer als :"Wird individuell auf das Fahrzeug abgestimmt" ist, ist nichts anderes wie: Ja, wir lesen deinen Softwarestand auf, klatschen aber trotzdem unser 0815 Programm drauf. Da wird auf logs oder so keine Rücksicht genommen. Vielleicht wenn du sagst: "Bitte nicht so viel Drehmoment" oder sowas, das der Tuner das anpasst. Okay. Aber meistens ist es trotzdem das gleiche Produkt wie viele andere auch kriegen. Ähnlich wie bei der APP, nur das da eben sauber gearbeitet wurde.
-
Ich benutze die APP mit der Stage 2+. Die Fahrleistungen und alles habe ich ja schon gepostet. Die Fahrwerte sind echt beeindruckend, auch wenn das maximale sicherlich auch mit der Stage 2+ nicht rausgeholt wurde. Aber das ist okay, und auf die paar PS hin oder her, damit gewinnt man in den PS Regionen eh keinen Krieg mehr. Die Autos fahren wirklich wie Serie, nur eben mit mehr Power. Der Drehmomentverlauf, etc. ist genau der gleiche wie vorher auch. Keine Programmierungen die da irgendwie plateu mäßig aufgezogen werden. Wenn dus halt wirklich drauf ankommen lässt, kannst du schon Recht viel von der Bahn fegen. Inklusive Porsche 997 (zum Teil) oder 996 oder älter (zum Teil), und das in einem Kombi der 5 Sitzplätze bietet. Habe halt noch den Wagner LLK drin. Wie gesagt, den brauchst du. Zufrieden bin ich. Vmax habe ich noch nicht gestestet. Die dürfte aber irgendwo im Bereich des Alpina D5 liegen. Die Autos unterscheiden sich dann von der Leistung gar nicht mehr so arg.
Zu DPF OFF, usw: Das Problem bei AGR OFF ist wohl, das er dann so viel adblue säuft. Wie genau sich das mit Adblue OFF verhält, weiß ich nicht, habe ich mich ehrlich gesagt nicht informiert, genauso wie DPF OFF. Theoretisch geht es aber. Kriegst halt Probleme bei der AU, spätestens seit der neuen Sondenmessung. Das heißt, du müsstest immer zu Marcel fahren, das auf Original machen lassen, und den DPF einbauen lassen, für vielleicht nochmal 20 PS mehr. Wers braucht.
Ich habe aber auch schon damals meinen E61 535d dort abstimmen lassen. Der hatte "normal" 360 PS gehabt, und auf der Sporttaste 380 PS. Aber mit ALLEM Serie, wo dann bei einigen schon der DPF rausgemacht werden musste, lief der Wagen standfest. Die 380 PS waren damals auf Marcels Rat aber nur für Zwischensprints, nicht für Dauer. Aber das ist schon beeindruckend wie er das macht, auch das es keinen Prüfstand und nichts gibt, die Autos aber wirklich sehr sehr gut laufen. Ist aber nur meine Meinung, ich hatte vorher ein 500 Euro "billig Chiptuning" drauf, das total vermurkst war (und nebenbei auch nicht die Leistung gebracht hat, die es bringen sollte).
-
Genauer kann dir das nur Ditupa sagen.
Du wirst denke ich 15 - 20 PS mehr rauskriegen als bei der APP. Ich schätze das du 420 PS "Serie" fahren kannst. Und halt noch den Boost dazu. Vergessen: Das natürlich auch nur, wenn du einen Ladeluftkühler (Wagner oder ähnliches) verbaut hast. Ansonsten ist es natürlich weniger Leistung!
Dann kannst du auf den verschiedenen Fahrmodischaltern (Comfort, Sport) noch verschiedene Leistungsstufen hinterlegen lassen. Das geht bei der APP nicht. Was noch geht ist sowas wie DPF OFF und AGR OFF und Adblue off. Das geht bei der APP auch nicht.
Der Rest dürfte in etwa gleich sein. Und du hast halt noch die Logfahrt wo geschaut wird, ob alles 100% okay mit deinem Fahrzeug ist. Die hast du bei der APP auch nicht. Hast wie gesagt den Nachteil, das du evtl. beim flashen des Fahrzeuges durch BMW wieder zu ihm fahren musst. Wenn dich das nicht stört, ist die individual Abstimmung die bessere. Das ist denke ich klar.
Theoretisch kannst du auch erstmal APP nehmen, und dann nachbessern lassen. Kommt im gesamten aber teurer als "nur" individual. -
Aber das tauschen des Kühlers können die mir nicht verweigern?
Ist zwar offtopic aber: Bei einer Rückrufaktion MÜSSEN sie dir das Teil tauschen. Es kann nur eben sein, das Teile, die benötigt werden und "normal" am Motor dran sind, dazu gekauft und von dir bezahlt werden müssten. Ähnlich verhält es sich beim Updae, wenn mal wieder ein Schlaumeier meint, es wäre schlauer sich Carplay von einem Codierer zu holen. Dann startet BMW das Update, das geht nicht durch, und die Wiederherstellung auf Serie wird dann teuer, weil die FSCs bei BMW besorgt werden müssen.
-
Ich möchte bevor mein AGR kühler getauscht ist, zu DITUPA zu fahren und mir deren Software drauf spielen zu lassen. Was denkt ihr könnte ich bei bmw dadurch Problem bekommen? Die können mir doch den Tausch nicht verweigern? Ich will mehr Leistung.
Willst du das Tuning per APP machen, oder Individual?
Wenn du Individual machen willst, dann könnte es sein, das dein Tuning nach der Aktion weg ist. Dann darfst du ziemlich sicher wieder zu Marcel fahren. Möglicherweise spielt ers dir auch Remote wieder auf. Das weiß ich aber nicht.
Wenn du per APP tunst, machst du einfach vor der Werkstatt auf Original, und spielst es danach wieder drauf. Habe ich auch so gemacht, und die Getriebesoftware so gelassen. Die Getriebesoftware war danach auch noch bei mir drauf. Die sagen auch nichts. Dein Auto wird im BMW System halt "geflagged" (wie schon beschrieben) und fertig.
Fazit: Mit APP kein großes Problem, ohne APP wirst du möglicherweise nochmal die Reise antreten müssen.
-
... Dieser sogenannte Bauteilschutz (welchen es gar nicht so gibt), ist lediglich das Nicht-Deaktivieren der entsprechenden DTC (digital trouble code).
Beispiel: Fahrzeug hat eine Stage1, wo die EGT (Exhaust Gas Temperature) relativ hoch ist (unter Last), bei zu hoher Abgastemperatur müsste dann das Fahrzeug in den Notlauf gehen, wenn aber die entsprechende Fehlermeldungen unterdrückt werden, fährt das Fahrzeug einfach weiter.
...
Also wenn man zum Tuner XY fährt und sagt, es sollen keine DTC unterdrückt werden, dann ist der "Bauteilschutz", auch aktiv.
Auf die Bitte hin, ob man die Tuning-Software (per Mail oder auf einem USB Stick) bekommt, sollte der Tuner die auch mitgeben, man zahlt ja auch für die Programmierung.
Letztenendes sind unsere Aussagen auf den Punkt genau die gleichen. Wird der Bauteileschutz unterdrückt/abgeschaltet, läuft der Wagen ganz normal weiter, obwohl er zumindest die Leistung drosseln müsste. Welches Wort man jetzt benutzt, ist dann auch egal. Das Ergebnis ist das selbe. Der Wagen killt sich auf kurz oder lang selbst. Und manche "Tuner" wissen vielleicht gar nicht, was sie da aktivieren, umändern, oder deaktivieren. Bei meinem E61 wurde bspw. die Dieselmenge damals an der Pumpe hochgesetzt, obwohl das total unnötig war, und auch am Ende keine Auswirkung hatte auf das Auto bzw. die Technik.
Selbst wenn du die Software mitkriegst, braucht man widerrum selbst eine Software die einem das Tuning drauf spielt. Ich bin mir ziemlich sicher, das Fremdfirmen sowas nicht machen (würde ich auch nicht, am Ende passiert was, und man ist schuld). Ist eben umständlich. Ist aber nur meine Meinung.
-
Nein, "überflashen" ist immer möglich.
Wo wir bei einem Punkt wären, der auch zu beachten ist: Die meisten Tuner verlangen für das flashen (auch wenn du dafür bezahlt hast) nochmal Geld. Bei Ditupa müsstest du bspw. auch extra hinfahren, wenn du individuell abgestimmt hast. Der Punkt entfällt bei der APP.
Ansonsten wird dein Wagen halt "geflagged" also gebrandmarkt, das der getunt ist im BMW System. Bei einem Verkauf ist das also nicht mehr verschleierbar. Sollte man allerdings bekanntlich sowieso nicht. Kriegst halt keine Kulanz, Garantie, Gewährleistung auf den Antriebsstrang (und Getriebe), falls geflashed, mehr.
-
Bauteileschutz bedeutet da lediglich, das keine erhöhten Abgastemperaturen oder sowas gibt, wo es dir direkt den DPF zerstört. Mal als Beispiel. Also sprich: Alles was du im Steuergerät programmieren kannst, und wo der Tuner auch wirklich viel Mist anstellen kann.
Mal als Beispiel: Du hast eine 0815 Map, und fährst wirklich mal zügig. Der Bauteileschutz wurde für die Abgastemperatur abgestellt (das heißt, der Hobel bringt immernoch die komplette Leistung, obwohl Abgastemperatur viel zu hoch, und schädlich). Folge: Schaden am DPF, Kat, evtl. Innereien. Kein bestehen mehr der AU (neuer DPF wird benötigt).
Du fährst die Ditupa APP und fährst zügig: Motormanagement greift ein, und drosselt die Leistung, damit dir eben nichts kaputt geht. Der DPF bleibt heile.
Das kann man jetzt noch auf viele andere Baugruppen übertragen. Deswegen verstehe ich bis heute auch die Leute nicht, die zu einem 0815 Tuner gehen. Meistens ist das schädlicher, als es vorher war. Am Ende des Tages muss das aber jeder selbst wissen. Ich würde für BMW Diesel nirgends anders mehr hingehen als zu Ditupa.
Das nächste ist dann, wie die Kennfelder bedatet werden. Werden skalierungen angepasst? Am Ende sind Kennfelder ja auch nur "Diagramme" (mal plakativ gesagt), die da abgespult werden. Wenn die x-Achse und die y-Achse nicht mehr passen, weil 100% dann eben aufeinmal 110% Prozent ist, aber das so nicht angepasst wird. Bei meinem alten E61 ist mir öfter beim billig Chiptuning das ACC ausgefallen, weil er mit den Werte im Steuergerät, die unter anderem das Anfahren berechnet haben, nichts anfangen konnte (bzw. die nicht auf andere Werte gepasst haben).
Warum läuft der McChip Wagen langsamer als meiner, obwohl er auf dem Papier mehr Leistung hat? 424 PS zu 415 PS (Boost). Das macht ja eigentlich keinen Sinn. Die Autos müssten gleich schnell sein.
Man kann da echt ganze Vorträge halten. Aber Chiptuning ist halt eben nicht einfach mal so gemacht, und wenn, dann führen viele Wege nach Rom. Mancher Weg ist aber leider total falsch, oder gefährlich. In Rom ankommen tust du trotzdem, fragt sich eben nur, wie.
-
Um mal auf deine Fragen einzugehen:
1. Ja, bei der Ditupa APP sollte man alle Stage 2 (oder Stage 2+) nur mit LLK fahren. Ausnahme ist hier der 550d, weil es da wohl keinen LLK gibt (vielleicht schon so gut genug).
2. Bei der APP wird sowohl Getriebe als auch Motorsoftware angepasst. Hier ist eher das Getriebe wichtig, da dort Drehmomentbegrenzer drin sind. Hier ist bei vielen "Tunern" der Pfusch, das die Getriebesoftware nicht angepasst wird (passt schon so, jaja). Wenn man aber keine Lust auf die Ditupa Getriebesoftware hat, kann man theoretisch auch xHp nehmen. Kostet aber wieder Geld. Die Getriebesoftware ist im Tuningpreis dabei.
3. Sinnvoll ist der LLK aufjedenfall. Er hat nur ein Problem: Er hat keine ABE. Im Zweifel, kanns also teuer werden, und/oder stillegung. Meiner Meinung nach aber vernachlässigbar, da der eh nicht auffällt. Bei einem Unfall, auch wenn du Verursacher bist, wird dir nicht unbedingt der LLK zum Verhängnis. Die Software ist auch drauf, und kann - je nach Zustand des Wagens - ausgelesen werden. Damit auch ohne LLK Betriebserlaubnis erloschen. Ich habe den LLK bei einer Aktion recht "günstig" für 870 Euro bekommen. Der ist von Wagner. Einbauen habe ich ihn von einem Bekannten. Denke in der Werkstatt kostet das zwischen 100 - 200 Euro.
4. Überlastung/Mehrverschleiß, etc. : Nein, da die Bauteileschutzkennfelder alle noch vorhanden sind, oder teilweise sogar strenger bedatet als bei BMW selbst. Da sollte normalerweise nicht viel passieren. Was man NICHT machen sollte: Dauerhaft vmax fahren. Denn der Diesel kann sich nicht innermotorisch kühlen. Man kann das aber mit dem LLK schon stark verbessern.
5.Der 550d ist mit seinen Innereien für über 500 PS ausgelegt. Das heißt, BMW hat hier die "safe" Variante genommen, und gar nicht das ganze Potential des Motors ausgenutzt.
Fazit: Der 40d Motor wird von der Leistung her zum 50d, mit weniger als 2.000 Euro an Ausgaben. Bauteileschutz, etc. ist aber noch vorhanden. Das Auto läuft wie von Werk, nur eben etwas "kräftiger".