Beiträge von bmw540d

    Ich habe dieses Jahr das erste mal in meinem Leben Allwetterreifen im Winter verwendet. Ich habe den Michelin Crossclimate 2 in 18 Zoll, gleiche Größe auf allen 4 Felgen. Ein Bekannter von mir die gleiche Kombi.


    Bin jetzt schon mehrere tausend Kilometer gefahren (auch im Schnee/Eis, nicht frisch, aber lag aufjedenfall noch auf der Straße sowie den Wegen). Kann nichts negatives berichten. Wer da wohnt, wo es sowieso kaum oder gar nicht schneit, und nichts liegen bleibt, definitiv eine Alternative. Und ja, ich war damit auch in den Alpen, bin damit (geräumte) Pässe gefahren. War echt unproblematisch. Nie gerutscht oder sonstiges. Mein Bekannter kann davon auch nichts negatives berichten. Es gibt ja bereits Tests, wo der Allwetter geht, und wo nicht. Im großen und ganzen fährt sich der Allwetter wohl so wie ein Heckantriebler mit Winterreifen. Wenn man also Auto fahren kann, gehts ganz gut.


    Dafür 300 km/h Freigabe, anstatt der nervigen 240 km/h Freigabe, wenn die Bahn frei ist, und eh kein Schnee und nichts liegt. Geräuschlevel ist auch okay. Kann man nichts sagen.

    Man gewöhnt sich dran, ja. Wer aber mal M4, M8 und co gefahren ist, der weiß was "punch" ist, und den Punch hat der Wagen auch. Ich weiß, gerade mit dem M8 wird der wagen auch mit 400 PS nicht mithalten können. Die PS Zahlen zum "alten" M4 kommen aber schon nahe dran. Die Beschleunigungswerte sind mit Stage 2(+) schon nahe am E92 M3 (oder fast gleich) oder zum Audi R8 V8. Damals meiner Meinung nach definitiv als "Sportwägen/Sportcoupes" bezeichnet.


    Die Stage 1 sind wir auch schon gefahren, die fand ich vergleichsweise aber ziemlich langweilig. Gerade bei höheren Geschwindigkeit merkt man das der Wagen doch deutlich besser zieht als bei der Stage 1. Obwohl "nur" 30 PS Unterschied. Vielleicht könnte man das so "verkaufen":


    Wer sowieso nicht viel 200+ km/h fährt, der kann bei der Stage 1 bleiben, und für den Rest ab Stage 2 aufwärts. So wäre meine grobe Aussage. Auf 200 km/h wird sich nicht soo viel tun, das ist richtig.

    Ich hatte gestern mal das Vergnügen bei einem 540d mit Stage 2+ mitzufahren bzw. bin auch kurz mal selbst gefahren.

    Kleiner "Bericht":


    1. Der Wagen war ein G31, mit relativ guter Aussattung. Hatte zwar nicht alles, aber unter anderem Panodach (was ja schwer macht). Dafür 18 Zoll Reifen (Allwetter), Zulassung bis 300 km/h. Das Auto hatte einen Wagner Ladeluftkühler, und 5w40 Öl (also die Kombo, die ich auch empfehlen würde). Die Stage 2+ ist wie schon geschrieben mit 400 PS (Serie) angegeben, und 415 PS Boost. Das Drehmoment müssten 800 NM zu 840 NM im Boost sein.


    2. Ich war echt erstaunt über den Punch den der Wagen hat. Mal ungelogen, das Auto ist echt schnell. Dafür, das der Wagen 550d Leistung hat, alle Achtung. Egal ob "von unten" oder noch über 200 km/h, es ist noch genug Leistung und Leistungsreserven vorhanden. Wir hatten kurzzeitig mal einen Audi A8 vor uns (mit E-Kennzeichen, denke Hybrid), der hatte nicht den hauch einer Chance uns wegzufahren. Lustigerweise hatte der eine vmax Beschränkung, ab 250 merkte man, das er einfach gar nicht mehr voran gekommen ist, während wir noch locker konnten. Vmax haben wir geschafft 278 km/h (Tacho). Und da ging gefühlt noch bisschen was. Vmax fahrten sind aber wie man schon weiß nicht so toll für den Motor. Deswegen mal machen, bzw. nicht lange machen, und dann ist gut. Man hatte wirklich immer das Gefühl, da fehlt es an gar nichts. Leistung pur.


    3. Wenn die 550d von Haus aus so gehen, würde ich persönlich da gar nichts mehr machen lassen, denn die Fahrleistungen sind echt gut. Eine reine vmax Aufhebung würde da reichen (wobei wir da wieder beim Thema vmax fahrten sind). Wir haben 100 - 200 gemessen (drive Analyser von BMW) und hatten eine 11,7 Sekunden geschafft. Anhang habe ich dazu jetzt nicht, müsst ihr mir so glauben (oder auch nicht).


    Kann jedem nur empfehlen, sobald man aus der Kulanz bzw. Garantiezeit raus ist, und bisschen Leistung möchte, das man sich das überlegt. Gefühlt im Vergleich zur Serie ein ganz anderer Wagen.


    Falls ihr noch Fragen habt, beantworte ich gerne. Ist aber nicht mein Auto, ich überlege aber auch stark es machen zu lassen.

    Das 5w40 wird aus thermischen Gründen empfohlen. Man kann mit dem 5w30 auch fahren, sollte aber dann noch mehr aufpassen mit Vollastfahrten als eh schon. Das Öl verdünnisiert sich ja zwangsweise. Wenn du natürlich erst jetzt ein Ölwechsel gemacht hast, ist es natürlich etwas rausgeworfen. Aber ich sage: 5w40 schützt dich deutlich mehr, genauso wie der LLK. Wie gesagt, du kannst auch beides fahren. Der Motor wird dir davon nicht heute, und nicht morgen sterben. Aber im Sommer wird ers deutlich wärmer haben (was er nicht mag, da der Diesel sich nicht selbst kühlen kann). Ergo muss man schauen das man "von außen" die Wärme weg bekommt (bspw. durch besseren LLK oder durch höhere Viskosität im Öl).

    Du meinst also DITUPA sagt das?

    Ich kann mir kaum vorstellen, dass man da Testreihen fährt, wie sich das Tuning auf das Öl auswirkt und mit BMW gesprochen hat.

    Ja, Ditupa sagt ganz klar: Da bei der APP keine logs gemacht werden, und man daher nicht schauen kann in welchem Zustand genau der Motor ist (im Vergleich zu einer Indiviualabstimmung) lassen sie mehr Reserven. Siehe meine letzte Antwort.


    Oder andersrumm: Gehst du zur Invididualabstimmung, kriegst du noch mehr Leistung als aus der App!

    Gut.

    Was ich nicht verstehe ist: was meinst du mit 30000km und 5w30? Was hat das mit der App zu tun?

    Normalerweise wird empfohlen: spätestens 15.000 km Ölwechsel, und 5w40 Öl zu fahren. Wer das nicht macht, der sollte eben nicht das letze Quäntchen aus seinem Auto rauskitzeln.


    Auf gut Deutsch: Die Stage 1 lässt noch genug Reserven übrig, das man sich keine Sorgen um Mehrverschleiß machen muss.