Ich habe das Ding an meinen BMW angeschlossen aber es rührt sich nix. Beim Versuch "neues Mobilgerät" hinzuzufügen, sucht mein BMW anscheinend nur nach einer Bluetooth-Verbindung, aber nix mit USB.
Beiträge von baumgartner
-
-
Anstatt sich mit so einer App rumzuärgern (welche bei mir auch nicht funktioniert), kann man nicht einfach so eine MMB Box über USB anschließen und damit Android Auto betreiben?
Bin vollständig neu in dieser Materie und hab noch nie Android Auto oder Apple CarPlay in Natura gesehen - Man wird Alt und kennt sich nicht mehr aus, obwohl ich eigentlich in der IT arbeite ...
Habe mir aber jetzt mal die billigste MMB Box für 120€ bestellt.
So weit ich das verstehe: Die Box gaukelt dem IDrive vor, ein "Iphone" zu sein und hat aber ein eigenständiges Betriebssystem auf Android-Basis. Damit kann man dann "Wireless Android Auto" machen.
-
Leider ist der Werkstattmeister der Vertragswerkstatt, zu der ich fahren müsste sehr unangenehm, vor allem gegenüber Frauen. Deshalb möchte ich ungern dort hinfahren, damit man mir sagt es handelt sich um ein Feature.
Hi!
Tipp 1: Such dir eine andere Werkstatt!
Tipp 2:
Fahr in eine Werkstatt.
Das Verhalten das du schilderst ist mir grundsätzlich nicht schlüssig eines klassischen Fehlerbildes, ich bin jedoch auch kein Mechaniker.
lg
-
Ich habe heute das Nachrüst-System von Bünde erhalten und in einem Auto ist das Standard-System ohne Hochtöner verbaut.
Ergo muss ich das Signal vorne abgreifen. Am Vorverkabelten Verstärker von Bünde sind lange Kabel drauf, ich schätze diese dienen dazu, das Signal beim Woofer abzunehmen und an den Verstärker zu geben, bzw Retour? (Ergo: Ich muss nix in den Kabelkanal der Tür einziehen)
-
Hey Baumgartner,
da bin ich etwas weniger optimitisch, das kann man aber sicher unterschiedlich betrachten.
1.) Undicht: Die Panoramadächer sind definitiv undicht, das ist aber konstruktiv so vorgesehen. (Regenrinne, Wasserführung und Abläufe) Daher kommt auch kein Wasser in den Innenraum, so lange die Abläufe frei sind.
2.) Windgeräusch: Das ist möglicherweise kein "Standard", auf jeden Fall tritt das wohl öfters auf. Ich gehe von einer hohen "Dunkelziffer" aus, dass das viele Fahrer gar nicht bemerken bzw. stört. Mein Vorgänger hat das offensichtlich überhaupt nicht bemerkt, mich hat das bald wahnsinnig gemacht. Der hat sogar noch von der Ruhe beim Fahren im Innenraum geschwärmt.
3.) Dichtung: Ich habe sicher schon 20 Fahrzeuge aller möglichen Hersteller gefahren. Viele mit Schiebedach. Aber noch keines hatte hierdurch merkliche Windgeräusche oder Probleme mit den Dichtungen. Und die Beanspruchungen der Dichtungen sind immer gleich. Bei Dir hat der Vorgänger ja offensichtlich auch schon versucht das Problem zu lösen, das Filzband ist ja kein Standard.
4.) Nachstellen bzw. unterschiedliche "Formen bzw. Radien" der Bauteile: Kann ja mal vorkommen, sollte aber eher die Ausnahme sein.
5.) Windschutznetz: Das sollte hin und wieder gereinigt werden, weil sich hier Schmutz und alles mögliche ablagert, was dann in einer feuten Umgebung modern kann und dann wohl stinkt. Wurde hier im Forum auch schon öfters berichtet.
Wenn das eine freie Werkstatt in 30 Min. macht, kostet das evtl. 50,-. Das ist ja i.O. Ohne Tausch der Dichtung ist der Erfolg möglicherweise nicht gegeben. Da kommt dann nochmals die Dichtung und die Zeit dazu.
Ich möchte aber gerne mal wissen, was BMW hier aufruft. Incl. Fehlerermittlung, Austausch der Dichtung und Einstellen vom Schiebedach. Dann kommt sicher (richtigerweise) noch Fetten der Laufschienen dazu und Prüfen der Abläufe. Ich glaube mal nicht, dass das unter 2-3 Stunden abgerechnet wird. Das sind dann gleich mal 300,- bis 400,- Stundelohn zzg. Material.
3.) Ja, aber das Filzband verstehe ich mittlerweile gar nicht mehr, weil das nichts dichtet/mindert.
Ich gebe dir aber in allen Punkten recht.
-
Gibt es eigentlich spezielles Fett für die Gleitschienen? Bin bei Google nicht so richtig fündig geworden was BMW angeht. Hat jemand von euch evtl. schon Erfahrungen mit den Reinigungsbürsten für die Abläufe gemacht? Der Frühling steht ja vor der Tür und alles muss mal wieder frisch gemacht werden.
Habe die Abläufe bis jetzt einfach nur durchgespült aber das spült festen Dreck ja meist nicht raus.
Danke im Voraus
LIQUI MOLY Silicon-Fett transparent
-
Muss man sich nun Sorgen machen, wenn man sich ein zB 3 Jahre altes Auto mit Pano/SD kauft oder kann man das bedenkenlos machen?
Ist kein Must have für mich, eher Nice to have, aber Stress brauch ich nicht.
Na "Dicht" sind die Dächer ja alle, zumindest hat sich darüber noch keiner beschwert.
Wichtig ist halt auch, dass das Auto ordentlich gewartet ist und die Abflüsse im Panormadach funktionieren. (Aus diesem Grund wollen ja die BMW-Werkstätten, dass man die Services unbedingt bei ihnen macht)
Also ich habe für mich aktuell nur folgendes mitgenommen:
Eine Dichtung setzt nicht nach ein paar Jahren im Außenbereich was jetzt nicht unnormal ist.
Eventuell muss das Schiebedach alle paar Jahre nachgestellt werden, es ist ja eigentlich nur mit 3 Schrauben links und rechts befestigt.
Das Auto ist ganzjährig allen Witterungseinflüssen und Kräften ausgesetzt von -20 bis +50 Grad und mehr wenn im Sommer die Sonne drauf brennt.
Mein Nachbar ist selbstständig und betreibt eine freie Werkstatt mit 3 Mitarbeitern, habe ihn kurz auf mein Schiebedach angesprochen und er nur so ganz kurz "Ja, stelle ich dir nächstes Monat beim Service neu ein, dauert keine halbe Stunde, sind nur 6 Schrauben".
Also vielleicht ist alles wir hier von den BMW-Werkstätten teilweise so lesen dem "Fachkräftemangel" geschuldet
PS: Bin 18 Jahre mit Schiebedach im E87 gefahren und hatte keine Probleme, aber gibt viele 1er und 3er die abgesoffen sind aufgrund mangelnder Schiebedach-Pflege.
-
Hey , ich kann das Bild überhaupt nicht zuordnen. Von wo ist das aufgenommen?
Mein Foto war von der Rückbank nach oben fotografiert wenn man die Ablaufleiste nach unten zieht (die ist ja beweglich).
Danke für das Foto, jetzt hab ich es verstanden.
-
Zitat
Die klebt vorne auf der hinteren festen Scheibe drauf.
Danke, da klebt bei mir ein Filzstreifen.
Ich vermute mal, das ist so nicht original....
-
Ich habe an meine MatchUp7 noch eine extra Endstufe gehängt und einen Woofer in den Kofferraum gestellt.
Die Kabel sind heute nicht mehr zu sehen. Im Alltag stört mich das nicht und für den Fall des Urlaubs in Italien kommt der Woofer raus und die Endstufe wird mit dem Profil betrieben ohne den Woofer.Endstufe war um die 200 €.
https://www.ampire.de/MBM1000-1.htm?SessionId=&a=article&ProdNr=%5FMBM1000.1&p=1887und einfach einen Sub, welcher auch aus dem Baumarkt sein kann. Die Hifonics leben auch nur noch durch den Ruf von früher und sind heute für billig und Media Markt bekannt. ABER! Da kommt gut was raus.
Schaut Euch das Foto mit dem doppel 30er, bestückt mit zwei Kennwood-Woofern. Die Kiste hatte mich damals 50€ gekostet und die Woofer auch jeweils 25€. Membrane die sich bewegen, erzeugen Schall und wenn das durch eine Endstufe sauber kontrolliert wird, wird das auch gut.
Dann schaut bitte nochmal die Bilder von dem "Gladen" an. Das war ein Woofer für 325€. Ich weiß dass mich Puristen jetzt hassen, aber das ist Hokuspokus mit teuren Woofern die richtig Leistung verlangen. Wieviel db bei 1 Watt pro 1 Meter? Darauf kommts an. Wie er klingt, entscheidet die Endstufe und bevor ich einen 30" 350€ Woofer verbaue, hole ich mir 2 billige 30er und schieb die doppelte Luft durchs Auto.Zum einen will man nicht der Held auf dem Parkplatz sein und mit Marken prahlen und zum anderen soll es klingen und 30-50Hz machen billige 30er Woofer auch. Das ist der Bereich, bei welchem die Underseat-Woofern einknicken. Also, wem das unten rum fehlt, der kann an der MatchUp7BMW für 400€ was dran hängen und geniest danach bei schon unangenehm hoher Lautstärke immer vollen Tiefbass.
Btw. im G3X ist es ja zu allem Luxus auch noch so, dass die Batterie im Kofferraum ist. Besser gehts nicht.
Also teure Lautsprecher haben durchaus ihre Berechtigung, es geht ja um mehr als nur DB beim Musik hören. Ich möchte das hier jetzt auch nicht zu einem Lautsprecher-Diskussionsthread für Audiophile und Fanatiker umwandeln.
Grob gesagt, was teure Lautsprecher besser können was ein DSP oder ein Verstärker nicht ausgleichen kann:
- Mechanischen Einfluss durch hochwertige Membrane oder Sicke
- Weniger Störfrequenzen durch die mechanischen Komponenten, inkl des Korbs.
- Empfindlichkeit und Abstimmung bei unterschiedlichen Amplituden
- Standfestigkeit der mechanischen Komponenten bei hoher Last
- Thermische Standfestigkeit bei hoher Last
Ich gebe dir aber recht, dass wenn ein SUB schon durch eine Rückbank vom Hörer getrennt ist, und dann noch in einem Auto ist das auf allen möglich Resonanzen mitschwingt und Eigengeräusche abgibt, es relativ egal ist, ob man einen billigen oder einen teuren Woofer im Auto montiert.