Beim LCI kann das natürlich anders sein. Aber grundsätzlich glaube ich das nicht
Beiträge von torti136
-
-
Soweit ich mir erinnern kann, lagen auch volle 9 Pins an der Tür an (aus Richtung Innenraum). Daher gehe ich davon aus, dass das auch tatsächlich Kabel waren.
-
So wie der hier z.B., der hat aber leider kein Hochglanz Shadowline.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Ab Spiegeldreieck. Quasi den kompletten Spiegel, welcher mit drei Schrauben in der Tür befestigt ist.
Habe auch aktuell noch einen liegen, den mein Alpina bekommt, sobald es wärmer draußen ist.
-
Ich habe es mittlerweile schon bei zwei von unseren Fahrzeugen so gemacht. Beide hatten Komfortsitze, Memory etc. und Spiegel mit 9 Pins.
Wie aber schon gesagt: ich habe immer komplette Spiegel getauscht, nicht nur das Glas. Innen habe ich mir die alten Spiegel nie angeschaut, ob da ggf. schon Kabel lagen
Leider gibt es momentan keinen Spiegel mehr im Netz, der für mich interessant ist. Den Letzten habe ich für 320€ nicht gekauft, da er mir zu teuer war. Jetzt kosten nahezu alle mit Vollausstattung >500€
-
Ich werde sicherlich - wie jedes Jahr - auch wieder als Tagesgast dabei sein
-
Ich denke, das hängt mit der Anzahl der Pins zusammen, die am Spiegel ankommen.
Ich musste nur den Spiegel ersetzen und schon hat es von selbst funktioniert.
Grundlegend sollte das bei allen so sein, die links einen automatisch abblendenden Spiegel sowie Komfortsitze mit Memory etc. haben. Diese Fahrzeuge haben 9 Pins an beiden Spiegeln anliegen und damit klappt es plug&play ohne das Ziehen von Kabeln etc.
-
Ich tippe auf eine Undichtigkeit vorn an der Anssugbrücke, dort wo der Drallklappensteller in die Ansaugbrücke greift.
War bei meinem alten G31 auch so. Zuerst begann es bei Regenerationen, danach immer im Stand. Abhilfe brachte ein Tausch der Ansaugbrücke.
Einfach mal die Motorabdeckung abnehmen und von unten an die Abdeckung schauen. Ist sie im vorderen Bereich verrußt, ist es genau das Problem.
-
Das Problem hatte ich mit meinem alten G31 in Alpinweiß im Winter extrem, sobald Streusalz auf den Straßen war. Die Türgriffe funktionierten mal und mal nicht. Sobald das Auto gewaschen war, war alles wieder voll funktionsfähig.
War damals sehr enttäuscht, da das mein F11 nie hatte.
Interessanterweise sind unsere aktuellen 3 G31 davon quasi nicht betroffen. Einziger Unterschied: es sind nun alles Metallic- bzw. Frozen-Lackierungen.
Mein Arbeitskollege hat auch einen G31 in Alpinweiß und das Phänomen extrem.
Mich würde mal interessieren, ob die Lackdicke darauf einen Einfluss hat oder nicht. Uni-Lack dürfte ja eine geringe Dicke aufweisen oder täusche ich mich da?
-
Danke für den Hinweis. Mein D5s hat 2VA.
Das erklärt auch, warum er im Vergleich zum 540d wie auf Schienen fährt. Und ich dachte, das liegt rein nur an der Feder/Dämpfer-Kombination und den Reifen.