Beiträge von edem

    Welches Baujahr? Der B48 wurde irgendwann mal von dem alten LC-87 auf das neue LC-18 umgestellt.

    Meiner will laut Bedienungsanleitungen das LC-18. Ich hab mir einen Liter Fertigmix bereit gestellt, da B48 anscheinend alle mal anfangen das Zeug zu verlieren.

    Die Suche nach der Grundursache des Gestanks geht bei mir weiter. Ich hab vor Monaten den Windabweiser ausgebaut und nun wo es kälter wird, ist der Gestank nach Regen wieder da.

    Man riecht es sogar, wenn ich den Kofferraum öffne.

    Als nächstes werde ich die zugänglichen Bereiche vom Dach unter dem Glas reinigen, was anderes fällt mir nicht mehr ein. X/

    Herzlichen Dank an dich Mack für die Anleitung zum Ausbau. Mit einem Torx 6, Spitzzange und Kunststoffkeil für Innenraumteile war der Windabweiser schnell abgebaut. Die eingeclipsten Ecken an den Enden des Netztes waren am fummeligsten.

    Ich hab mich ein Jahr lang geärgert über den Schweißgeruch, trotz Reinigungsversuchen mit Sagrotan und Parfum.

    Endlich kann ich das Auto auch an Regentagen genießen. Jetzt liegt das Netz im Keller und ich kann es nur jedem empfehlen der das Problem hat.

    Rein Interesse halber… wenn ich an meinem Auto die Batterie abklemmen möchte, um zum Beispiel Abdeckungen runter zu machen wo der Airbag sitzt, dann muss ich nur die Batterie abklemmen im Kofferraum oder muss ich die in der Motorhaube auch abklemmen? Wenn ja, dann erst die unter der Haube und dann die im Kofferraum oder ist das egal?

    Im Forum hier hat jemand beschrieben, dass zuerst die 12V Batterie im Motorraum abgeklemmt werden soll und danach die große Batterie im Kofferraum. Beim Anschließen zuerst wieder die Kofferraum Batterie und dann die im Motorraum. (keine Ahnung wie es bei 48V vom LCI aussieht)

    Gestern hab ich das wegen Lenkradtausch genau so gemacht und es gab nichtmal Fehlermeldungen nach dem Anklemmen. Bei VAG Fahrzeugen ist danach immer kurzzeitig alles außer Gefecht bis man ein paar Meter gefahren ist. Ich hab mein erstes Airbag Lenkrad vor 12 Jahren getauscht und hab den Befähigungsschein Sprengstoff, aber mit zwei Batterien hatte ich vorher noch keine Erfahrungen.

    Die Lauffläche brandneuer Reifen kann einen höheren Geräuschlevel erzeugen.

    Ich würde je nach Fahrweise dem Reifen 50 bis 200km geben bis sich die Oberfläche angeraut hat.

    In der Regel haben Conti oder Michelin als Marktführer ihre Standardprodukte gut im Griff. Es würde mich wundern wenn ein Komfortreifen wie der Premium Contact auffällig laut wäre.

    Bei einem Youngtimer hab ich das Relais für die Benzinpumpe mitgenommen wenn ich ihn länger öffentlich stehen lassen musste. (Hat keine Wegfahrsperre)

    Gibt es beim G30 eine Sicherung oder ein Relais im Kofferraum hinten rechts das eine ähnliche Wirkung hat? Ist natürlich nur etwas für den Notfall und nichts was man täglich macht.


    Und was ist mit der Ortungsmöglichkeit in der myBMW App? Kann ich das Fahrzeug bei Diebstahl nicht mehr orten weil die cleveren Diebe das sofort deaktivieren?

    HVO Diesel hat die Freigabe für Dieselkraftstoff nach DIN EN 15940 erhalten. Es scheint aber verschiedene Hersteller von HVO Produkten zu geben, da sollte man tatsächlich auf die Freigabe achten. Ich hab vor knapp 8 Jahren den CARE (Markenname für HVO100) Diesel im N47 Motor gefahren. Der lief dadurch deutlich leiser. Gab es aber auch nur bei einem Anbieter hier in der Region

    Vor dem Verkauf wird beim Check ein Eintrag ins digitale Serviceheft gemacht. Das kann der Händler einsehen und dort enthält jeder Eintrag die Restlaufzeit aller Serviceteile.

    Beim G30 ist aber nix für Bremse eingetragen, zumindest bei mir. Kenne ich von F Modellen auch anders.

    Es wird somit schwierig sein, dem Händler nachzuweisen, dass er die Restlaufstrecke nicht kontrolliert hat. Und was nach 7000km mit Bremsen passiert das wird kein Händler absichern. Zu unterschiedlich ist das Nutzungsverhalten.

    Vor vielen Jahren als ich meinen e87 als Premium Selection gekauft habe, wurden auch noch die Bremse hinten gewechselt. Damals war die Restlaufzeit wohl unter 10000km. Hat mich damals positiv überrascht.

    Screenshot aus dem G31 digitalen Serviceheft:

    Screenshot_20240409_154826_Drive.jpg

    Klasse Thema! Da ich keine Runflat mag, hab ich ein Pannenset mit Kompressor und diese Dichtschnüre für Reifen als Kit dabei. Dann noch Carly Adapter, Regenschirm, Parkuhr aus Pappe von ATE und Leatherman Multitool. Dazu noch diverse USB Kabel damit Kommunikation nie ausfällt.

    Damit ich nichts schmutzig mache hab ich auch Arbeitshandschuhe und Handdesinfektion dabei, letzteres reinigt eben auch gut.

    Im Winter ist dann noch eine Decke an Bord.