Beiträge von Johnny.B

    hast du denn auch aufgepasst das du im richtigen modus bist? also einstellungen für den D modus bzw. s modus.

    xhp wird halt hauptsächlich genutzt um schaltzeiten zu verbessern.

    was den anhängerbetrieb angeht. dazu kann ich leider nix sagen.

    aber ich denke xhp wird dir da auch nicht weiterhelfen, da es wie gesagt eher zu perofrmance zwecken entwickelt wurde und nicht für komfortableres fahren.

    Habe alles im D Modus eingestellt und da getestet.
    Ich glaube, ich schreibe xHP mal. Vielleicht mache ich ja was falsch oder so.
    Es wäre so schön, wenn man das Getriebe einfach nur etwas optimieren könnte.

    Genau diese Einstellungsmöglichkeiten habe ich auch aber da kann man keine Gaspedalempfindlichkeit fürs Hoch- oder Runterschalten einstellen.

    Generell finde ich diese Einstellungsmöglichkeiten fast sinnlos. Man verändert nur minimal was.

    Ich habe es getestet, indem ich vom 4-8 Gang das Hoch- und Tunterschalten jeweils komplett ins Plus und komplett ins Minus geschoben habe. Fast kaum ein Unterschied war spürbar.


    Mich nervt das Runterschalten bei kleinen Steigungen, die das Auto ganz locker im 8. hochfahren würde. Bei steileren Steigungen schaltet das Getriebe völlig sinnlos bis in 6. manchmal sogar 5. Gang zurück und dreht unnötig hoch. Dabei würde ein Gang dicke ausreichen.

    Im Anhängerbetrieb ist es nochmals schlimmer und das Rumgeschalte eine absolute Vollkastrophe.


    Gibt es eine Möglichkeit, dass anzupassen?

    bin ebenfalls sehr überzeugt davon, kannst wirklich alles einstellen wann er runterschalten soll bzw. hoch und das für jeden Gang in jedem Modus bei welcher Gaspedalstellung.

    Drehmomentlimiter kannst auch entfernen....und ,und ,und


    einzigste wovon ich die Finger lassen würde ist Drag Race Modus. Da brauchste glaub ne verstärkte Kupplung.

    und immer dran denken bei der ZF8HP ist der sechste Gang der schwächste. bei dem also nix übertreiben ;)

    Hast du dazu noch eine Antwort? Das Thema interessiert mich sehr.

    Kann auch von einer schlechten Software (Leistungssteigerung) kommen. Kannst du den Ladedruck live auslesen? Das Steuergerät fordert einen Ladedruck an, den man auch auslesen kann und wenn der Turbo aus welchem Grund auch immer mehr Druck bereit stellt, kommt die Fehlermeldung. Dann weißt du wenigstens ob der Druck wirklich zu hoch ist. Also man kann die Fehlermeldung dann nachvollziehen.
    Vielleicht hängt auch dein Wastegate und öffnet nicht mehr richtig, was dann auch in einem zu hohen Ladedruck endet.

    Die Geschwindigkeit ist dabei aber egal, das müsste dann auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten passieren. Die Drehzahl ist dabei ausschlaggebend.

    Fahre in Wien natürlich ohne Startstop und Segeln mit Sport Individual,aber Langstrecke 10% weniger Motorlauf ist schon nicht schlecht

    Das ist eine gute Denkweise, die Funktion zumindest nur auf Langstrecke zu verwenden.
    Generell sehe ich das als verschleißfördernd an, gerade bei Kurzstrecke mit kaltem Motor.

    Der Öldruck fällt jedes Mal beim Abschalten des Motors ab und ist in der ersten Augenblicken des Neustarts bei nahezu 0. Bedeutet, die Haupt- und Pleuellager liegen mehr oder weniger aufeinander und reiben so lange, bis der Öldruck wieder da ist. Das dauert zwar nur sehr kurz aber dennoch passiert es. Deswegen macht auch so ziemlich jeder das Start/Stop aus. Könnte man ja dann auch an lassen, ist ja nichts anderes.
    Und nach meinem Überschlag sind bei gerade mal 2000km Segeln einfach 10000 (unnötige) Neustarts vollzogen worden. Ein Weiterlaufen im Leerlauf ist in meinen Augen motorschonender.

    Ein weiterer Überschlag, der die Sinnlosigkeit des Systems etwas verständlicher macht: Wenn man bei den 2000km Segeln durchschnittlich 50km/h (was dabei wirklich langsam ist) gefahren ist, braucht man für die Strecke 40 Stunden. Ein moderner 4 Zylindermotor braucht im Leerlauf vielleicht gerade mal 1 Liter pro Stunde (eher weniger). Bedeutet man hat 40l gespart, wenn der Motor nicht im Leerlauf ist sondern abgeschaltet wird. Das ein Motor beim Starten jedoch mehr Kraftstoff benötigt, habe ich außer acht gelassen, würde die Ersparnis sogar noch erniedrigen. Ein schnelleres Segeln auch. Auf die 70€ die man dadurch spart, auf ca. 40000km, würde ich getrost Ah-Ah machen und es lieber den Haupt- und Pleuellagern zugutekommen lassen. Die Nachteile überwiegen in meinen Augen. Bei einem Leasing oder Garantie kann einem das aber auch egal sein. Der Umwelt helfen solche System in meinen Augen auch nicht.

    Ich weiß schon, welche Modelle ich mir in Zukunft nicht kaufen werde, obwohl ich ernsthaft darüber nachgedacht habe ^^

    Verstehe die Frage nicht.

    Worum geht es dir? Willst du das beim Verkauf angeben, dass der Motor 2000km weniger drauf hat?

    Für mich wäre das eher ein Nachteil, wenn der Motor permanent aus geht als im Leerlauf weiter zu laufen. Ist das bei den Hybriden wirklich so? Wenn man bedenkt, dass man im Schnitt vllt 500m segelt (was schon viel ist) wären das 4000 mal Motor starten. Die Pleuel- und Hauptlager freuen sich

    Hä, wie kommst du darauf?

    Der Motor lief ja trotzdem und der Kilometerstand bezieht sich auf das ganze Auto, nicht nur den Motor.