Beiträge von Johnny.B

    bin ebenfalls sehr überzeugt davon, kannst wirklich alles einstellen wann er runterschalten soll bzw. hoch und das für jeden Gang in jedem Modus bei welcher Gaspedalstellung.

    Drehmomentlimiter kannst auch entfernen....und ,und ,und


    einzigste wovon ich die Finger lassen würde ist Drag Race Modus. Da brauchste glaub ne verstärkte Kupplung.

    und immer dran denken bei der ZF8HP ist der sechste Gang der schwächste. bei dem also nix übertreiben ;)

    Wo kann man denn das Runterschalten bei bestimmten Gaspedalstellungen einstellen? Das gibt es bei mir nicht. Habe auch die aktuellste Version

    Hallo zusammen,


    ich hatte einen Fehler mit der Parkbremse bei meinem G30.

    Genaue Fehlerbeschreibung Code 480767 DSC-Steuergerät: Interner Kurzschluss, Ansteuerung Parkbremse rechts


    Dieser Fehler ist einfach nur beschi***n, denn das Auto fährt bei der kleinsten Steigung einfach nicht mehr los, obwohl keine Handbremse angezogen ist. Das Auto denkt es aber, dass eine Seite angezogen ist. Man kann den Knopf drücken oder ziehen wie man will, man ist dann quasi gestrandet. Befindet man sich auf gerader Strecke, fährt das Auto los. Glückwunsch BMW für diese Logik.

    Naja moderner Schrott halt...

    Zur Diagnose:

    Die rechte Parkbremse war angezogen/blockiert. Die linke ließ sich anziehen und lösen. Also habe ich die rechte mit einer Autobatterie "entsperrt", dass das Auto wenigstens mal rollbar ist.

    Auf der Hebebühne dann mal die Stecker beider Seiten abgesteckt und die Spannung gemessen. Links 0V, rechts 12-13V. Ich dachte an einen Kabelbruch, würde ja den internen Kurzschluss auch erklären, also den Stecker am Steuergerät abgemacht und bei den passenden Pins den Durchgang gemessen. Beide Seiten haben keinen Durchgang, also ist das Kabel ok. Dann konnte es nur noch das Steuergerät sein. Ausgebaut, angeschaut, nichts auffälliges gesehen. Der Deckel für das Innere ist natürlich verklebt. Habe dann ein gebrauchtes mit gleicher Teilenummer gekauft, eingebaut mit ESYS Ultra codiert und Zack, war der Fehler weg.


    Ich habe aus Neugier mal das alte Steuergerät versucht zu öffnen. Das erwies sich als anstrengend aber am Ende mit bisschen Gewalt und dem Backofen ging der Deckel auf. Man sieht aber auch da nichts ungewöhnliches. Die Platine ist wohl auf der anderen Seite noch irgendwie vergossen, sodass man die nicht rausnehmen kann um sich mal die Rückseite anzuschauen.


    Zum Codieren von gebrauchten Steuergeräten, falls das mal jemand braucht:

    Ich wusste nicht, ob man einfach ein gebrauchtes Steuergerät codieren kann, also habe ich es probiert. Einfach so plug and play tauschen geht natürlich nicht, es muss codiert werden.

    Mit ESYS Ultra ist es aber eigentlich ganz einfach. Auf dem Bild sieht man das DSC3 mit CAFD_00002060_015_001_039. Bei dem gebrauchten stand für die 00002060 nur FFFFFFFF. Um das gebrauchte nun auf das Auto anzupassen klickt man auf DSC3 dann kann man auf "CAF zu SWE ermitteln" klicken, sucht sich die passende Nummer vom alten Steuergerät raus und drückt Codieren. Zum Schluss muss man mit ISTA noch eine Abgleich das Fahrdynamiksensoren machen und die Sache ist erledigt.

    IMG_0478.jpg


    IMG_0480.jpg

    Ein Update:
    Der Fehlercode lautet 480767 DSC Steuergerät: Interner Kurzschluss, Ansteuerung Parkbremse rechts


    Ich habe die Kabelverbindung vom Steuergerät zum Stellmotor der Feststellbremse durchgemessen und es besteht Durchgang wenn der Stecker aufgesteckt ist und kein Durchgang, wenn der Stecker abgesteckt ist. Genauso wie auf der linken, funktionierenden Seite. Demnach ist wohl doch das Steuergerät kaputt.

    Ich wollte mir nun ein gebrauchtes kaufen und versuchen es mit ESYS Ultra zu codieren, damit es auf mein Fahrzeug passt. Hat das schonmal jemand gemacht?


    Leider habe ich auch einen Fehler mit der Parkbremse... Ich sehe mich nach meiner alten, schnöden aber immer funktionierenden Handbremse...

    Bei mir löst sich nur noch die linke Seite. Die rechte bleibt fest. Super, weil so bewegt sich das Auto keinen Meter.

    Den Stellmotor habe ich ausgebaut und extern mit einem Labornetzteil getestet. Funktioniert in beide Richtungen. Ich muss jetzt noch schauen ob Strom am Stecker ankommt, gehe aber aktuell nicht davon aus und müsste demnach das Steuergerät tauschen.


    MicoPlavi;

    Wie und mit was hast du das Steuergerät codiert?

    Zu der Programmierung:

    Die Programmierung ist sicher, wenn du ein Erhaltungsgerät anschließt. Also ein richtiges, was min. 40A liefert. Die Batterieerhaltungsgeräte packen das meistens nicht. Die Spannung darf während dem programmieren nicht so weit abfallen, dass die Steuergeräte ausgeschaltet werden. Mein Auto zieht sich ohne Lüftung, Heizung, Radio oder andere Verbraucher ca. 36A wenn der Diagnosemodus aktiv ist.

    Es funktionieren danach immer noch alle Assisysteme, außer im Anhängerbetrieb.

    Man muss nicht zwingend zu BMW. Ich habe es ja auch selbst hinbekommen.

    Ob man nach einem Softwareupdate alles wieder neu flashen muss, kann sein, weiß ich aber nicht genau. Selbst wenn, der Aufwand ist gering.

    Teste das mal mit einer 2. Person.
    Evtl. hat sich das Geräusch auch von selbst erledigt, wenn der Motor wieder abgekühlt ist. Das würde auf Hydrostößel schließen. Das Geräusch klingt nämlich für mich wie Ventilklappern und das passiert, wenn das Öl sehr warm und damit dünnflüssig wird. Die Hydrostößel können das Ventilspiel dann nicht mehr ausgleichen und es wird insgesamt so groß, dass die Ventile hörbar klackern.

    Sollte das der Fall sein, neues Öl rein machen und wenn das aber noch nicht so alt ist, dann wohl eher ein dickeres verwenden, solltest du öfters so fahren, dass das Öl sehr warm wird.

    Ich möchte meine Erfahrungen zur Nachrüstung der Anhängerkupplung mitteilen, da ich finde in dem Theard fehlen ein paar kleine, nützliche Infos, die es einem erleichtern die Nachrüstung schneller durchzuführen.


    Ich habe dazu eine gebrauchte Kupplung und alles was Elektrik angeht neu gekauft. Gebrauchte Elektriksachen habe ich nicht gefunden bis auf das Steuergerät aber das ist auf eBay so teuer, dass man es auch neu kaufen kann. Wie mein Vorredner schon sagt, die Preise haben sich geändert. Ich habe nur für die Kupplung 300€ bezahlt. Kabelsatz lag bei 280€, Dichtungen zwischen Anhängerkupplung und Anschraubpunkt zur Karosserie 7,45€, LIN Stromverteiler 113€, Steuergerät 130€ und Esys Ultra zum Codieren 130€ (kann man noch für andere Sachen nutzen aber es kam halt dazu).


    Angefangen mit der Anhängerkupplung ansich: Heckstoßstange abbauen ist eigentlich ok, wenn man weiß wo die Schrauben sind. Denn jeweils eine ist unter den Radhausschalen, die nach oben in die Seitenwand geschraubt wird. Wenn die Stoßstange mal ab ist, ist es ein Kinderspiel die Kupplung zu montieren. Das war es dann auch schon mit dem einfachen Teil ^^

    Weiter mit der Elektrik: Das verlegen der Kabel und des neuen Stromverteilers im Kofferraum geht auch noch, ist zwar bisschen fummelig beim Einpinnen der neuen Kabel aber es geht wirklich. Interessant wird es, wenn man die Kabel nach vorne zur Beifahrerseite legt. Das ist keine Arbeit für Dicke oder Leute mit breitem Oberkörper. Im Nachhinein würde ich den Beifahrersitz ausbauen um anständig Platz zu haben. Man muss sich teilweise so verrenken um an den Sicherungskasten und vorallem dem darüberliegenden Businterface zu kommen... das ist echt eine Katastrophe. Deswegen würde ich den Sitz ausbauen. Ist zwar dann immer noch scheiße aber man kann sich zumindest ins Auto legen und nicht mit dem Rücken seitlich über den Schweller. Weiterer Vorteil, dass ausbauen der Verkleidungen im Schwellerbereich ist einfacher.


    Nützliche Infos:

    Businterface R2*1B ist der Verteiler in Fahrzeugrichtung vorne. Dort gehen auch schon Kabel rein, die die gleiche Farbe haben wie die der Anhängerkupplung. Das andere Interface hat gänzlich andere Kabelfarben.

    Steuergerät: Ich hatte erst ein Steuergerät für ein F Modell. Die sehen ja alle gleich aus, passen auch von den Steckern aber es hat bei mir nicht geklappt das Steuergerät zu codieren. Generell war keine CADF Datei zu sehen und Ich konnte auch keine über CAFs zu SWE reinladen. Es kam immer eine Fehlermeldung "swfl_000020a9-018_002_000" und ich habe die psdzdata in der Full Variante (320gb).

    Codieren: Ich habe Esys benutzt. Meine ersten Erfahrungen mit dem Programm. Das Codieren ist echt einfach, wenn das Steuergerät passt. Am Anfang war dort auch keine CADF Datei zu sehen aber mit CAFs zu SWE wurden mir sofort mehrere Dateien angezeigt, die ich hätte nehmen können. Ich habe die erste, älteste genommen. Danach einfach die Codierung über alle ECU's bügeln und schon ist man fertig. Es funktioniert alles bei mir. Rückfahrkamera mit Fokus auf Anhängerkupplung, Deaktivierung einiger Fahrassis und natürlich das automatische schwenken.


    Fazit:

    Der Umbau ist aufwendig, teilweise nervig und beim ersten mal sehr zeitintensiv aber wenn mal alles erledigt ist, ist es schon cool einfach auf den Knopf zu drücken und die Kupplung fährt raus :)

    Ich würde den Umbau trotz der negativen Seiten wieder machen.