Ich hab mir jetzt mal Bilder von den vorderen Belägen (hatte meine noch nicht draußen) angeschaut. Da sind nirgendwo Löcher. Ich gehe fest davon aus, dass du die Beläge einfach raushebeln kannst, wenn du den Sattel demontiert hast. Da gehen keine Stifte durch die Beläge.
Beiträge von JMX
-
-
wie krieg ich die Dinger raus, kennt sich da jemand aus ?
Du redest von den Führungsbolzen, die in den Halter geschraubt sind und die Position des Sattels halten?
Passt da von hinten nicht einfach ein Innensechskant oder Vielzahn rein? Hast du schon etwas probiert oder wolltest du nur vorab mal Fragen?
Normal kenne ich das so:- Rad ab
- Feder von Sattel mit Schraubendreher hebeln
- Führungsbolzen von hinten rausschrauben
- Sattel von Scheibe ziehen
- alte Beläge raus
- Kolben zurück drücken
- alles sauber machen
- neue Beläge rein & wieder zusammenbauen
- Servicereset im BC (YT hilft)
-
Du machst das genau richtig und dass es solche Leute wie dich gibt, ist gut. Denn nur so werden bei diesem Thema (Service bei Partnern und nicht in Vertragswerkstätten) auch Erfahrung gesammelt. Regt hoffentlich das Geschäft etwas an, sodass die Freundlichen nicht so sehr mit den Preisen durch die Decke gehen.
Technisch wird es da keinen Nachteil geben. Selbst wenn man seinen Service bei der Kiesplatz-Hinterhof-Werkstatt machen lässt, wird nix passieren, so lange alles normal nach Vorgaben läuft. Luftfilter, Zündkerzen, Innenraumfilter & Öl usw. wechseln ist ja selbst bei den neuen Autos kein Hexenwerk.
Zwei Sachen müssen halt klar sein: wie bereits hier richtig geschrieben - jeden Kulanzanspruch nach Ablauf der Garantie/Anschlussgarantie kann man sich natürlich in die Haare schmieren. Weiterhin wird im Premiumsegment der Wiederverkauf sehr erschwert. Der Markt ist eh sehr voll mit 5er BMWs …da wird die Wahl sicher nicht auf ein Fahrzeug fallen, welches die Services nicht bei BMW gesehen hat. Wenn man alle zwei Jahre 500€ sparen kann, wird das die Preisdifferenz nicht aufwiegen, die man beim Verkauf in 5-7 Jahren damit miese macht.
Wiederum egal für jemanden, der sein Auto fahren will bis der Kompost sie scheidet -
Hatte ich bei meinem ersten G31 auch so. Bin immer ganz schön zusammengezuckt.
Mein jetziger G31 - ein Jahr jünger - macht das nicht mehr. Ich gehe also davon aus, dass ein SW-Update bei BMW das Problem beheben sollte.
-
Das klingt ja wie geschenkt.
Laut Leebmann bist du pi mal Daumen mit 1000€ nur für Scheiben und Klötze rundrum Original BMW dabei. Bei den größeren Motoren eher mehr.Einbaukosten denke ich mal bei 500€. Bei mir wollten sie damals auch 125€ nur für das Tauschen der Beläge hinten, also nur Arbeitsleistung. Habe es daheim selbst gemacht, hat 1,5h gedauert und bei der Feststellbremse musste ich nur mit einer kleinen Zange den Kolben reindrehen…nix mit codieren oder ansteuern.
Meine Meinung: ich würde mir bei Leebmann die Nachbau-Alternativen kaufen und selbst einbauen. Wer nicht auf die Hände gefallen ist oder nur Daumen hat, bekommt das hin. Sind doch nur 9 Schrauben pro Rad.
Aber 600€ für Teile & Arbeit?? Da waren das mit Sicherheit keine original-Teile. -
Zündkerzen 30€ das Stück und Öl 30€ je Liter… durchaus realistisch bei BMW.
Schick doch mal ein Foto vom KVA oder der Rechnung, würde mich auch interessieren. -
Fairer Kurs.
Alleine Material werden schon die Hälfte des Preises ausmachen, da ja ZK und Öl drin ist. Bleiben noch 400€ für die Arbeitszeit und das macht pi mal Daumen 4h zu einem Stundenlohn von 100€. Da legst du bei Benz oder Volvo mehr Scheine auf den Tresen.
Das einzig wirkliche Problem an dem Ganzen ist, dass von dem Geld kaum was beim Mechaniker ankommt. Und heutzutage sieht man ja teilweise als Kunde nicht mal mehr den ausführenden Mechaniker, weswegen es unmöglich wird, Diesen mal 20€ zuzustecken.
-
Hallo Carsten,
Es gibt hier im Forum schon ein passendes Thema:Getriebe- und Differenzialöl Wechsel
Ist zwar jetzt keine Auflistung der jeweiligen Werkstätten, aber einige sind aufgezählt inkl. persönlicher Erfahrung. Ich kopiere mich mal selbst…ist auch nicht ganz sooo sehr weit weg von dir:
Ich habe bei meinem F11 bei 125tkm einen Wechsel des Getriebeöls vornehmen lassen und habe gleiche Erfahrung wie Blacky gemacht. Auto hat sanfter und geschmeidiger geschaltet, und ich hatte auch minimal das Gefühl, dass er etwas besser gerollt ist.
Habe es bei Fikentscher (ZF Servicepartner) Nähe Weimar machen lassen. 625€ habe ich bezahlt und die Kollegen dort waren sehr freundlich und kompetent. Ich durfte sogar zugucken und mir wurde bisschen was gezeigt und erklärt. -
Hmm…komisch. Dieser Thread ist es auf jeden Fall nicht. In dem von mir erwähnten Thema hatte ich mich auch zu Wort gemeldet, nämlich mit der Aussage, dass man beim Touring auf 19“ hinten nur die 275er fahren darf, und die 245er nicht…untermauert mit diesem Dokument:
Und du, Andreas, hattest daraufhin ein neueres Dokument gezeigt, welches deutlich mehr zug. Rad-Reifenkombis zeigt…unter anderem auch, dass man beim G31 hinten auch 245/40R19 fahren darf…oder hab ich das geträumt!?
Meine Intention dahinter war, dass da eventuell des Rätsels Lösung für Sebrich zu finden ist. -
Ich verfolge das Thema hier sehr interessiert.
Wir hatten im letzten Winter hier mal eine ähnliche Diskussion…da ging es darum, dass man im Winter die 19“ auf dem G31 als MB fahren muss. (aufgrund Lastindex)Ich hatte da auch ein Dokument rausgekramt, dass ähnlich dem geposteten von tommson ist. Da war allerdings auch der Stand von 2017 & es gab bereits ein neueres Dokument, wo deutlich mehr freigegebene Größen aufgeführt waren. Dies hatte glaube Andreas gepostet.
Ich finde leider das Thema und das entsprechende Dokument nicht mehr. Vielleicht kann sich Andreas noch erinnern und meldet sich hier zu Wort.