Einfach mal YouTube zu dem Thema bemühen, da findet man einiges zu dem Thema. Auch recht einfach erklärt und kurz gehalten.
Aber ich empfehle, das lieber nicht anzuschauen...sonst schläft man die nächsten Tage/Wochen so unruhig
Einfach mal YouTube zu dem Thema bemühen, da findet man einiges zu dem Thema. Auch recht einfach erklärt und kurz gehalten.
Aber ich empfehle, das lieber nicht anzuschauen...sonst schläft man die nächsten Tage/Wochen so unruhig
Ist auch wirklich schwierig zu ermitteln...zumindest wenn man es genau wissen will. Die Häufigkeit von Kurzstrecken bei Minusgraden pro Tankfüllung macht einen nicht unerheblichen Anteil des Spritverbrauchs aus, selbst wenn man die Häufigkeit der Standheizung-Nutzung pro Tankfüllung kennt.
Ich lasse meine Standheizung meist nur 15min laufen, da dies zum enteisen der Scheiben schon vollkommen ausreicht und im Innenraum ist es dann im Vergleich zu draußen schon sehr angenehm.
Ich dächte, dass ich bei einer Tankfüllung einen Mehrverbrauch von minimal über einen halben Liter pro 100km zu verzeichnen hatte. Bei etwa ~700km im Winter mit einer Tankfüllung macht das 4,5 Liter mehr...und ich habe die Standheizung irgendwo zwischen 10-15 mal genutzt. Da würde ich jetzt nach Bauchgefühl mal behaupten, dass ein 15min-Einsatz etwa 350ml Benzin kostet. Vielleicht auch eher weniger. Interessant wäre, ob’s beim Diesel mehr oder weniger ist. Aber das ist vielleicht etwas OT.
Da bist du doch auf den letzten Tropfen an die Tanke gerollt!?
Was haben deine Rest-km in dem Moment angezeigt?
Auf jeden Fall war es extremer Pussy-Fahrstil
Zusammengesetzt hat sich die Strecke aus 600km Autobahn ohne Stau und ohne Klima mit 120km/h (Wohlfühlgeschwindigkeit meiner Freundin ).
Die restlichen 450km waren reine Überlandfahrt mit vielleicht 5% durchs Dorf rollen. Bei etwa 100km davon war die Klima an. Überland ist natürlich stark begrenzt durch andere Verkehrsteilnehmer, selten hat man da 100km/h erreicht. Eine Hand voll Überholvorgänge wegen LKW/Traktor waren dabei, aber insgesamt bin ich wirklich ruhig, vorausschauend und so effizient wie möglich gefahren.
Ich war gerade tanken...
Bin echt erstaunt über den Verbrauch. Angezeigt wurde bis zum Schluss 6,5l/100km. Beim Nachrechnen waren es dann 6,75l/100km. Habe nun schlussendlich 1050km geschafft und 70,9 Liter nachgetankt.
Das ganze festigt auch nochmal die Frage nach der tatsächlichen Größe des Tanks. Angeben ist er ja mit 68 Liter. Ich hab an der Zapfsäule bis Oberkante vollgemacht, um das zu testen. Ich bin mir sehr sehr sicher, dass mindestens noch 1,5 Liter im Tank waren, da als Restreichweite noch zwischen 10-20km angezeigt wurden. Wenn man also bis Oberkante Einfüllstutzen voll macht, sind mindestens 72 Liter im Tank des G31. Kann sowas noch jemand verifizieren?
Anbei Beweisfotos
g30-forum.de/gallery/image/267/g30-forum.de/gallery/image/265/g30-forum.de/gallery/image/266/
Ja...wundert mich auch. Die letzten drei BMW‘s die ich gebraucht aus erster Hand gekauft hatte, hatten die werksseitig getönten Scheiben nicht. (Außer der M4)
Mir gefällt es so auch besser
Bei mir hat sich weiter nicht viel getan...ich habe die Scheiben tönen lassen und habe meine Endrohrblenden gereinigt (die waren zur Hälfte schwarz).
Ich bin froh, dass ich die dunklere Variante gewählt habe...von innen nach außen sieht es nicht so dunkel aus und von außen schön schwarz
Falls es interessiert, erledigt wurde dies von „HAU-Design“ in Schmalkalden für 240€. Sehr professionell gearbeitet und das Ergebnis ist perfekt.
Hier noch ein Schnappschuss:
g30-forum.de/gallery/image/244/
Das sind ja allesamt richtig gute Werte. Grad mit den 3l-Dieseln auf weit über 1000km zu kommen ist schon stark...vor allem in Anbetracht der möglichen Fahrleistungen (vor allem beim 50d).
Und Blacky‘s 1400km mit dem 30d sind natürlich heftig...das sind ja mit Tank-Schnorchel bis Oberkante voll machen um die 5l/100km. Echt ziemlich gut.
Ich hatte damals einen 535d F11 und war vom Verbrauch nicht ganz so begeistert. Da war ich bei gleicher Fahrweise mit ähnlichen Verbrauchswerten unterwegs wie jetzt mit meinem 530ix. Da hab ich nur einmal 1030km mit einem Tank geschafft.
Auf meinem aktuellen Familienausflug bin ich mit dem 30ix G31 bei aktuell 6,6l/100km laut BC. Selbst wenn es also 6,8l/100km real sind, bin ich drauf und dran das erste mal 1000km mit einem Benziner zu schaffen. Ich bin echt sehr zufrieden mit den Trinkgewohnheiten meiner Gertrud
Ich fange gleich mal an
Ich bin aktuell an der Ostsee mit der Familie, Start war in Jena. Abends gefahren, Tempomat auf 120km/h, kein Stau, keine Klima, nur ein Stopp und noch einige km Überland hier vor Ort. Ständig vorausschauend gefahren und immer versucht, so spritsparend wie möglich unterwegs zu sein. Aber ich hab niemanden behindert
Seht selbst...G31 530ix mit drei Personen + Gepäck:
Ich wollte mal in die Runde fragen, wie weit ihr so mit einer Tankfüllung in euren Dicken kommt?
Was waren bisher so eure weitesten bzw. kürzesten Strecken, die ihr geschafft habt? Natürlich unter Angabe der Motorisierung & Benzin/Diesel.
Klar werden die 20d-Fahrer unter uns gar keine Probleme haben, die 1000km-Marke zu knacken...aber wie sieht es mit den großen Benzinern 40i/50i aus? Wie weit kommt ihr mit einem Tank?
Mir ist bewusst, dass das Spritsparen nicht zwingend ein Thema ist, wenn man ein Auto für 70-100t€ fährt. Ich allerdings erfreue mich immer wieder an Fahrzeugen, die neben guten Fahrleistungen auch gute Verbräuche liefern, wenn man es denn möchte. Vielleicht gibt es ja einige von euch, die sich trotz Langstrecken-Fahrprofil für einen großen Motor entschieden haben...und mit moderaten Verbrauch glänzen können!?
Wie sind eure Erfahrungen wenn man einfach nur weit kommen möchte, ohne zu tanken?