Beiträge von Tengo

    Und, wie ist der aktuelle Stand? Hat sich jemand nachträglich die Gepäckraumschienen eingebaut bzw. einbauen lassen? Ist das ein simpler Plug & Play- Austausch oder doch ziemlich aufwändiger Kram? Falls es relativ einfach geht, was muss gewechselt werden und was kostet das etwa?

    Also diese Überlegung würde ich direkt streichen. Soweit ich das verstanden habe, ist die "zubuchbare" Option dem ganz neuen 5er (also G60 und ähnlich neuen Modellen) vorbehalten. Und selbst dort geht es nur, wenn man wohl im Konfigurator eine Option wählt, die in etwa "DA+ in Vorbereitung" heißt. Deshalb steht da im Store auch so ein komischer Hinweis dran: "nur wenn notwendige Hardware vorhanden". ;)


    Als Besitzer eines G31 LCI (Bj. 04/21) habe ich "nur" Driving Assistant an Bord und kann NICHT auf DA+ oder gar Professional upgraden. Für Vor-Facelift-Besitzer gibt es da zumindest noch eine Option bei FF-Tuning, aber anscheinend gab es da mit dem Facelift soviele Änderungen, dass selbst diese Nachrüstung nicht möglich ist. Unter Einbauvoraussetzungen steht: "

    • Verfügbar für Fahrzeuge bis Baujahr: 5er G3x 07/2020; X3 X4 G0x 07/2021
    • Erfordert Parking Assistant (5DM) oder Parking Assistant Plus (5DN)"


    Ich kann mich auch dunkel entsinnen, dass jemand hier im Forum schrieb, dass beim G30/31 Vor-Facelift mehrere Konfigurationen zur Auswahl standen: nur DA / nur DA+ / DA und DA+ / DA Prof..

    Im LCI (Facelift) soll es wohl nur noch die Auswahl DA oder DA Prof. gegeben haben. Da die Hersteller ihre Konfiguratoren immer schön schnell anpassen, läasst sich das jetzt leider nicht mehr nachprüfen. :cursing:


    Ergo, sofern ich richtig liege, musst Du beim Kauf eines G30/31 drauf achten, dass er als Facelift (LCI) DA Prof. hat, weil da die Funktionen des DA+ dabei sind. Und bei Vor-Facelift-Modellen achte darauf, dass sie DA und DA+ haben (ich glaube, es ging da um den Totwinkel-Assi, den gabs beim DA, aber beim "nur DA+" fehlte er wohl :/ ).

    Dank BMW Kofferraumwanne und der BMW Box herrscht Ordnung.

    Aaaaah, sone "Gummimatte" mit rutschhemmender Wirkung? Diese Variante klingt auch interessant. Original von BMW oder von einem freien Anbieter (gibt ja welche mit unterschiedlich hohen Rändern)? Und damit rutschen Gepäckstücke kaum noch bei normaler Fahrweise? Und wie sieht es mit dem Geruch aus? Manche Gummimatten "stinken" ewig und ziemlich penetrant. Meine "Regierung" ist da sehr sensibel. :m0042:

    Ich habe als Box nur sowas von einem anderen Hersteller und meinen Weiden-Einkaufskorb.

    Wobei die Klappbox normal nicht aufgeklappt ist. Der Einkaufskorb genügt, ich wüßte nicht, was ich an kleinen Gegenständen sonst transportieren müßte. Wenn es klein genug ist nehm ich es halt mit vor.

    Plastikboxen, also die zum Klappen, kommen mir schon seit Jahren nicht mehr ins Auto. Irgendwas klappert da immer. Mag bei der Lim nicht auffallen, aber bei allem was nach hinten offen ist muß ich es nicht haben.

    Ich hatte meine Formulierung bei der Threaderstellung anders wählen müssen. :m0032:


    Eigentlich meinte ich eher, welche Lösungen Ihr gefunden habt, um Gepäckstücke, die NICHT den ganzen Kofferraum einnehmen rutschfest zu verstauen. Denn dafür hatte ich immer so eine "Schaumstoffwurst mit Klett" bzw. die klappbaren Kunststoffecken mit Klett an der Unterseite. Koffer, Tasche, Box ... was auch immer nur einen Teil des Kofferraums einnimmt ... reinstellen, so dass das Gepäckstück an Rückenlehne und einer Seitenwand steht und dann mit den benannten Teilen die anderen zwei (freien) Seiten fixieren.


    Wie immer gilt ... geniale Lösungen bemerkt man erst, wenn man sie nicht mehr hat. Da kann sich BMW auch mal ne dicke Scheibe bei Herstellern wie Skoda abschauen. Da gab es auch 4 Gepäckhaken im Kofferraum, ideal für Taschen und Beutel. :m0024:


    Also, wie fixierte ich /fixiert Ihr sowas auf diesem "supertollen Teflon-Stoff"? :m0037:


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Aha, Danke erstmal für die reichlichen Lösungsansätze. :m0007:


    Das Thema ist also bei allen mehr oder weniger "präsent" und wird über eine "ständig im Kofferraum mitgeführte" Box realisiert. Wenn ich die von Mike angesprochene Box mir ansehe, dann scheint BMW das Problem über Gumminoppen am Boden zu lösen. Darüber muss ich mal nachdenken. Naja ... da merkt man eben, dass der Slogan "simply clever" wirklich nicht übertrieben ist. Aber sowas ist nix für "Premiumhersteller". :m0003:

    Hallo liebe Mitstreiter,


    da mein G31 LCI kein Gepackraumsystem besitzt, dachte ich mir: "Kein Problem, kaufe ich mir nen Orderly (kenne ich von Skoda) und gut ist. Den kann man schön in einem der beiden Klappfächern unterbringen. 1A, reicht!"


    Gesagt, getan. Nun musste ich feststellen, dass der Klett an dem Original BMW-Kofferraumstoff gar nicht haftet. :m0024:


    Ich bin daran so gewöhnt und transportiere öfter kleinere Gegenstände ... wie habt ihr das Problem gelöst? :m0031:

    1. Gibt es von BMW etwas mit "Haftung für den Original-Kofferraumstoff" oder eine Alternative?
    2. Umrüsten auf Gepäckraumsystem? Geht das? Hat das schonmal jemand gemacht? Erfahrungswerte? Was kostet das? Lohnt sich das?
    3. Andere Lösungsansätze?

    ... und verglichen mit der Anzahl an insgesamt verbauter VTGs und den "Meldungen" in Foren ueber Defekte, wuerde ich mal behaupten, dass es jetzt auch nicht so anfaellig ist wie es bei den F1x war.

    Die generelle Anfälligkeit ist das eine. Mir geht es eher um den hier immer wieder ins Spiel gebrachten Aspekt, dass diese Probleme ihre Ursache in unterschiedlichen Reifendimensionen (aka Abrollumfängen) haben sollen. Das finde ich schon sehr "interessant".

    Ebenfalls finde ich es merkwürdig, dass hier einige Posts davon ausgehen, dass Gleichbereifung da keine Probleme bereitet (Sternchen ist da nicht mehr so wichtig etc.). Aber vielleicht habe ich das auch nur falsch verstanden. :m0024:

    Und warum man seinen xDrive im Sommer deaktiviert, ist mir dann auch ein Rätsel. Allrad fährt sich doch i.d.R. stabiler als Heckantrieb. Und mal nebenbei bemerkt, fahren die 100kg Allrad-Technik eh immer mit. :m0032:

    Moin ihr Lieben,


    also wenn ich das ganze Thema hier samt "xDrive an-/abschalten" so lese, frage ich mich, ob es wirklich eine gute Idee war, mir einen 540d (mit Allrad) zu kaufen. :m0016:


    Was haben denn die BMW-Ingenieure da zusammengemurkst? Bei einem sauber konstruierten Allrad sollte der Abrollumfang der Reifen total Wurst sein. Mit meinem laienhaften Physik-Verständnis beschrieben, sollte der Motor das VTG "antreiben" (quasi ein Differenzial, dass nach vorne und hinten verteilt) und an den Achsen treibt man - vereinfacht ausgedrückt - das Differenzial in der Achsmitte an und verteilt an die Räder. Technisch muss also der Antrieb eine Abrolldifferenz zwischen Vorder- und Hinterachse genauso tolerieren können, wie bei Kurvenfahrten zwischen linkem und rechten Rad. Und es wäre mir neu, dass häufiges Kurvenfahren zu schnellerem Verschleiss des Achsdifferenzials führt. Oder verstehe ich hier etwas falsch? :m0018:


    Ansonsten danke ich für die vielen Hinweise zu diversen alternativen Reifen (meiner hat 245/35R20 und 275/30R20 mit Goodyear Eagle F1 drauf) und ich werde das genau beobachten, was den "Eagle und seine Probleme" angeht.


    Da mir noch ein kompletter Satz Winterreifen fehlt, denke ich über 245/45 R18 100V M+S auf 8Jx18/ET30 nach, aber da gibt es bestimmt nen eigenen Threat mit Empfehlungen. :m0004:

    Na gut ... ob jeder eine so günstige VK bekommt? Hof ist nun nicht gerade DIE Hochburg von Straftaten in der Kriminalstatistik. Wenn Du dann noch den Hobel auf dem eigenen (umzäunten) Grundstück parkst, bringt das nochmal Bonus.


    Ich lebe im Berliner Speckgürtel und parke im öffentlichen Verkehrsraum. Das sind bereits zwei stark preistreibende Faktoren. Dafür fahre ich seit über 25 Jahren unfallfrei mit entsprechend hoher SF-Klasse und nur um die 15.000 km /Jahr, was wiederum auch von Vorteil ist.

    Trotzdem bezahle ich knapp 1200,- € für die Versicherung (VK 1000,- SB / TK 150,- SB). Das ist das Dreifache im Vergleich zu meinem Octavia RS TDI, den ich vorher hatte. :m0016:


    War mir aber vorher klar und das ist der Preis für einen bulligen Sechszylinder-Turbodiesel, den ich bereit bin, zu zahlen. Würde Skoda wenigstens noch EINEN 6-Zylinder anbieten (egal, ob Diesel oder Benziner), wäre ich dort geblieben, denn was Ausstattung und Qualität angeht, nehmen sich die Hersteller alle nicht mehr viel. Liegt aber meist an den stark nachlassenden "Premium"herstellern. Naja, wahrscheinlich sind 600-800 Mio. Dividende für die Quant-Geschwister eben immer noch nicht genug. Muss man halt "optimieren" beim Gewinn. :m0024:


    Aber ich schweife ab ... wollte nur sagen, für einen Versicherungsvergleich sind die notwendigen Parameter doch schon zahlreicher zu benennen, als nur die Selbstbeteiligung.


    PS: Was den Rabattschutz angeht, ist der m.M.n. in der Regel rausgeschmissen. Grundsätzlich fährt man ja so, dass man Schäden vermeiden möchte. Bei unverschuldeten Unfällen wird man auch nicht hochgestuft und bei kleineren Schäden kann man auch selbst bezahlen, wenn einem die Hochstufung zu heftig wäre. Insofern ist eine gute Beratung dringend zu empfehlen. :m0004:

    Haftpflicht ist Pflicht. Ohne die gibts kein Kennzeichen. Teilkasko deckt halt einiges an Schaeden, wie z.B. Glasbruch- oder Sturmschaeden ab. Vollkasko naturgemaess zusaetzlich auch noch die eigene Bloedheit. Wenn man genug Geld uebrig hat kann man sich Kasko sparen. Ob das Sinn macht muss jeder selbst fuer sich entscheiden.

    Dass eine Haftpflicht sein muss, ist Kupferzupfer sicherlich klar. Trotzdem klingt der gesamte Sachverhalt in sich unlogisch. Wenn die Totalentwendung egal ist (Vandalismus scheinbar gar keine Rolle spielt), um welche Art Fahrzeug handelt es sich dann, wenn man wegen Scheibenschäden oder "Abfackeln" über eine Teilkasko nachdenkt? :/

    Also mein Gebrauchter hat 50.000 gekostet. Unter einer Teilkasko läuft da erstmal gar nix, um mindestens Diebstahl und Wildunfall abgedeckt zu haben. Da er auf der Straße geparkt wird, waren auch Vandalismus (Neider und Klima"aktivisten") zu berücksichtigen. Die Vollkasko deckt auch "erweiterte Wildunfälle" ab und beinhaltet die ersten 2 Jahre "Kaufpreiserstattung bei Totalschaden bzw. Entwendung", also gabs da wenig zu überlegen. :m0011:


    Bräuchte ich das alles nicht zu berücksichtigen, weil Geld ausreichend vorhanden wäre, hätte ich mir auch keinen Gebrauchten gekauft und sehr wahrscheinlich auch keinen "abgeriegelten" Diesel. :m0003: